Hey, wir hatten gestern bei Dr. Hamedy Prüfung! Von Ablauf her wie bei den anderen! Zettel mit Nummer ziehen, Vorderviertel, Hinterviertel, Geschlinge, MDT, er sagt einem vorher, dass es um einen Verdachtsfall geht und man alles untersuchen soll und dann durfte man loslegen! Wer als erstes fertig war sollte sich melden! Während der erste seine theoretischen Fälle bearbeitet hat, wurde der 2. praktisch gefragt! Dann hat er sich schnell das theoretische angeschaut und ist zum 3. gegangen ...
Mein MDT hatte keinen Magen, keine Milz, kein Netz mehr! Was die Orientierung nicht unbedingt leichter gemacht hat! Hab ihm dann gesagt, dass das fehlt, das ich aber damit eigentlich anfangen würde und wie die 2 damit auch fehlenden Lymphknoten heißen! Dann konnte ich normal weiter machen! Hab aus ein paar Lymphknoten eine ggr lymphadenitis simplex gemacht, viel gesagt hat er dazu nicht! Das Rectum hat auch gefehlt also habe ich die Lnn anorectales theoretisch erklärt! Dann habe ich ihm erklärt, dass ich den MDT als untauglich erklären würde, einmal weil wesentliche Teile zur Untersuchung fehlen (nach DVO (EU) 627) da wollte er noch wissen wo die Herrichtung steht (H2) und dann noch weil der MDT schon kalt war! Er wollte wissen wie viel Zeit man nach dem stechen zur Beurteilung hat, hab 45mim gesagt, scheint gestimmt zu haben! Weitere Fragen waren PSE Fleisch erklären, wie nachweisen, was untauglich, kann man es noch essen: ja aber warum macht man es dann untauglich: Abweichung von der allgemeinen Verkehrsauffassung, Verbraucher will das so nicht. Letzter Punkt war Finnen (nur das Stichwort) hab ihm die 2 beim Schwein genannt und Cysticercus bovis beim Rind, wo man die findet (gut durchblutetet Muskulatur) Das hat ihm schon gereicht!
Weitere Themen und fragen: Hinterviertel -LMIK Was ist das? Wo geregelt? Was beinhaltet das? Wer gibt die am SH ab? - Trichinellenfreie Bestände wo geregelt? -Trichinellen VO Was regelt die? -TBC Was ist das? Ln mandibulares angeschnitten --> VD TBC und jetzt? (Zweiten ln anschneiden wenn generalisiert dann untauglich sonst tauglich?!) Mehr fällt mir gerade nicht ein 😅
Geschlinge Leber mit milk spots, was macht man damit Indikationen bu SRM
Vorderviertel Trichinellen Notfallplan Gesundheitsbescheinigung und was muss man machen wenn die abgelaufen ist (Da hat er auch nach Geflügel gefragt, da muss man sich jedes einzelne Huhn rausziehen und begutachten)
Manchmal hab ich nicht so richtig verstanden was er wollte und wir haben etwas aneinander vorbei geredet aber dann hat er einfach nochmal gefragt, er war sehr nett! Und man bekommt eher nur ein Stichwort gesagt und fängt dann sozusagen eher erstmal frei zu erzählen was einem einfällt! Wir hatten das Gefühl, dass er recht schnell zufrieden war, wenn man das wesentliche was er hören wollte gesagt hatte! Theoretische Fälle waren LU: Schaf, weiblich, 3 Jahre Trächtig 3. Trimester Hab geschrieben Schlachterlaubnis unter Auflagen-> Kontamination mit Fruchtwasser vermeiden Schlachtung trächtiger Tier weder auf EU Ebene noch auf nationaler Ebene geregelt nur die Abgabe verboten (tiererzeugnis-Handels- Verbotsgesetz) aber das gilt nicht für Schafe und Ziegen! Also (leider) erlaubt!
FU: das war super doof formuliert und es hat auch keiner auf Anhieb gecheckt von uns! Da stand irgendwie 7 Finnen (lebende und abgestorben (M. masster 2x ) und Herz 3x! Damit war gemeint dass in 2 schnitten im Masseter 7 Finnen waren also insgesamt 14 und dann noch 3 im Herz! Also genau lesen und sonst lieber nochmal nachfragen! Beurteilung: mit über 10 Finnen ist es nach dem alten fleischhygienerecht Starkfinnigkeit und deswegen untauglich aufgrund von Parasiten Befall nach DVO (EU) 2019/627
War absolut machbar, Bewertung am Ende war absolut fair :) Viel Erfolg noch!
Wir hatten am Donnerstag zu 8 Lemi OSPE’s: Lemi: Produktgruppen: Wurstwaren/Pökelwaren/Feinkost Kennzeichnung überprüfen (z.B.: auch drauf grucken ob die Zutaten in der richtigen Reihenfolge sind) und Konservenmaterial überprüfen Gesamtkeimzahl berechnen und einschätzen Fische und andere Meeresfrüchte erkennen auf Bildern 2 Eier Luftkammer bestimmen und Schale beurteilen Handelsklassen Einordnung Schweineschmalz verdorben und gut (der gute roch für mich irgendwie mehr rauchig) Milch: Käsearten zuordnen pH Jogurt/ Milch bestimmen + einordnen GKZ berechnen und einschätzen Kennzeichnung überprüfen Unsere Produkte waren (alle Fallen mir nicht ein): Babybel als Verfolgsprobe (Kennzeichnung vorher falsch) grobe Mettwurst (als Verdachtsprobe alt, was sich nicht bestätigt hat) ESL-Milch Roher Fisch Eis am Stil Schinkenspeck Kefir (mild) Schinkenleberwurst Schmand Feta (TK) Huhn Honig Schokomilch Bei Babybel steht über der Herstelleradresse „Verbraucherinformation“ das gilt trotzdem als Hersteller (da war ich mir unsicher). Letztendlich falsch war das Identitätskennzeichen: da waren 2 und darunter stand sowas wie „siehe Aufdruck vorn“, das ist dann wohl nicht eindeutig und darf so nicht sein. Wurde aber nicht so super streng bewertet, weil das relativ speziell ist. Vllt hilft es ja trotzdem jemanden, sollte das nochmal kommen.
Wichtig ist, alles gut beschreiben, das finden sie gut. Bewerten wirklich sehr fair 😊
Wir hatten heute beim Pfeffer Prüfung. Es war eine sehr entspannte Atmosphäre und es wurde viel gelacht. Unsere Themen waren : Anzeige- und Meldepflicht, Tollwut TSK und TGD, BHV1 VVVO, Salomellose des Rindes
Er hat ein paar Sachen nachgefragt, die jetzt aber auch keine Überraschungen waren und in anderen Berichten schon beschrieben sind.
Hallo ihr Lieben :) Wir hatten gestern zum Weihnachtsabschluss Chirurgie in der KFK. Nachdem Prof. Starke uns im Vorraum abgeholt hat, hat er uns in der Reihenfolge wie unsere Namen auf seinen Zetteln standen Tiere zugeteilt. er sagt einem was man machen soll bzw worauf man sich konzentrieren soll! Meine Kuh hatte zum Beispiel ziemlich eindeutig eine Umfangsvermehrungen an der rechten Hintergliedmaße, er meinte dann zu mir: „ Die Kuh ist von uns vollständig internistisch, gynäkologisch und an der Klaue versorgt, Sie sollen sich auf das da oben konzentrieren und sagen was das ist und was sie damit machen würden.“ Dann haben wir alle unsere Tiere untersucht, man bekommt wie schon in den anderen Berichten beschrieben diesen Vordruck und kann immer wenn was brauch die herumlaufenden Assistenten fragen! Die Prüfung läuft mehr so in den Klinik Alltag integriert ab. 2 unserer Kühe wurden dann gleichzeitig in den Klauenstand gebracht. Er war dann wieder weg und als er wieder kam hat er hat er immer mal zwischen den Patienten und uns hin und her gewechselt!
Kuh 1: 2 Umfangsvermehrungen an der rechten proximalen HGM (zunächst Konzentration darauf) Ich hab die Kuh allgemein untersucht und dann auf die Belastung im Stand geachtet, während meiner Untersuchung fing sie allerdings schon an die linke Hintergliedmaße wesentlich auffälliger zu schonen. Dann habe ich mich näher mit den Umfangsvermehrungen beschäftigt! Im PJ hat er uns mal gesagt, dass er so was immer ausmessen und skizzieren würde, also welche Stellen z.B hart,welche fluktuierend etc sind, Hautveränderungen (bei dieser Kuh runde Stelle nekrotischer Haut) Ich habe dann nach Ultraschall gefragt, den ich nach einer Weile im Klauenstand machen durfte! Starke kam dann irgendwann dazu und da viel ihm auf, dass die Kuh auf dem anderen Bein viel mehr Probleme hat! Ich hab dann erstmal meine Untersuchungsergebnisse präsentiert, besonders die Umfangsvermehrungen beschrieben! Er wollte dann wissen ob ich schon eine VD habe: Abszess und als DD halt Hämatom und was ich jetzt weiter machen würde, Ultraschall und/oder punktieren! Ultraschall haben wir dann zusammen ausgewertet (er meinte auch das sei gar nicht so leicht zu interpretieren und das man nicht unbedingt eindeutig sagen können was es jetzt wäre), punktiert haben wir nicht weil das schon mehrfach gemacht wurde! Dann sollte die Klaue der anderen Seite noch angeschaut werden, da hat er mich gefragt, was ich damit mache (Klauenschnitt, Klotzkleben, staungsanästhesie) Die Stauungsanästhsie sollte ich dann auch gleich mit Abass zusammen machen (Starke hat aber nicht zu geschaut) Das war dann auch sozusagen mein Anästhesiethema. Dann habe ich mit Abass Klotz geklebt und Verband gewickelt (also ich habe assistiert) war insgesamt bisschen so wie in der Klauenwagen Woche.
Kuh 2: War glaube ich die Tibialis parese davon habe ich nicht viel mitbekommen, die hat er komplett in der Box abgeprüft (vllt kann das ja noch ergänzt werden) Anästhesiethema war Flankenanästhesie
Kuh 3: Erstkalbin (bleibt in der Klinik bis sie kalbt) und hat was am rechten Knie! Er hat kurz das verdünnen von Xylazin damit die Kuh nicht nieder geht besprochen und dann musste meine Partnerin eine Epiduralanästhesie machen (Luis stand zwar dabei aber prinzipiell sehr selbstständig, aber keine Sorge, wenn man was nicht hinkriegt, wird einem geholfen, Starke war auch da nicht dabei) Dann kam Fanni zum Gelenk punktieren und hat munter weiter Fragen gestellt! Geredet wurde mit Starke erst über Hüfte weil das war erst die Annahme meiner Partnerin, war aber überhaupt nicht schlimm, dass es das nicht war und das wurde durch gesprochen und mehr wollte er dann auch irgendwie nicht!
Thema 4: Kalb (das hat er als allerletztes nach 3h abgeprüft) Sehnenstelzfußkälbchen Wollte den Status Präsens ...also die momentane Belastung in Ruhe und Bewegung ...und dann das weitere Vorgehen wissen -> hab ihm dann was zu den unterschiedlichen Graden erklärt und jeweils die konservative und chirurgische Therapie Dann haben wir an dem einen Vorderfuß den Verband abgenommen -> viel granulationsgewebe und Eiter ...da einmal die Wunde beschreiben und was das Problem sein könnte -> Übergreifen auf Gelenke...welche Gelenke und wie man das diagnostizieren kann. Wie man noch mit klauenpflege die Belastung beeinflussen kann bei dem Kälbchen -> also wo man jetzt was wegschneiden würde und als Anästhesie-Thema Enthornung
Er war sehr nett und geduldig, hat auch mal was erklärt! Stellt euch drauf ein, dass ihr viel warten müsst (eventuell auch draußen) aber alles in allem sehr entspannt!
Viel Erfolg und hoffentlich ein paar erholsame Weihnachtstage :)
Hallo Ihr Lieben, wir hatten gestern in der KTK Innere Prüfung bei Dr. Flegel. Mit etwas mehr als 5h waren wir relativ zügig durch. Er ist während der Prüfung nett, weißt einen aber schon vorher darauf hin, dass er kaum Fragen stellen wird und nichts korrigieren wird wenn etwas falsch ist, was man sagt. So ist das dann auch wirklich, man bekommt im Gespräch keinen Anhaltspunkt ob man grad auf dem richtigen Weg ist. Wichtig ist, erzählt alles was euch einfällt, auch Pathogenese und so was so gut ihr könnt! Er wird euch nicht danach fragen, will es aber wissen. Wichtig ist ihm auch, dass ihr das ganze so strukturiert wie möglich präsentiert, also wie in diesem Ablaufteil beschrieben. Er möchte auch, dass man erklärt warum man jetzt genau diese Diagnostik macht, um diese DD auszuschließen. Bei Blutchemie am besten auch sagen, welche Parameter ihr braucht (wer es perfekt machen will natürlich gleich warum).
Wir haben alle nach einander unsere Patienten bekommen: 1) 5 Monate alter Welpe mit Unruhe, reduziertem Bewusstsein, torkeln und speicheln als Vorbericht, Allgemein-US: Schwäche und schlechter Ernährungszustand, klein, evntuell ggr. ikterische SH; Blutbild (Stressleukogramm (?) /Blutchemie (nicht alle Parameter); CT (war eindeutig) da habe ich den Befund bekommen also keine Aufnahmen und musste das nur zusammen fassen : extrahepatischer Shunt, ich habe viel Pathogenese erklärt, warum welcher Parameter da wie verändert ist in der Blutchemie 2) Yorki in der Sauerstoffbox: seit Tagen Apathie + Leistungsinsuffizienz, dicker Bauch, struppiges Fell Röntgen: Kardiomegalie + alveoläre Lungenzeichnung (Herz war sekundär weil auskultatorisch obB durch das Lungenödem), Ätiologien und Therapie 3) Kater: stark vergrößerte Lnn, Abdomen fraglich dolent, ikterische SH, bei Einstellung 40°C IKT Blutbild Stressleukogramm, Bilirubin hoch sonst eher unauffällig Röntgen unauffällig, Sono auch -> da auch vergrößerte Lnn zu sehen Diagnose nicht 100% klar -> gehen eher von Hepatitis aus aber mit den vergrößerten Lnn hab ich zumindest auch noch an Lymphom gedacht... 4) bin mir nicht mehr ganz sicher, ich glaube Katze mit Pankreatitis Verdacht.
Als erstes fragt man ihn die Anamnese ab und er spielt den Besitzer. Man wird mit seinem Patienten allein gelassen, zwischen durch guckt mal jemand ob alles ok ist. Dann zählt man seine auffälligen Befunde der Allgemeinuntersuchung und stellt am besten eine Problemliste aus Vorbericht und Allgemeinuntersuchung zusammen aus der man dann seine DD’s ableitet. Wie oben beschrieben dann halt die zusätzlichen Untersuchungen anfordern. Dann wird man wieder allein gelassen und die anderen werden abgehandelt. Schließlich das auswerten und dann die Therapie erklären. Er stellt schon mal Zwischenfragen aber nicht unbedingt, um eine weiter zu bringen. Wenn man nicht mehr weiterkommt oder nix mehr zusagen hat, beendet er das Ganze dann. Wir konnten immer sagen, wenn wir eine Pause wollten. Als nächstes haben wir unseren praktischen OSCE bekommen. Blutentnahme an den Beageln bei uns. Man geht in selbst festgelegter Reihenfolge in den Raum, wer fertig ist bleibt drin. Tipp: bei Ihm darf man das Röhrchen direkt drunter halten damit man kein so großes Blutbad veranstaltet. „STAU AUF“ nicht vergessen in der Hektik! :D Dann haben wir in der Bibliothek die Blutbilder bearbeitet auch alle die Gleichen und als nächstes am PC das Röntgenbild: war bei uns das Ösophagusdivertikel. Das war eine Kontrastmittelaufnahme und damit recht eindeutig. Man bekommt den groben Aufbau vorgegeben also die 3 Schritte. Wir hätten noch erkennen sollen, dass eine Ringanomalie der Gefäße die Ursache war. Als letztes noch den Bericht und die Rechnung. Er hat mit uns besprochen, was wir bei unseren jeweiligen Patienten schreiben sollen, weil nur einer wirklich ausdiagnostiziert war. Ich habe eine Rücküberweisung geschrieben, die anderen eher einen Zwischenbericht. Bei der Rechnung geht es wirklich vor allem darum, dass sie sehen, dass man eine Rechnung erstellen kann. Den Aufbau bekommt man aber auch zur Hilfestellung. In der Auswertung kam der Teil nicht nochmal zur Sprache. Er ist schon recht kritisch und nicht so happy, wenn vor allem, dass mit dem strukturiertem abarbeiten des Patienten nicht so richtig klappt. Letztendlich war die Bewertung (sicher auch durch die OSCEs) aber dann doch unerwartet gut (haben wir dann am nächsten Tag bekommen). Alles in allem ist es zwar sehr viel was man abarbeiten muss in der KTK aber die Zeit geht schnell rum und man hat auch immer mal etwas Pause zwischendurch. Es ist machbar. Wichtig ist, nicht verwirren lassen, wenn währenddessen keinerlei Feedback von ihm kommt. Viel Erfolg ihr schafft das!!!
Wir hatten heute bei Prof. Pees Geflügelprüfung. Erst wurden 2 eine Stunde geprüft, dann die anderen beiden (man wartet in so einem Raum). Es kommen dann 2x die gleichen Themen dran! Ein Thema war: Mareksche Krankheit: Halt den ganzen Untersuchungsgang durch machen! Legehennenbestand, Vorbericht ist ein paar festliegende Hennen, Stallkarte erfragen, Legeleistungskurve (=wie viel Prozent der Hühner ein Ei gelegt haben),alles andere war eig unauffällig! Tier raus greifen: dann bekommt man ein Bild von einem Huhn, dass in Hürdenläuferstellung da liegt, DD‘s sagen: transiente Form MD, Ca-Mangel, Fraktur, Pododermatis, dann Sektion: was sieht man da typisches und guckt man immer in Sektion nach: Speckige Veränderung am N.ischiadicus!!!!, PCR macht keinen Sinn weil alle Bestände sowie so latent durchseucht sind! Tenazität?: Besonderheit hier eine hohe weil es in abgelieferten federfollikelepithelzellen persistiert! (andere sonst niedrige Tenazität). Impfung: attenuierte Lebendvaccine die parenteral!!! (i.m) geimpft wird! Hängt mit der normal geringen Tenazität zusammen.
2 Thema: Stadtstaube Da ist die Anamnese sehr sehr eingeschränkt! Wo gefunden? Wann gefunden? Wie gefunden? (Also verhalten etc) Sagen was das für eine Taube ist: kein Ring =Stadttaube Rechtliches: Übergeordnet: Tierschutzgesetz Bundesnaturschutzgesetz: das man keine Geschützen Tiere in Gewahrsam nehmen darf außer verletzt... Bundesartenschutzgesetz: was für Einteilungen: besonders geschützt, streng geschützt Bundesjagdgesetz: wer da dazu gehört: Tauben in manchen Fällen Greifvögel: ob die rein gehören?-ja Darf man auf sie schießen?-nein Warum?- Sind ganzjährlich geschützt, zielt darauf ab, das Jäger auch Pflichten haben und Normalos keine Greifvögel halten/pflegen können/sollen! Taube Untersuchungen: die hat einen Verband am rechten Ständer und entlastet den Weil Verdacht auf Trauma: Blutungen in Augen, Schnabel, Ohren! nicht vergessen! Ansonsten ganz normal durch! Am Ständer sagt er einem dann: abnormale Beweglichkeit: DD‘s dafür: übergeordnet: Trauma: Fraktur, Luxation Röntgen: welche Ebenen, Bild grob auswerten, wissen wie der Knochen heißt (Tibiometatarsus) Behandlung: konservativ (Schmetterlingsverband), er will aber eig chirurgisch mit Pin hören!
Bestehen ist wenn man Anamnese und Untersuchungsgang kann absolut machbar! Bewertung war ok! Viel Erfolg!
Hallo, wir hatten heute Mittag bei Herrn Dr. Spitzbart Prüfung! Haben alle bestanden! Als erstes sind wir zum Sekretariat gegangen, da holt euch euer Prüfer ab und macht die Formalitäten mit euch, dann waren wir uns umziehen und haben vor der Halle gewartet. Wir hatten ALLE Klotzpräparate, wir haben uns jeder eine Zahl ausgesucht (hätten auch losen können) dann geht man in den Raum neben der Halle da stehen die Präparate. jeder hat seinen eigenen Tisch und 2 Präparate! Unsere hatten nichts miteinander zu tun! Man bekommt einen Zettel wo die Tierart drauf steht und was man zu dem dazu aufschreiben soll! Das erste war immer bisschen ausführlicher, das zweite meistens nur eine morphologische Diagnose Wir hatten: 1. Niere (Katze) : war relativ eindeutig zu sehen -morphologische Diagnose: multifokal mgr Nierenzysten -Name der Erkrankung: PKD -Ätiologie: heriditär: autosomal dominanter Erbgang
Vene (Pferd): das ist ein helles flaches Teil, ein bisschen elastisch und da sind so kleine Abgänge drin, da liegt ein zylinderisches gelb braunes Teil drin
2. Huf: Rehelinien, Hufbeinrotation -Morphologische Diagnose: chronische Pododermatitis -Name der Erkrankung: Hufrehe -3 Ätiologien: Fütterungsrehe, Belastungsrehe, Toxine (woher die dann kommen)
Leber (Kaninchen): Da war ein Leberlappen dunkel verfärbt -Morphologische Diagnose: Mgr diffuse hämorrhagische Infarzierung des linken Leberlappens
3. Knochen (Hund): 3 Knochen mit rauer höckeriger Oberfläche -morphologische Diagnose: Mgr-hgr diffuse periostale Knochenzubildung -Name der Erkrankung: Akropachie -Ätiologie (2): Raumforderter Prozess im Throrax (Tumor, Granulom, Hämatom) Beim Pferd macht das wohl auch ein Ovartumor und beim Hund ein Blasentumor
Behaarte Haut, Muskulatur, Knochen (Waschbär): - morphologische Diagnose: fokale akute Zusammenhangstrennung von Haut und Muskulatur mit Rippenserienfraktur und subdermalen Blutungen - Ätiologie: scharfes Trauma (Stich oder Schussverletzung)
Ovar (Pferd) Das ist bisschen schwer zu erkennen: das ist ein 20x15x10cm großes Stück, und zerfällt fast, ist sehr fasrig und löchrig mit Zysten, außen rum ist noch bisschen Serosa (sieht irgendwie bisschen aus wie ne Milchdrüse oder so was) -morphologische Diagnose: fokaler Granulosazelltumor
Der Prüfer war sehr locker drauf und nett, war eine entspannte Atmosphäre! Er hat uns die Präparate gezeigt und dann gefragt ob was komplett unklar ist (da haben wir ihm nochmal gefragt ob es das ist was wir denken) Er meinte er läuft draußen in der Halle rum (wir waren also mehr oder weniger allein ;) ) Wir hatten etwas Zeit uns damit zu beschäftigen und das Zeug aufzuschreiben, nur das was auf dem Zettel steht, zählt letztendlich (mehr oder weniger). Dann spricht er mit jeden 15-20min drüber, bringt einen zur Korrektur wenn es doch nicht ganz richtig ist! Es ist nicht dramatisch wenn man was falsch erkennt, deswegen fällt man nicht unbedingt durch! Anschließend hat er mit uns geklärt wie wir den Bericht schreiben wollen! Wir haben dann für jedes einen geschrieben. Ihnen ist wichtig, dass da halt der Name, die Unterschrift, der Ort drauf stehen! Die Epikrise ist überhaupt nicht so wichtig gewesen (unsere waren überhaupt nicht ausführlich und krass ausgefeilt) Wir waren allein im Raum und haben uns an die Panda Vorlagen gehalten!