Wir hatten Chirurgie Prüfung in der KFK bei Prof. Starke. Zuerst geht man zu Fr. Dögl ins Sekretariat um zu unterschreiben, dass man prüfungsfähig ist. Dann wartet man umgezogen im KFK Vorraum auf Prof. Starke. Jeder bekommt einen eigenen Patienten zugeteilt mit einem bestimmten Untersuchungsschwerpunkt. Prof. Starke gibt jedem einen blanko Eingangsuntersuchungsbogen (diese Bögen die als erstes in die Akten der Kühe geheftet werden) dazu. Man hat dann sehr lange Zeit seine allgemeine Untersuchung zu machen. Teilweise mussten wir 2,5 h warten bis Prof. Starke dann zum abprüfen gekommen zu einem gekommen ist. Die Prüfung an sich ist sehr entspannt, auch wenn er einen mit Fragen etwas verwirren kann. Nachdem man seinen Patienten besprochen hat, bekommt man noch eine Anästhesiefrage. Insgesamt ist es eine wirklich gut machbare Prüfung und eine sehr nette Benotung.
Kuh 1: Gonarthritis rechts und Endocarditis valvularis an der Aortenklappe (Zusammenhang zw. den beiden Diagnosen, Diagnostik und Eingriffe am Knie, Therapie, eventuelle Komplikationen, Aufbau des Knies) Anästhesiefrage: Anästhesie für Eingriff am Knie -> große Sakralanästhesie, alternative Optionen (Lumbalanästhesie, systemische Anästhesie, Lokalanästhesie im Gelenk nur mit Lidocain möglich und das ist momentan nicht bei Rindern zugelassen)
Die anderen Patienten habe ich nur halb mitbekommen
Kuh 2: LMV operiert nach Dierksen (Wundbeschreibung, Unterschied Abszess und Fistel, Therapie bei Wundinfektion) Anästhesiefrage: Paravertebralanästhesie (proximal und distal)
Kuh 3: Jungbulle nach Kastration (Wundbeschreibung, Sono Abszess und Abszessspaltung) Anästhesiefrage hatte er hier vergessen zu stellen (hat aber nichts an der Note geändert)
Kuh 4: LMV Komplikation nach Toggeln im Betrieb Anästhesiefrage: Epiduralanästhesien
Hallo ihr Lieben :) Wir hatten gestern zum Weihnachtsabschluss Chirurgie in der KFK. Nachdem Prof. Starke uns im Vorraum abgeholt hat, hat er uns in der Reihenfolge wie unsere Namen auf seinen Zetteln standen Tiere zugeteilt. er sagt einem was man machen soll bzw worauf man sich konzentrieren soll! Meine Kuh hatte zum Beispiel ziemlich eindeutig eine Umfangsvermehrungen an der rechten Hintergliedmaße, er meinte dann zu mir: „ Die Kuh ist von uns vollständig internistisch, gynäkologisch und an der Klaue versorgt, Sie sollen sich auf das da oben konzentrieren und sagen was das ist und was sie damit machen würden.“ Dann haben wir alle unsere Tiere untersucht, man bekommt wie schon in den anderen Berichten beschrieben diesen Vordruck und kann immer wenn was brauch die herumlaufenden Assistenten fragen! Die Prüfung läuft mehr so in den Klinik Alltag integriert ab. 2 unserer Kühe wurden dann gleichzeitig in den Klauenstand gebracht. Er war dann wieder weg und als er wieder kam hat er hat er immer mal zwischen den Patienten und uns hin und her gewechselt!
Kuh 1: 2 Umfangsvermehrungen an der rechten proximalen HGM (zunächst Konzentration darauf) Ich hab die Kuh allgemein untersucht und dann auf die Belastung im Stand geachtet, während meiner Untersuchung fing sie allerdings schon an die linke Hintergliedmaße wesentlich auffälliger zu schonen. Dann habe ich mich näher mit den Umfangsvermehrungen beschäftigt! Im PJ hat er uns mal gesagt, dass er so was immer ausmessen und skizzieren würde, also welche Stellen z.B hart,welche fluktuierend etc sind, Hautveränderungen (bei dieser Kuh runde Stelle nekrotischer Haut) Ich habe dann nach Ultraschall gefragt, den ich nach einer Weile im Klauenstand machen durfte! Starke kam dann irgendwann dazu und da viel ihm auf, dass die Kuh auf dem anderen Bein viel mehr Probleme hat! Ich hab dann erstmal meine Untersuchungsergebnisse präsentiert, besonders die Umfangsvermehrungen beschrieben! Er wollte dann wissen ob ich schon eine VD habe: Abszess und als DD halt Hämatom und was ich jetzt weiter machen würde, Ultraschall und/oder punktieren! Ultraschall haben wir dann zusammen ausgewertet (er meinte auch das sei gar nicht so leicht zu interpretieren und das man nicht unbedingt eindeutig sagen können was es jetzt wäre), punktiert haben wir nicht weil das schon mehrfach gemacht wurde! Dann sollte die Klaue der anderen Seite noch angeschaut werden, da hat er mich gefragt, was ich damit mache (Klauenschnitt, Klotzkleben, staungsanästhesie) Die Stauungsanästhsie sollte ich dann auch gleich mit Abass zusammen machen (Starke hat aber nicht zu geschaut) Das war dann auch sozusagen mein Anästhesiethema. Dann habe ich mit Abass Klotz geklebt und Verband gewickelt (also ich habe assistiert) war insgesamt bisschen so wie in der Klauenwagen Woche.
Kuh 2: War glaube ich die Tibialis parese davon habe ich nicht viel mitbekommen, die hat er komplett in der Box abgeprüft (vllt kann das ja noch ergänzt werden) Anästhesiethema war Flankenanästhesie
Kuh 3: Erstkalbin (bleibt in der Klinik bis sie kalbt) und hat was am rechten Knie! Er hat kurz das verdünnen von Xylazin damit die Kuh nicht nieder geht besprochen und dann musste meine Partnerin eine Epiduralanästhesie machen (Luis stand zwar dabei aber prinzipiell sehr selbstständig, aber keine Sorge, wenn man was nicht hinkriegt, wird einem geholfen, Starke war auch da nicht dabei) Dann kam Fanni zum Gelenk punktieren und hat munter weiter Fragen gestellt! Geredet wurde mit Starke erst über Hüfte weil das war erst die Annahme meiner Partnerin, war aber überhaupt nicht schlimm, dass es das nicht war und das wurde durch gesprochen und mehr wollte er dann auch irgendwie nicht!
Thema 4: Kalb (das hat er als allerletztes nach 3h abgeprüft) Sehnenstelzfußkälbchen Wollte den Status Präsens ...also die momentane Belastung in Ruhe und Bewegung ...und dann das weitere Vorgehen wissen -> hab ihm dann was zu den unterschiedlichen Graden erklärt und jeweils die konservative und chirurgische Therapie Dann haben wir an dem einen Vorderfuß den Verband abgenommen -> viel granulationsgewebe und Eiter ...da einmal die Wunde beschreiben und was das Problem sein könnte -> Übergreifen auf Gelenke...welche Gelenke und wie man das diagnostizieren kann. Wie man noch mit klauenpflege die Belastung beeinflussen kann bei dem Kälbchen -> also wo man jetzt was wegschneiden würde und als Anästhesie-Thema Enthornung
Er war sehr nett und geduldig, hat auch mal was erklärt! Stellt euch drauf ein, dass ihr viel warten müsst (eventuell auch draußen) aber alles in allem sehr entspannt!
Viel Erfolg und hoffentlich ein paar erholsame Weihnachtstage :)
Kuh mit geschwollenem Knie - Allgemeinuntersuchung vorstellen, dabei sind ihm gefühlt die Basics wichtiger als das spezielle, er fand es zum Beispiel super, dass ich "Sechsschaufler" gesagt habe - weiterführende US benennen: Röntgen, Sono, Arthrozentese - Kuh wurde zum Stand gebracht und eine Epidurale gemacht, die sollte ich ausrechnen (Xyla plus Kochsalzlösung, soll so 50-60ml Volumen haben) und setzten - Punktion Knie hat Starke gemacht, wollte einen Kommentar zur Synovia hören: Viel und trüb ;) - was könnte man weiterführend machen: Arthrotomie und Arthrodese (nur nennen, nichts zur Durchführung) - Prognose und Therapie in den Untersuchungsbogen schreiben, hat er sich aber gar nicht mehr angeguckt - sehr nette Atmosphäre und sehr gute Benotung
Von Chirurgie KFK Kuh mit geschwollenem Knie - Allgemeinuntersuchung vorstellen, dabei sind ihm gefühlt die Basics wichtiger als das spezielle, er fand es zum Beispiel super, dass ich "Sechsschaufler" gesagt habe - weiterführende US nur nennen: Röntgen, Sono, Arthrozentese - Kuh wurde zum Stand gebracht und eine Epidurale gemacht, die sollte ich ausrechnen (Xyla plus Kochsalzlösung, soll so 50-60ml Volumen haben) und setzen - Punktion Knie hat Starke gemacht, wollte einen Kommentar zur Synovia hören: Viel und trüb ;) - was könnte man weiterführend machen: Arthrotomie und Arthrodese (nur nennen, nichts zur Durchführung) - Prognose und Therapie in den Untersuchungsbogen schreiben, hat er sich aber gar nicht mehr angeguckt - sehr nette Atmosphäre und sehr gute Benotung