Hallo, wir hatten heute Mittag bei Herrn Dr. Spitzbart Prüfung! Haben alle bestanden! Als erstes sind wir zum Sekretariat gegangen, da holt euch euer Prüfer ab und macht die Formalitäten mit euch, dann waren wir uns umziehen und haben vor der Halle gewartet. Wir hatten ALLE Klotzpräparate, wir haben uns jeder eine Zahl ausgesucht (hätten auch losen können) dann geht man in den Raum neben der Halle da stehen die Präparate. jeder hat seinen eigenen Tisch und 2 Präparate! Unsere hatten nichts miteinander zu tun! Man bekommt einen Zettel wo die Tierart drauf steht und was man zu dem dazu aufschreiben soll! Das erste war immer bisschen ausführlicher, das zweite meistens nur eine morphologische Diagnose Wir hatten: 1. Niere (Katze) : war relativ eindeutig zu sehen -morphologische Diagnose: multifokal mgr Nierenzysten -Name der Erkrankung: PKD -Ätiologie: heriditär: autosomal dominanter Erbgang
Vene (Pferd): das ist ein helles flaches Teil, ein bisschen elastisch und da sind so kleine Abgänge drin, da liegt ein zylinderisches gelb braunes Teil drin
2. Huf: Rehelinien, Hufbeinrotation -Morphologische Diagnose: chronische Pododermatitis -Name der Erkrankung: Hufrehe -3 Ätiologien: Fütterungsrehe, Belastungsrehe, Toxine (woher die dann kommen)
Leber (Kaninchen): Da war ein Leberlappen dunkel verfärbt -Morphologische Diagnose: Mgr diffuse hämorrhagische Infarzierung des linken Leberlappens
3. Knochen (Hund): 3 Knochen mit rauer höckeriger Oberfläche -morphologische Diagnose: Mgr-hgr diffuse periostale Knochenzubildung -Name der Erkrankung: Akropachie -Ätiologie (2): Raumforderter Prozess im Throrax (Tumor, Granulom, Hämatom) Beim Pferd macht das wohl auch ein Ovartumor und beim Hund ein Blasentumor
Behaarte Haut, Muskulatur, Knochen (Waschbär): - morphologische Diagnose: fokale akute Zusammenhangstrennung von Haut und Muskulatur mit Rippenserienfraktur und subdermalen Blutungen - Ätiologie: scharfes Trauma (Stich oder Schussverletzung)
Ovar (Pferd) Das ist bisschen schwer zu erkennen: das ist ein 20x15x10cm großes Stück, und zerfällt fast, ist sehr fasrig und löchrig mit Zysten, außen rum ist noch bisschen Serosa (sieht irgendwie bisschen aus wie ne Milchdrüse oder so was) -morphologische Diagnose: fokaler Granulosazelltumor
Der Prüfer war sehr locker drauf und nett, war eine entspannte Atmosphäre! Er hat uns die Präparate gezeigt und dann gefragt ob was komplett unklar ist (da haben wir ihm nochmal gefragt ob es das ist was wir denken) Er meinte er läuft draußen in der Halle rum (wir waren also mehr oder weniger allein ;) ) Wir hatten etwas Zeit uns damit zu beschäftigen und das Zeug aufzuschreiben, nur das was auf dem Zettel steht, zählt letztendlich (mehr oder weniger). Dann spricht er mit jeden 15-20min drüber, bringt einen zur Korrektur wenn es doch nicht ganz richtig ist! Es ist nicht dramatisch wenn man was falsch erkennt, deswegen fällt man nicht unbedingt durch! Anschließend hat er mit uns geklärt wie wir den Bericht schreiben wollen! Wir haben dann für jedes einen geschrieben. Ihnen ist wichtig, dass da halt der Name, die Unterschrift, der Ort drauf stehen! Die Epikrise ist überhaupt nicht so wichtig gewesen (unsere waren überhaupt nicht ausführlich und krass ausgefeilt) Wir waren allein im Raum und haben uns an die Panda Vorlagen gehalten!
Ergänzung zum Pathobericht: ( @ Ronja kannst du das bitte noch ins Forum übertragen?)
Allgemein: Es lohnt sich die eine oder andere typische Erkrankung im Buch noch mal nachzulesen. Teilweise gehen die in unseren Vorlesungsunterlagen etwas unter.
Zu den Präparaten (2.): Die Ätiologie für die hämorrhagische Infarzierung ist eine spontane Torsion eines Leberlappens (das kommt bei Kaninchen scheinbar recht häufig vor). Bei der Rehe war ihm wichtig, dass es eine Proliferative Pododermatitis ist.
Insgesamt waren bei uns VDs nicht so wichtig. Man musste eigentlich nur ausfüllen was auf dem Zettel gefragt ist also immer die morphologische Diagnose und nur manchmal Ätiologien. Er hat nie gefragt was dafür jetzt eine VD wäre. Nach der Pathogenese hat er manchmal gefragt aber nicht extrem ins Detail gehend. Ich glaube ihm ist einfach wichtig dass man verstanden hat wie das Zusammenhängt/ entsteht. Es ist nicht so schlimm wenn die Diagnose erstmal nicht die ist, die auf der Lösung steht. Es muss nur Sinn machen was ihr sagt und er schuppst euch dann im Gespräch zur richtigen Diagnose ;)
Ihr schafft das! Die Prüfung ist nicht so schlimm wie man vorher vielleicht denkt 😉