Wir hatten gestern zu dritt die praktische Prüfung. Man sollte wirklich 15min früher da sein, da noch ein bisschen was zum Ablauf der Prüfung erklärt wird. Kittel und Taschenrechner muss man dabei haben, alles andere bekommt man gestellt. Man zieht am Anfang eine Nummer und an dem jeweiligen Platz stehen je 11 OSPE Stationen (6 Lemi + 5 Milch). Nach einer kleinen Erklärung durch Dr. Köthe hat er dann den Startschuss gegeben und man hat je nach Station 1,5min oder 2,5min Zeit. Nach den 11 Sationen muss man die Prtokolle zu den OSPEs auch direkt abgeben und hat keine Zeit mehr was zu korrigieren. Die Zeit ist hier also echt super knapp bemessen. Unsere Stationen waren: 1. Produktgruppen Lemi erkennen 2. Konservenmaterial erkennen (da liegt ein Magnet zum testen dabei!) und Kennzeichnung beurteilen 5. zwei Fette und erkennen welches frisch und welches ranzig ist 4. Gerätschaften auf Fotos erkennen 5. Gesamtkeimzahl berechnen und einschätzen (die Einheit nicht vergessen!) 6. Eier aufschlagen und die Frische beurteilen und anschließend die Handelsklasse festlegen 7. Produktgruppen Milch erkennen 8. Kennzeichnung überprüfen bei einer Milch 9. Gesamtkeimzahl berechnen und einschätzen für ein Milchprodukt 10. pH-Messung und Einschätzung bei Kondensmilch und Quark 11. 3 rechtliche Fälle einschätzen Danach bekam jeder ein Tablett mit jeweils einem Lemi-Produkt und einem Milchprodukt. Dazu bekommt man ein Protokoll zum Ausfüllen und einen Vorbericht. Guckt euch dafür echt das Prüfungs-Musterprotokoll in der Dropbox an, genauso sieht es auch in der Prüfung aus! Herstellungsprozesse, CCPs, Keimzahlen, pH, typische Produktfehler und typische Keime sowie die Rechtsnormen werden immer gefragt, also die gut lernen J
Nach ca. einer Stunde gibt man seine Protokolle ab (in unserem Fall bei Dr. Mitterer für Milch und Dr. Albert für Lemi) und wartet dann eine gewisse Zeit bis alles korrigiert und ausgewertet ist. Die Leute waren alle super nett und auch die Benotung war sehr fair.
Weitergeleitet Treffpunkt ist vor dem Kursraum im EG. Am Anfang hat man eine kurze Einweisung in den Ablauf und unterschreibt seine Prüfungsfähigkeit, dann zieht man eine Nummer. Im Kursraum hat dann jeder eine halbe Bankreihe für sich und da sind zuerst die OSCEs aufgebaut, 6x Lemi und 5x Milch. Man bekommt dann ein Protokoll ausgeteilt und hat jeweils 1,5 oder 2,5min Zeit pro Station (bei uns hat Hr. Köthe das ganze beaufsichtigt und die Zeit angesagt). Ist relativ knapp kalkuliert, aber machbar. Wenn man mit den OSCEs durch ist (man arbeitet quasi einmal seine Bankreihe ab, es hat auch nicht jeder exakt dasselbe) kriegt man zwei Produkte und ein neues Protokoll und dann hat man 1h 15 Zeit (ca. ) um beide Sachen zu untersuchen und zu beurteilen. Danach geht man raus und kommt nach etwa einer Dreiviertelstunde wieder und dann gibt's die Note.
OSCEs Lemi: 1. Warenkunde (Produktgruppe zuordnen) 2. Material Konserve + Kennzeichnung überprüfen 3. Zwei Fettproben, alt und frisch zuordnen 4. Keimzahl ausrechnen und beurteilen 5. Drei Fisch-/Meerestierarten auf Fotos erkennen 6. Zwei Eier aufschlagen und Alter beurteilen
pH-Wert, Keimzahl und Ergebnisse eventueller Zusatzuntersuchnungen sind gegeben und müssen aber mit beurteilt werden. Zu jedem Produkt gibt's auf der Rückseite die gleichen Fragen: VO zur Kennzeichnung, Herstellung mit Temperaturen und Zeit ins Fließschema eintragen + CCPs bestimmen, typische Fehler, typische Keimzahl und welche Flora.
Benotung der Produkte relativ wohlwollend, bei der Herstellung auf keinen Fall das Eintragen der CCPs vergessen falls es welche gibt, das zieht ziemlich Punkte. Auch mit einem falsch beurteilten Lebensmittel (z. B. Eine Blutung im Fleisch übersehen) ist man nicht sofort durchgefallen. Die OSCEs werden relativ streng bewertet, da ist man auch mit wenigen Fehlern schnell mal bei einer drei oder schlechter, da geht's eben strikt nach Punkten ohne viel Spielraum. Insgesamt eine angenehme Prüfung, aber keine Zeit zum trödeln, eine gute Stunde für zwei Produkte reicht, ist aber nicht üppig :)
Wir hatten gestern Lemi/Milch. Unsere OSPE-Stationen waren: 1 Produktgruppen Wurst 2 Konserve bestimmen mit Kennzeichnung 3 zwei Fette frisch/nicht frisch 4 Rechtsbeurteilungen 5 Ei Luftkammer bestimmen und einordnen (3 von uns hatten ein Läuferei, haben das auch aufgeschrieben, wurde bei uns allen angestrichen ?!) 6 GKZ auszählen und berechnen, VERGESST DIE EINHEIT NICHT! 7 Käsesorten (also Schnittkäse, Sauermilchkäse etc.) 8 GKZ (EINHEIT!!) 9 pH-Messung und einordnen ob ok 10 Kennzeichnung beurteilen 11 Die letzte fällt mir nicht mehr ein, vllt könne die anderen das noch ergänzen...
Ich hatte das einen Mozzarella und eine Schinkenleberwurst (lose). Bei beiden Temperatur, Gewicht,, Sensorik, Verpackung, Kennzeichnung (wenn sie verpackt wären) beurteilen und welche Rechtsgrundlagen es gibt, normale GKZ, pH, Technologie (ist auch etwas speziell beim Mozzarella, der wird geformt und gezogen und bla statt nur gepresst), CCPs an die Technologie dran schreiben und "typische Fehler", damit meinen sie Sachen die man wohl auch regelmäßig finden kann?? Also Listerien beim Käse waren zumindest falsch und Verderb ist ihnen zu allgemein also ich wusste nicht so richtig was sie nun eigentlich wollten
Andere Produkte waren: Lemi: frischer Fisch, Bockwurst, Kochschinken, noch eine Wurst die aussah wie eine grobe Mettwurst im Darm (kann vllt noch ergänzt werden) Milch: ein Weichkäse, ESL-Milch, Buttermilch, die anderen hab ich nicht mitbekommen
Auf jeden Fall war es eigentlich mega leicht, und nochmal: Für uns gilt, wenn es rechnerisch funktioniert , kann man mit einer 5 trotzdem das Fach bestehen. Und sie sind im Vergleich zu den Übungen damals mega entspannt, also mein Protokoll hätte ich in der Übung garantiert zurückbekommen, hier in der Prüfung war es bestanden Also ganz entspannt :)
Hier noch eine Ergänzung zu Caro: Weitere Produkte waren: verdorbene Regenbogenforelle und abgelaufener Vanillejoghurt (als Tipp bei so Joghurten wird meist milder Joghurt verwendet auch wenn es nicht direkt draufsteht, wichtig zu wissen für die Mikroflora) Schinkenspeck geräuchert und Babybel
Zu den OSPES: zwei von uns hatten ein Ei mit großer Luftkammer (17-20mm) -> Klasse B und ein Ei mit normaler Luftkammer <6mm aber einem Lichtsprung -> Klasse B Welche Station noch fehlt ist das Einzeichnen von Untersuchungsschnitten bei Würstchen, Geflügel und Fisch auf dem Protokoll selbst Bei den Kennzeichnungen bei mir hat einmal der Fettgehalt gefehlt bei Quark und bei dem anderen waren die Allergene nicht hervorgehoben. Hier bekommt jeder andere Kennzeichnungen.
Bei den Fehlern hätten sie zum Beispiel bei dem Fisch gerne gehört: eingefallenen Augen, sich lösende Schuppen usw. und bei Mikroflora waren neben anderen Pseudomonaden wichtig Die Fehler bei dem Joghurt wären z.B. gewesen zu viel Aroma, zu wenig Aroma, falsches Aroma, Molkelässigkeit usw.
Protokoll zählt 70 % und die OSPEs 30 % es gibt doch relativ viel Punktabzug für einige Sachen. Bei der Rechnung zur GKZ fix sein., obwohl man kaum Zeit hat die Kolonien zu zählen. Das macht 10 Punkte!
Es gibt am Ende wieder Teilnoten mit einer Kommastelle.
Alles in allem nichts neues und machbar. Bissl kuriose Veranstaltung aber :)
Hallo, eigentlich wurde alles gesagt. Nur nochmal der Hinweis, auch ein kleiner Tippfehler kann dafür sorgen, dass man 0/10 Punkten für die Station GKZ bekommt, fand ich etwas übertrieben ( Formel, Rechenweg und Einheit hab ich hingeschrieben). Ich will damit niemanden Stressen, nur als Info. Wenn ihr also bei den anderen Station noch etwas Zeit habt, dann ruhig nochmal in den Taschenrechner eingeben.
Zu den OSPEs wird noch was geschrieben. Meine Produkte: Babybel (obB) und Bockwurst(nur die GKZ war erhöht --> deshalb verkehrsfähig, aber Hersteller Info Prozesshygiene verbessern.
Hallo, wir hatten auch nichts neues.. OSPEs: Lemi: Warenkunde (riecht auch mal an den Sachen, ob es wirklich Fleisch oder Fisch ist), GKZ, Konserve und Kennzeichnung, Geräte erkennen, Eier durchleuchten (Luftkammer und Risse und dann Bewertung (Klasse A, B, untauglich), auf das vierte komme ich jetzt nicht, war aber nichts überraschendes. Milch: Warenkunde, GKZ, pH (Milch und Joghurt), Kennzeichnung, rechtliche Bewertung.
Tipp: Manchmal sieht man die Luftkammer sehr sehr sehr schlecht bei dem Ei. Er hat sie mir am Ende nochmal gezeigt und ich habe sie sogar da kaum gesheen... Guckt da sehr genau hin ;)
Es gab Quark, Frucht-Joghurt, Weichkäse, ich glaube Butter Dann Knacker, Bückling, Schinken (weiß nicht genau was für einer) und eine grobe Leberwurst.
Einfach bei den Berichten schön beschreiben und sie sind glücklich :) Ich hatte echt viele Fehler in der Herstellung, was glaube ich kaum Punktabzug gab (zwei oder drei Schritte habe ich unterschlagen). Aber einen einzigen CCP habe ich nicht eingezeichnet und das gab massiv Punkteabzug (aber im ganzen immer noch sehr gut bewertet).
Macht euch da absolut keinen Stress. Mit ein bisschen Menschenverstand (und vllt. etwas Zahlenverstand) ist das locker machbar.
Wir hatten am Donnerstag zu 8 Lemi OSPE’s: Lemi: Produktgruppen: Wurstwaren/Pökelwaren/Feinkost Kennzeichnung überprüfen (z.B.: auch drauf grucken ob die Zutaten in der richtigen Reihenfolge sind) und Konservenmaterial überprüfen Gesamtkeimzahl berechnen und einschätzen Fische und andere Meeresfrüchte erkennen auf Bildern 2 Eier Luftkammer bestimmen und Schale beurteilen Handelsklassen Einordnung Schweineschmalz verdorben und gut (der gute roch für mich irgendwie mehr rauchig) Milch: Käsearten zuordnen pH Jogurt/ Milch bestimmen + einordnen GKZ berechnen und einschätzen Kennzeichnung überprüfen Unsere Produkte waren (alle Fallen mir nicht ein): Babybel als Verfolgsprobe (Kennzeichnung vorher falsch) grobe Mettwurst (als Verdachtsprobe alt, was sich nicht bestätigt hat) ESL-Milch Roher Fisch Eis am Stil Schinkenspeck Kefir (mild) Schinkenleberwurst Schmand Feta (TK) Huhn Honig Schokomilch Bei Babybel steht über der Herstelleradresse „Verbraucherinformation“ das gilt trotzdem als Hersteller (da war ich mir unsicher). Letztendlich falsch war das Identitätskennzeichen: da waren 2 und darunter stand sowas wie „siehe Aufdruck vorn“, das ist dann wohl nicht eindeutig und darf so nicht sein. Wurde aber nicht so super streng bewertet, weil das relativ speziell ist. Vllt hilft es ja trotzdem jemanden, sollte das nochmal kommen.
Wichtig ist, alles gut beschreiben, das finden sie gut. Bewerten wirklich sehr fair 😊