Vielleicht ganz interessant zu wissen: Die Themen zur Allgemeinen TS Bekämpfung finden sich Im letzten Kapitel der 10. Auflage "Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre, Hans-Joachim Selbitz / Uwe Truyen / Peter Valentin-Weigard", und zwar auch Punkte, die er zwar fragt, welche aber so nicht aus der Themenliste hervor gehen.
Ablauf wie gehabt: 1. 2 Rezepte ausstellen und Frage Dazu 2. Frage zum Altbekannten Galenik Thema + eine Zusatzfrage 3. ein Fall für die spezielle Pharma 4. ein Rechtsthema.
Zu 1. Welche: Pyodermie Hund (Beta-Laktam), Kokzidostatikum 10 Lämmer (Diclazuril), Antiallergikum Pferd (Besser Glukokortikoid als Antihistaminikum), , Neuroleptanalgesie (Opioid und Neuroleptikum Acepromazin), Pneumonie Antibiose Kaninchen (Fluorchinolon fand sie nicht so gut), Dysbakteriose 50 Schweine, Fruchtbarkeitsstörung Rind (GnRH Analogon), Ohrmilben Katze
Wichtig nicht die Telefonnummer und den Hersteller vergessen (AMVV). Dazu gab es dann Fragen auch was man für Alternativen geben könnte zB ein Lincosamid anstatt eines Beta Laktams, Bei Großen Verpackungen wollte sie dann wissen ob der TH die dann weiter verwenden kann (Stichwort Null-Beleg)
Zu den Rezepten sollten wir auch noch dazu schreiben wie viele Exemplare davon jetzt entstehen und bei wem die so alle bleiben.
Zu 2. Definitionen zu Suspensionen, Salben, Emulsionen, Hilfsstoffen und Zusatzstoffen Es gab dann noch eine Zusatzfrage wie zB. Wie gehen sie mit Anbrüchen um, Null Belege, Wo steht wie man Medikamente herstellen darf, was braucht man in der Praxis für Arzneibücher (Die sind blau btw. ;))
Zu 3. Darmatonie Pferd (Carbamate wie Neostigmin, Distigmin, Physostigmin, obsolet wäre Carbachol) Wirkweise erklären sowie NW Xylazinvergiftung Hund (Atipamezol, wirkt auch gegen Derivate, wie erkennt man eine Vergiftung) Antitussivum Hund (Kodein, Dextrometorphan) Antyperetikum Schwein(NSAID wie Paracetamol, ASS, Metamizol...)
Die gingen sehr schnell und es gab wenige Fragen: hatten wir ja eig auch schon als MC......
Zu 4. Wie schon vorher geschrieben: Sie will Monologe und eig nichts nachfragen müssen. -Homöopathie, Def. und rechtliches, Herstellung, Erfindung, Rechtliche Einordnung, Kennzeichnung, Umwidmung, Wartezeiten, HA für Lemi-Tiere -Rückstandshöchstmengen, Wer bestimmt sie, wie werden sie bestimmt (NOEL; ADI), -Abgabe BtM, Wann darf man, welche darf man, welche nicht, wo gibt es Höchstmengen und wie lange darf man da verschreiben (30d) und für wen gilt das (ein Tier), -AM Bezug aus dem Ausland
Sie ist eine sehr ruhige Prüferin lässt ausreden und gibt Hinweise aber auch nicht super viele dann ist es halt falsch.
1) Rezepte: Starkes Analgetikum Rind (Xylazin(derivat)), Mittel gegen Kinetose Hund (Acepromazin) Spezielle Pharma: Antidot Organophosphate bei Katze (Atropin inkl Dosierung 0,1mg/kg und an Herzfrequenz orientieren), Galenik: Salben, Gesetze: Vorschriften zur Aufbewahrung von AM als Tierarzt extra Gesetzesfragen: Anbrüche, Definition von "Herstellen" von AM, europäisches u DAB muss in TÄHA sein bzw muss der Betreiber besitzen.
Mündlich spez Pharma: Mittel zur Behandlung der lärmangst beim Hund.
Galenik: Salben Einteilung und Homöopathika kleine Rechtsfragen
AVO PharmStoffVo
3) Rezepte: - Mittel zur Behandlung einer Arthrose beim Hund (40kg) - Mittel gegen Magen-Darm-Nematoden bei 100 Schweinen, ca. 50kg mündlich Pharmakotherpie - Mittel zur Spasmolyse beim Pferd mit Kolik Galenik - Pulver AVO - Arzneimittelbegriff §2, Unterscheidungskriterien
4) Rezepte: trichomonaden bei Brieftauben (nitroimidazol-ab nehmen) und atrophische Dermatitis bei 12kg hund (Prednisolon Tabletten für längere Anwendung). Galenik: Lösungen Pharmakotherapie: Leberegel bei Rinder (benzimidazole-> albendazol und triclabendazol) Recht: füam (Paragraph 56...)
Also meine Gruppe hatte bei Frau Richter! Nur als kurze vorab Info: Vetidata loggt man sich mit seinem Account ein, also alles was man sich von der Suche speichert, kann man benutzen! 🙆🏼♀ man kann theoretisch auch googeln! In die rote Liste ist man über die Uni auch eingeloggt, die liegt zusätzlich als Buch aus. Die höchstmengen der btm liegen auch aus. Taschenrechner kann man mitbringen, gibt aber auch welche dort.
Rezepte (bekomm ich nicht alle zusammen!) -bronchospasmolytikum Pferd - kurznarkotikum Hund zur intubation - FüAm für 1500 Schweine (da das Rezept aus TÄHAV 1 benutzen) - kokzidien bei Taube (-Rest müssen die anderen ergänzen)
Dafür hat man insgesamt 30min Zeit. Wir hatten alle samt KEIN BTM zum verschreiben!
Dann zieht man in ihrem Büro ein Pharmakotherapie Zettel und einen AVO Zettel und während sie die Rezepte ansieht kann man dazu was aufschreiben!
1. Fragerunde kommen dann galenik fragen NUR zu dem was man damals anmischen musste, auch relativ genaue Fragen, aber nix was nicht in der VL steht. Galenik: -Puder -Suspensionen - hydrogel (ich hab’s den hydrophilen Salben zugeordnet) - Grundlagen von Pudern
Dann fragt sie weiter allgemeine AMG Fragen, jeder musste was aus Paragraph 4 definieren und bisschen dazu erzählen. Ist ein wenig frage Antwort spiel! Als letztes in der Runde beantwortet man dann die Pharmakotherapie frage (OHNE REZEPTOREN) mit allen Möglichkeiten die es gibt und vor und Nachteile usw! Pharmakotherapie: -chronische Herzinsuffizienz Hund - makrolidAB zum Einsatz in einen schweinebestand, was gibt es da - antiepileptika Katze - Cumarinvergiftung
Letzte Runde sind dann die Gesetzesthemen, da gabs auch nur eins für jeden und nicht jeder bekam was zu btm!
AVO: -einfuhr und Ausfuhr -homöopathika -Vorschriften Erwerb und Abgabe an die sich TH halten müssen - Vorschriften im Umgang mit BTM für den TA
Da soll man möglichst einen kompletten Monolog halten, was eher semi bei den meisten geklappt hat. Wenn sie da Fragen stellen muss wiegt das irgendwie am meisten in ihrer Note 🙈
Aber es ist eine sehr nette Atmosphäre bei ihr und auf jeden Fall machbar! Sie prüft auch keinen raus wenn man mal einige Hänger hat!
AVO bei Frau Richter: 1. Rezept spastische Kolik Pferd 2. Rezept Brunstsynchonisation 5 Rinder Galenikfrage zu Salben Spezielle Pharma: Antidot Xylazinvergiftung Hund Und Recht: Rückstandshöchstmengen
1. Coli Enteritis Kalb 2. Antiemetikum Hund 3. Antitussivum Hund spezielle Pharma 4. Abgabe durch TA Btm Galenik: Hydrogel und allg Hilfsmittel
1. Rezept flohmittel für ein Kaninchen 2. Rezept opiat für ein Hund galenik passend zum praktischen Teil Pulver spezielle Pharma Narkose für ein Schwein recht: Aufbewahrung von Arzneimitteln rechtliche Grundlagen für den Tierarzt
sie war schon sehr nett, aber manchmal wusste man nicht so worauf sie hinaus will 🙈 sie will glaube ich echt kompakt was zum rechtsthema wissen und man muss aufpassen, dass man nicht über das Thema hinaus geht.
Rezepte: Überschreitung höchstmengen (hab eine Opiumtinktur für das Pferd verschrieben, vergesst die ,0 nicht!) ; Hund mit Diabetes mellitus zur Abgabe an den tierhalter
Spezielle: nematoden hund. Er wollte die übergruppen hören plus Beispiele. Dann auch wie die jeweiligen Gruppen wirken, wusste ich nicht aber war trotzdem ok. Hatte aber schon Einfluss auf die Note.
Galenik: welche Emulsionstypen es gibt und bisschen was zu Emulgatoren, nachweise ob W/O oder O/W
Btm: Codein, hab dann noch was zu ausgenommenen Zubereitungen allgemein erzählt
Recht: stufenplan, stufenplanbeauftragter, er wollte was von Post Marketing hören und das der Stundenplanbeauftragter eigentlich ja von dem Pharma unternehmen bezahlt wird aber es sollen eigentlich nicht so sein wegen Interessenkonflikt und so. Lasst euch da nicht verunsichern wenn er viel nachfragt, es ist wirklich so!
Rezepte: Asthma bronchiale bei Hund zur Abgabe an Tierhalter (Salbutamol), Überschreitung det Höchstmenge eines starken Analgetikums (L-Polamivet für ein Pferd), Galenik: Methoden der Keimreduktion (Feuchte Hitze, trockene Hitze, Filter, <mit Zahlen aus der Vorlesung, ionisierende Strahlung) Pharma: Was sind MRL und wie läuft das Verfahren zu ihrer Festlegung ab, Zahlen zu den Verzehrsmengen AVO: VO 37/2010, stoffe aus tabelle 2 (er hat was gesagt von Chloroform gehört da auch noch dazu, also falls er nachfragt, das sagen), was ist Positivliste BtM: Wie kommt ein TA ohne Täha an BtMs ran und was ist der Unterschied zu TA mit Täha (darf höchstens 1 Flasche 1 wirkstoffes für Praxisbedarf lagern)
Rezepte: Lindanvergiftung beim Hund (da wollte er nicht Paraffinum haben sondern diazepam (fand ich unlogisch weil es zur Abgabe sein sollte) oder phenobarbital wegen lange anhaltenden Krämpfen. Btm: Mittel zum Töten von Tieren (pentobarbital)
Galenik: arzneibücher (why auch immer?), da wollte er alles zu Paragraph 55 wissen und vor allem dass in diese Büchern die Prüfmethoden stehen
Spezielle Pharma: AB-Leitlinien (dazu unbedingt die VL aus der speziellen Pharma angucken zu Antibiotika und wer mag noch die Leitlinien von der bundestierärztekammer), das wollte er alles sehr ausführlich mit Beispielen.
Recht: Umwidmung und equidenliste (da wollte er wissen auf welcher Stufe man sie anwendet und man guckt dort erst rein nachdem man auch eine andere Tierart überprüft hat da für die AM sicher MRLs festgelegt sind und wir die Stoffe aus der equidenliste nicht) ansonsten so wie in der VL
BTM: die Anlagen 1-3 mit Beispielen von allen Anlagen, da habe ihm auch nicht 1-3 Beispiele gereicht sondern er wollte gefühlt alles hören...
Rezepte: 10 ml einer 20%igen phenobarbitallösung (falls man die HM Ampullen nimmt unbedingt auf ein normales Rezept schreiben!!), Bronchospasmus infolge Bronchitis Pferd - clenbuterol
Galenik: Konservierung, alles Möglichkeiten außer mit Konservierungsmitteln, auch ganz genau mit konzentrationen etc. Pharmakotherapie: vorgehen bei Vergiftungen, alle Dosierungen (apomorphin, Furosemid, Infusion,...) Recht: PharmStVo Btm: Ausgenommen Zubereitungen aus Anhang 2, ich kann leider selbst nicht sagen worauf er da eigentlich hinaus wollte - gibt es auf jeden Fall, sind nicht verschreibungspflichtig
Insgesamt einfach unangenehm, Themenauswahl nicht nachvollziehbar Ich fand es ingesamt teilweise schwierig auf das zu kommen was er hören wollte. Man kann sich keine Notizen machen. Er fragt auch nichts zu den Rezepten die man ausgestellt hat und sagt nochmal was zu der Galenik Prüfung vom intramuralen.
Prüfungsablauf wie oben beschrieben. Lnn mussten an allen Teilen gezeigt werden.
Zu den Theoriefragen:
1. Wie weißt man Clostridien im Tier nach (Probe kommt aus dem Muskel, anaerob plus Gasbildend, in Leberbuillon), was bedeutet das für die Tauglichkeit wenn die Muskelprobe positiv ist (TK tauglich, Organe untauglich, FleischhygieneVO), warum (Im Muskel aerobes in den Organen anaerobes Milieu, ausserdem sind die Clostridien die man im Muskel findet alle apathogen) 2. Hemmstoff Muskel positiv, Niere negativ, was machen (Organe tauglich, Muskel untauglich, habe aber gesagt dass man sich vllt eher noch ne andere Muskelprobe anschauen sollte da es ja eher unwahrscheinlich ist dass ein AB nur im Muskel aber nicht in den Organen sein soll, fand er glaube ich auch nicht verkehrt) 3. Einsatz Bolzenschuss Schwein (Notschlachtung, Als Ausweichtechnologie, Hausschlachtungen) 4. In welchen Muskelpartien PSE Fleisch (Longissimus, Semimembranosus), was machen mit den Anteilen. 5. Welche Inn könnten interessant sein bei einer akuten katarrhalischen Bronchopneumonie. Habe Lungenlymphknoten, beide den cranialen BU und die beiden die sonst noch im Thorax sind (Primae Costae, sternalis cranialis) 6. Wie häufig fehlt Ln popliteus superficialis (20%, er hat den Eindruck es werden eher so 5-10%)
Fälle: Wir hatten zwei die wir nicht kannten, also eventuell gibt es neue!!!
1. FU Mastbulle, Anzeichen DFD Fleisch (pH, Farbe, Konsistenz deuten drauf hin), was machen? Er hat sogar aufgelöst weil wir es alle falsch hatten: NUR die DFD Teile sind untauglich der Rest ist TAUGLICH (war uns neu..), Was man mit den untauglichen Teilen macht hat er nicht aufgelöst aber ich denke K3 Material nach VO 1069/2009 sollte richtig sein.
2. LU Pferd, ggr lahm hi re, Dokumente obB, Ausführliche Schlachttieruntersuchung obB Richtig ist: Schlachterlaubnis mit Auflagen -> da Lahmheit am Ende schlachten, intensivere FU, Tim hat noch geschrieben dass generell die Niere verworfen wird bei Pferden, bestimmt auch nicht verkehrt.
Sonstiges: Wollte mein Schwein wegen mangelhafter Herrichtung als untauglich erklären (Bin mir auch sicher dass das so in der VL steht) ist aber seiner Meinung nach Quatsch. Seit 14.12.19 gilt die H3 nicht mehr! Gibt jetzt eine neue VO 2017/625. Alles was irgendwie von einem komplett gesundem Tier abweicht wird zurückgestellt für die Schlachtung!
Allgemein war er sehr freundlich aber die Atmosphäre ist trotzdem eher unangenehm, Falsche Berichte ziehen die Noten dann runter.
Wir hatten auch beim Brehm Prüfung. 2-4 Tage haben auch bei uns gut ausgereicht. Wichtig ist die Frage was eigentlich geprüft wird (steht auf einer der ersten Folien). Das ist auch eine gute Orientierung, das waren quasi unsere Themen der Fragerunden. Etwas aufgehängt haben wir uns bei der Bundestierärztekammer, die könnte man sich nochmal angucken, da freut er sich.
Mir haben die Berichte der Raben, Waschbären und Co sehr geholfen- bei uns würde quasi das gleiche gefragt.
Überraschenderweise hat uns gestern der Pfeffer geprüft. Er legt zwanghaft Wert auf eine lockere Prüfungsatmosphäre, was teilweise anstrengend ist. Themen sind die gleichen Kärtchen wie beim Truyen. In unserem Fall Tollwut, MKS, Rindersalmonellose und ein recht freies spontan entworfenes Thema a la Verbesserungsvorschläge für die Zusammenarbeit von Pathologie und Öffentlichen Veterinärwesen in Bezug auf Tierseuchenbekämpfung. Oder so ähnlich. Allgemein hatten wir Impfstoff- VO (wie werden Impfstoffe hergestellt?), Meldewesen (gab es in letzter Zeit Erkrankungen, die dazu gekommen oder weggefallen sind? —> chlamydien), VVO.
Ihm geht es vor allem ums Verständins und nicht um irgendwelche Zahlenwerte. Machbar.
Es war eine beliebig gewählt Kuh bei der er wissen wollte: Kann ich die wieder besamen?
Habe eine Allgemeine US und eine Gynäkologische US (erst rektal dann vaginoskopisch) gemacht. Wenn ihm bei den Ergebnissen etwas spanisch vorkam, musste man darlegen warum man dieser Ansicht ist. Ihm ist es nicht wichtig OB es stimmt, nur dass das was man sagt im gesamt Kontext Sinn ergibt. Also zB sollten Befunde von der rektalen mit denen der Vaginoskopischen in einen Zyklusstand passen. Bei der Kuh hatte ich mich gegen eine Besamung entschieden, da ua. der BCS und der Bewegungsapparat zu niedrig bzw. beeinträchtigt waren. Also versucht euch logisch mit der Frage auseinanderzusetzen und ihm ein rundes, begründetes Ergebnis zu präsentieren, was aber auch zu diesem Patienten passt! Dann Will er auf jeden Fall sehen, dass ihr Follikeldynamik und Hormonverläufe drauf habt. Ich hatte das schon während der Wartezeit gemalt, ist vielleicht die sichere Variante weil sonst muss man es machen wenn er daneben steht ;) Ansonsten ist er noch etwas aufs FSH und seine Wirkung und wo man es sich zur Nutze macht (Superovulationen für Embryonentransfer!) Also insgesamt will er: logisches Denken, Allg. + Gyn. US., sicheres Wissen über den Zyklus an sich. Zahlen wollte er keine von mir hören.
Stellt euch auf langes Warten und eine Zack Zack Prüfung ein. Bei uns war er aber sehr gut drauf und hat äußerst großzügig bewertet.
wir waren am Montag bei Professor Kauffold dran. Die Atmosphäre ist sehr entspannt, er möchte ein lockeres Gespräch.
Zwei von uns hatten die beiden schon erwähnten Jungsauen. Die sollten wir auf Zuchttauglichkeit untersuchen und uns auf Jungsauenhaltung/-fütterung und ein bisschen Reprophysiologie vorbereiten. Dann hatte man fast eine Stunde alleine mit dem Tier Zeit. Die beiden sind super nett und neigierig. Ich habe eine verkürzte AU gemacht und mir dann va Mamma und Genitalbereich angeschaut. Duldung getestet etc. Sie war zeimlich deutlich im Proöstrus. Die andere Sau war gerade in der Brunst. Ihr könnt auch ein Ultraschall von Uterus und Ovarien machen, wenn er Lust und Zeit hat, macht er das dann auch noch mit einem zusammen. Ihm ist völlig klar, das wir das nicht zwingend können- einfach versuchen und sonst erzählen was man sehen würde. Er will gerne seine Fakten hören, die beiden Vorlesungen von ihm zur Pubertät sind absolut ausreichend an Vorbereitung. BCS, Rückenspeckdicke, Uteruskapazität, Mykotoxine, Leptin wären so ein paar Stichworte, die ihm wichtig sind.
Zu den Rindern kann ich nicht viel sagen. Die Diagnose selbst ist ihm auf jeden Fall nicht so wichtig, wie die Begründung wie man darauf gekommen ist. Hormonkurve und Follikeldynamik zeichnen können ist wichtig.
Notengebung war auf jeden Fall prostudent ;-)
Fazit: Repro ist auf jeden Fall machbar! power to you,
Wir hatten den Schöninger- wie immer eine nette Gesprächsrunde. Weiter als bis zur Regulation der Gluconeogenese sind wir nicht gekommen. Er freut sich wie immer über chemisches Halbwissen zu Bindungen, Coenzymen und Reaktionen ("und was passiert da?"). Wenn man etwas nicht weiß, auch nicht schlimm. Sicherlich schön ist, wenn man den Citratcyklus und die Glykolyse wiederholt, wobei das bei ihm eher die Kür ist..