Prüfung Tierseuchen beim Prf. Truyen - sehr nette Prüfungsatmosphäre - jeder zieht 2 Themen und man hat gut Vorbereitungszeit
Themen 1: Tierseuchen Kassen und Tiergesunheitsdienst + Tollwut -tierseuchen Kassen Organisation, was die genau zahlen,wie sich der Wert für ein Tier zusammen setzt, wer den genauen wert entscheidet (veterinäramt ); -tiergesundheitsdienst: wie die organisiert sind,was die genau machen, ein Tiergesundheitsdienst in D anders als alle anderen >Bayern> die teilen auch Medikamente aus und impfen,quasi wie eine fahrende Apotheke - Tollwut unterschiedliche Virusarten, Tollwut verordung im Detail, Lebendimpfung Bsp Fall Füchse >Problem Hunde haben den fressen können > Hund ist für immer geimpft aber wenn er seine Oma leckt was ist dann? .... Fall: tollwütiger Fuchs beißt Dackel,Dackel beißt Oma was muss ich als Tierarzt tun? Biss der Oma beim gesundheitsamt melden, Dackel geimpft? Wenn nicht,erstmal am Leben lassen evtl Quarantäne, Problem öffentliche Sicherheit, wenn er überlebt ist er nicht infiziert und die Oma wird auch überleben (hat er als fraglich hingestellt weil sich daraus die Frage ergibt wo man den tollwutverdächtigen Hund unterbringt und wer sich um den kümmern soll)
Themen 2: Meldewesen und NCD Meldewesen- er wollte wissen über wen die Meldung geht bis auf die europäische Ebene und das OIE. Wichtig war ihm, dass das OIE nur Empfehlungen gibt und welche Sanktionen für falsch Angaben durchgesetzt werden. NCD- welches Virus, Virulenz und wie man velogene und lentogene unterscheidet. wie genau geimpft wird und was der Unterschied zwischen Paramyxo und Orthomyxoviridae ist, denn im Stexi ja all das wissen zusammen ;) An sich eine echt nette Prüfung und eine super nette Benotung ✌🏻
Wir hatten am 29.10. Prüfung und am Anfang war alles ganz ok. Jeder zieht im Uhrzeigersinn 2 Themen und in der Reihenfolge ist man dann auch dran. Er hatte uns kurz angemeckert, da wir mimisch gezeigt haben, wie wir die Prüfungsthemen finden und meinte was von Betrugsversuch. 10 Minuten später hat er aber selber kurz den Raum verlassen ????
Naja, der erste hat genügend Zeit zum Vorbereiten bekommen.
die allgemeinen Themen waren: Aufbau EU und co (er wollte wissen wie viele EU-Saaten wir momentan noch haben, wenigstens ne grobe Zahl - sind noch 28 ) Tiergesundheitsgesetz (er hat sich sehr über die Erwähnung des EU-Tiergesundheitsrechtsaktes gefreut) und noch zwei Themen, die ich vergessen habe
spezielle Themen: Bienenseuchen Salmonellen beim Geflügel Aujetzki Tollwut (er wollte auch die unterschiedlichen Virusarten wissen)
Ich hatte Aujetztki und konnte sagen dass es eine anzeigepflichtige Tierseuche beim Schwein, Viruskrankheit mit ZNS-Symptomen ist und dass man nicht impfen und behandeln darf. Ich habe dann noch über ein paar Maßnahmen geredet, die man immer macht und das hat ihm dann nicht gereicht. Er ist dann etwas stinkig geworden und fing dann so Sätze an: Was machen sie dann mal, wenn sie vor Schweinen stehen, da müssen Sie sich ne Woche mehr Zeit nehmen zum Lernen, Das geht so gar nicht, Sie sind ja nicht erst seit gestern immatrikuliert... Ich habe ihm halt gesagt, dass ich Aujetzki nicht geschafft habe genauer zu lernen, das fand er anscheinend nicht so gut. Er hat mir dann schon, obwohl noch eine von uns dran war, gesagt dass ich durchgefallen bin. Anscheinend hat 1 bis 2 (nach meinem Gefühl) vom ersten Thema nicht ausgereicht, das auszugleichen.
Ansonsten war die Atmosphäre bis dahin sehr angenehm. Die anderen hatten auch gute Noten (1, 1, 2)
Fazit: Lernt alle Tierseuchen gut. Er will die Virusfamilie wissen und was es da noch für Viren gibt. Und lieber sagen: das fällt mir gerade nicht ein, als ich habe es nicht geschafft.
unsere Themen: Tierkörperbeseitigung u Bienenseuchen VVVO (incl Kennzeichnung!) und EIA Allg Schutzmaßnahmen und Hühnersalmonellen FLI und BVD
er mischt die Karten und dann zieht man zwei Themen (es schienen aber nicht soviele Karten wie mögliche Themen...)
er verlangt nichts unmögliches, aber bei den VO wissen wie sie richtig heißen und obs dazu vielleicht auf ne EU VO gibt... wer war Friedrich Löffler Virusfamilien und andere Vertreter kennen bringt super Pluspunkte bei allg Schutzma. möchte er die VO hören Bei TKBA, am besten wart ihr mit auf Exkursion, wenn nicht gebt euch viel Mühe. Die Kategorien möchte er sehr genau...
Alles in allem ist es ok. zwischendurch schien uns die Stimmung etwas schlecht. trotzdem gab es gute Noten und es ist niemand durchgefallen! es scheint zu stimmen, dass man mit dem zweiten Thema bestehen kann obwohl man eins versemmelt.... ;)
Wir hatten heute: Allg: Tierimpfstoff VO Tiergesundheitsgesetz Meldewesen Tierseuchenkassen u Tiergesundheitsdienst
Spez: ASP Schweine Salmonellose BHV1 Aujeszky
Im allgemeinen schließe ich mich den vorherigen Beiträgen an. Man ``hält seinen Vortrag`` und dann Fragt er immer noch nach. Wenn man irgendwas nicht erwähnt hat ist das gar nicht schlimm er fragt dann nach. Das gibt aber keine minus Punkte.
Allg: ich hatte die Tierseuchenkassen und Tiergesundheitsdienst, hier hab ich ein bisschen erzählt dann hat er mich irgendwas gefragt, dann hab ich nur noch seine Fragen immer Beantwortet und nicht weiter Alles erzählt und das war dann auch Gut so, so hat er quasi alles gehört was er hören wollte
Spezielle: Er will IMMER Ätiologie und VO wissen. Und dann einfach noch was zur Verbreitung, Übertragung, Klinik, Diagnostik und bekämpfung erzählen. Wichtig sind vor allem die Besonderheiten der Tierseuche. Ich hatte zB Aujeszky und habe zur speziellen Bekämpfung nur gesagt das es in der VO zum Schutz vor der Aujeszkyschen Krankheit die spez. Maßnahmen stehen diese aber nicht genau erklärt weil das ja eh immer das selbe ist und hier bei Aujesykz nichts besonderes ist. Und das war auch voll Ok. Wollte er auch nicht wissen. Wichtig ist also eher so was wie Markervakziene, Darf man Impfen?, kommts bei Wildtieren vor? und die Aktuelle Situation.
Bei uns sind auch alle Durchgekommen! =) Bleibt einfach dran, ich weiß es ist mega viel Stoff!! aber ihr packt das!. Schaut euch an was die Letzten Jahre an Themen so dran kam, daran kam man sich ganz gut orientieren.
Hallo, wir hatten heute auch bei Prof. Truyen. Der Ablauf war wie beschrieben, die Atmosphäre war angenehm und die Benotung sehr wohlwollend. Er hat uns nochmal gesagt, dass man ihm die Themen einfach strukturiert vortragen soll, aber bei uns ist er teilweise dann auch in ein Frage-Antwort-Schema übergegangen und das hat keinen negativen Einfluss auf die Benotung oder ähnliches. Wenn man etwas nicht weiß, dann sollte man das einfach sagen, weil dann bekommt man trotzdem die Gelegenheit sich Sachen mit seiner Hilfe herzuleiten.
Unsere Themen im allgemeinen Teil
1. Tierseuchenkasse und Tiergesundheitsdienst: Fragen dazu waren wie viel man da denn so als Halter einzahlt --> sollte man einfach grob schätzen (ca. 5 Euro für ein Rind), wer den Tiergesundheitsdienst bezahlt --> die Tierseuchenkassen und was der Unterschied beim Tiergesundheitsdienst in Bayern ist --> dass der auch kurativ tätig ist und somit eine Konkurrenz für die anderen praktischen Tierärzte.
2. Umgang mit Tierseuchenerregern: Hier kam die Frage ob man zum Beispiel aus Frankreich einen in der EU zugelassenen Impfstoff einführen darf --> generell eh nur wenn er inaktiviert ist und da ist das Problem, dass in Deutschland neben der Zulassung noch alle Chargen vom PEI geprüft werden müssen und das wäre in dem Beispiel ja nicht der Fall.
3. Anzeigepflicht und Meldepflicht: Einfach erzählen was eine anzeigepflichtige/meldepflichtige Erkrankung ausmacht und wer wann anzeigen/melden muss. Da hatte er noch gefragt was ist denn wenn der Tierhalter anzeigen muss und sagt warum er denn zum Beispiel was über MKS wissen muss? Die Antwort war, dass in den allgemeinen Pflichten der Tierhalter im Tiergesundheitsgesetz steht dass der Halter sich fachkundig über bestimmte Seuchen machen muss, sich da also nicht rausreden kann. Die andere Frage war in welchem Fall es noch eine Meldepflicht gibt und das war wieder das Beispiel mit der Oma und dem tollwutverdächtigen Hund. Wenn sie damit zum Tierarzt kommt und gebissen wurde muss man laut Infektionsschutzgesetz als Tierarzt das Ganze dem Gesundheitsamt melden.
Unsere Themen im speziellen Teil
1. Afrikanische Schweinepest: Warum ist die Seuche wirtschaftlich so relevant wenn man in Europa noch mit Schweinefleisch handeln darf bis auf die betroffenen Bezirke? --> weil die Drittländer nicht mehr handeln wenn in Deutschland die Afrikanische Schweinepest ausbrechen würde
2. Brucellose: Wann war die Seuche besonders relevant? --> vor 20/25 Jahren, warum ist sie jetzt getilgt? --> wegen der künstlichen Besamung (Deckinfektion)
3. Salmonellen beim Rind: Warum ist da ein Ausbruch im Bestand so unerwünscht? --> weil alle Tiere zwei negative Proben brauchen und noch eine gesamte Abschlussuntersuchung negativ sein muss, wenn da auch nur ein Rind zwischendurch wieder positiv ist geht das Ganze wieder von vorne los. Warum ist Salmonella Enteritidis beim Menschen zurück gegangen und Typhimurium nicht? --> weil Enteritidis vor allem beim Geflügel vorkommt und da erfolgreich bekämpft wird und Typhimurium beim Schwein und da läuft die Bekämpfung ja noch nicht so wirklich rund.
Also auch bei uns keine überraschenden Themen. Viel Erfolg!
-EIA/Tierimpfstoffvo -Tollwut/ das hab ich vergessen war aber sicher schonmal -Hühner Salmonellen/Binnenmarkttsvo -Bieneseuchen/ Zuständigkeiten der Tierseuchenbekämpfung
Alles wie beschrieben. Er hat immer Bock auf die Viren-/ Bakteriengruppen und Eigenschaften wie Sporenbildner etc.
Irgendwie ist mein Name statt Genz ausversehen Lenz geworden. Sorry Martin... :D
Vielleicht ganz interessant zu wissen: Die Themen zur Allgemeinen TS Bekämpfung finden sich Im letzten Kapitel der 10. Auflage "Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre, Hans-Joachim Selbitz / Uwe Truyen / Peter Valentin-Weigard", und zwar auch Punkte, die er zwar fragt, welche aber so nicht aus der Themenliste hervor gehen.
VVVO: Zweck: Seuchenverschleppung verhindern für welche Transporte? für gewerbliche Transporte Wie müssen Fahrzeuge beschaffen sein: Auslaufdicht, leicht zu reinigen und desinfizieren (R+D) Wer trägt Verantwortung für Tiertransport? (Transporteur, bzw. Fahrer) muss "Fahrtenbuch" führen, was steht drin Fahrer verantwortlich für R+D (Desinfektionskontrollbuch, was muss da dokumentiert werden)
Def. verschiedener Räumlichkeiten in denen VVVO zu tragen kommt und Anforderungen an diese: Viehladestelle, Viehmärkte, Schlachthof
Kennzeichnung (hier hat er mich dann abgewürgt und mich nur gefragt, wie ein Pferd zu kennzeichnen wäre (Transponder + Equidenpass) Am Ende hat er mich noch gefragt, was ich machen muss, wenn ich beginnen will Hühner zu halten? Beim ZB anmelden, bei TSK anmelden, ZB teilt dann Registriernummer zu.
Aujeszky: SHV1, was zur Virusfamilie, Wildschweine als Reservoir (über 20% seropositiv), bei Hausschweinen getilgt durch Impfung (markervakzine mit deletionsmutante), Latenz erwähnt --> daher bei Fällen alle Tiere im Bestand töten und unschädlich beseitigen danach: Entwesung (besonders wichtig, da Nagetiere sich auch infizieren und Virus so verschleppen kann) VO erwähnt Sperrkreis muss nicht, weil nicht hochkontagiös
TSK + TGD: Aufbau (2 verschiedene Modell), Modelle Zweck, wie wird entschädigt (wer? was? was nicht?), wie finanziert
TGD: Daseinsberechtigung und Arbeitsweise
Bienenseuchen: Grundlage Bienenseuchen-VO Amerikanische Faulbraut: Erreger, Verbreitung, Klinik, Serotypen ERIC I und II, kurz Bekämpfung (Sperrbezirk max. 1 km, Tötung, Kunstschwarmverfahren) Tropilaelaps und kleinen Bienenbeutenkäfer kurz erwähnt, Bekämpfung ähnlich wie Amerikanische Faulbrut