wir waren am Montag bei Professor Kauffold dran. Die Atmosphäre ist sehr entspannt, er möchte ein lockeres Gespräch.
Zwei von uns hatten die beiden schon erwähnten Jungsauen. Die sollten wir auf Zuchttauglichkeit untersuchen und uns auf Jungsauenhaltung/-fütterung und ein bisschen Reprophysiologie vorbereiten. Dann hatte man fast eine Stunde alleine mit dem Tier Zeit. Die beiden sind super nett und neigierig. Ich habe eine verkürzte AU gemacht und mir dann va Mamma und Genitalbereich angeschaut. Duldung getestet etc. Sie war zeimlich deutlich im Proöstrus. Die andere Sau war gerade in der Brunst. Ihr könnt auch ein Ultraschall von Uterus und Ovarien machen, wenn er Lust und Zeit hat, macht er das dann auch noch mit einem zusammen. Ihm ist völlig klar, das wir das nicht zwingend können- einfach versuchen und sonst erzählen was man sehen würde. Er will gerne seine Fakten hören, die beiden Vorlesungen von ihm zur Pubertät sind absolut ausreichend an Vorbereitung. BCS, Rückenspeckdicke, Uteruskapazität, Mykotoxine, Leptin wären so ein paar Stichworte, die ihm wichtig sind.
Zu den Rindern kann ich nicht viel sagen. Die Diagnose selbst ist ihm auf jeden Fall nicht so wichtig, wie die Begründung wie man darauf gekommen ist. Hormonkurve und Follikeldynamik zeichnen können ist wichtig.
Notengebung war auf jeden Fall prostudent ;-)
Fazit: Repro ist auf jeden Fall machbar! power to you,
Weitergeleitet Jungsau aus Oberholz, 210 Tage alt, Zuchttauglichkeit beurteilen und was über Pubertät erzählen Ich habe eine verkürzte Allg US gemacht ( da war aber nichts groß auffällig ) und habe mir dann die Vulva, Milchleiste angeschaut. Dann habe ich den Flanken, Rücken Druck Test und den reitest gemacht. Die Sau blieb aber noch nicht stehen. Anschließend sollte ich noch einen Ultraschall machen, habe aber leider keine Ovarien gefunden, da sie Harnblase im weg war. Ich habe ihm dann erzählt, dass Sauen mit ca 200 Tagen in die Pubertät kommen (er meinte aber eher 180 auch wenn in der vl 200 steht). Dann meinte ich dass die Sau entweder im proostrus oder metöstrus ist, er wollte dann wissen was ich theoretisch im Ultraschall bei den beiden Phasen sehen würde ( mittelgroße follikel bzw Corpus haemorhagicum), Follikelgrößen wollte er genaue zahlen ( 5mm, bzw 8 mm für grafschen follikel). Dann hat er mich noch nach Zyklussynchronisation gefragt und wie lange man regumate geben würde. 14-18 Tage in USA 14 in Deutschland aber 18 um alle sauen in egal welchem Zyklusstand zu erwischen und die gleiche "Startbasis" zu haben. Dann wollte er noch die Dosierung von regumate 800-1000 ie. Außerdem wollte er wissen was Auslösung der rausche gewesen sein konnte bei dieser Sau die aus oberholz kam. Da wollte er Transport rausche hören das hab ich leider noch nie gehört gehabt, war aber nicht schlimm. Und abschließend sollte ich eine Bewertung der Sau zur zuchttauglichkeit dem Bauern gegenüber abgeben. Lockere Prüfung er wi eigentlich mehr mit einem ein Gespräch führen.
Repro Kaufhold Rind: 1. rausfinden in welchem Zyklusstand: kurze allgemeine US und spezielle gyn. US. Also Rektalisieren und Spekulum schieben und Befunde erklären. Er prüft das nicht nach, also wenn man seine Befunde schlüssig erklären kann, dann ist ihm eigentlich egal, was man gefühlt hat. Ihm war wichtig zu hören, dass man den Eileter theoretisch auch fühlen kann und in die Diagnostik einbeziehen kann. Da kann man auch ein Kontrastmittel geben um ihn dar zu stellen (Macht aber niemand :D- hat er nur aus Spaß mit in die Vorlesung gepackt:D) Wann besamt man die Kuh: nach der Ovulation, und wie lange Ovuliert die 2. die hormonellen Vorgänge während des Zyklus erklären: einfach diese Follikelwellen aufmalen (mit FSH, Inhibin,LH,...). Welches ist das ausschlaggebende Hormon für das Follikelwachstum: FSH. Und für welches biotechnische Verfahren ist FSH wichtig: Superovulation 3. die Kuh hatte eine Zitzenverletzung: Ursachen, Diagnostik, Therapie von Zitzenverletzungen- da ist er aber fast gar nicht drauf ein gegangen. Insgesamt ist er super entspannt und will nicht viel hören, also wirklich machbar!
Es war eine beliebig gewählt Kuh bei der er wissen wollte: Kann ich die wieder besamen?
Habe eine Allgemeine US und eine Gynäkologische US (erst rektal dann vaginoskopisch) gemacht. Wenn ihm bei den Ergebnissen etwas spanisch vorkam, musste man darlegen warum man dieser Ansicht ist. Ihm ist es nicht wichtig OB es stimmt, nur dass das was man sagt im gesamt Kontext Sinn ergibt. Also zB sollten Befunde von der rektalen mit denen der Vaginoskopischen in einen Zyklusstand passen. Bei der Kuh hatte ich mich gegen eine Besamung entschieden, da ua. der BCS und der Bewegungsapparat zu niedrig bzw. beeinträchtigt waren. Also versucht euch logisch mit der Frage auseinanderzusetzen und ihm ein rundes, begründetes Ergebnis zu präsentieren, was aber auch zu diesem Patienten passt! Dann Will er auf jeden Fall sehen, dass ihr Follikeldynamik und Hormonverläufe drauf habt. Ich hatte das schon während der Wartezeit gemalt, ist vielleicht die sichere Variante weil sonst muss man es machen wenn er daneben steht ;) Ansonsten ist er noch etwas aufs FSH und seine Wirkung und wo man es sich zur Nutze macht (Superovulationen für Embryonentransfer!) Also insgesamt will er: logisches Denken, Allg. + Gyn. US., sicheres Wissen über den Zyklus an sich. Zahlen wollte er keine von mir hören.
Stellt euch auf langes Warten und eine Zack Zack Prüfung ein. Bei uns war er aber sehr gut drauf und hat äußerst großzügig bewertet.
Wir hatten heute morgen Prüfung. Insgesamt war es eine sehr nette Prüfungsathmosphäre. 2x Schwein und 2x Rind
Rind 1 -> Trächtigkeitsuntersuchung Vorbericht: Kuh, vor 120 gekalbt, ohne Probleme, vor 40 Tagen besamt, noch keine Brunst gebobachtet. Ich habe eine grobe Allgemeinuntersuchung gemacht, die verdickten Gelenke und Kubitusstellen erwähnt. BCS von der Kuh mit Erklärung wann sie welchen BCS eigentlich haben sollte. Euter: Palpatorisch unauffällig, habe dann nichts weiter gemacht. War okay. Trächtigkeitsuntersuchung: rektal Untersuchung. Ich habe nur den Uterus (vemrutlich) gefühlt. Habe dann erklärt, dass ich den so gefühlt und was ich am 40. TT fühlen kann. Das Ovar habe ich nicht gefunden. Dann habe ich noch einen transrektalen Ultraschall gemacht. Vermutlich habe ich etwas Uterus und Ovar gesehen. Habe ihm dann erklärt, was ich sehen würde, wenn ich es könnte ;) Dann habe ich noch grob die Trächtigkeitsstadien erklärt und was man wann in der Trächtigkeit fühlt. Dann noch grob Trophoblastin und Progesteron (Bildung Gelbkörper und spät in Trächtigkeit auch Uterus). Wir mussten dann noch die Zyklusphasen mit FSH, LH, Östrogen, PGF2alpha und Progesteron aufzeichnen. Und dann noch Follikeldynamik (da hat er sich kurz angeschaut was auf dem Zettel steht. Ich hatte den Mittzyklusfollikel, Superovulation mir als Stichpunkte drauf geschrieben, dann hat er gar nicht mehr danach gefragt). Das wars dann auch schon. Er wollte echt keine unmöglichen Sachen wissen und wenn man die Vorlesungen und die groben Daten weiß, klappt das :D
Rind 2 - > Puerperiumskontrolle rekatale US, vaginale US, Euter wegen weggelassen, da die Kuh dan abgeholt wurde. Die Kuh hatte Ketose. Ganz grob wollte er wissen: Die Einteilung in die Puerperiumsphasen, was man wann sieht usw. Auch Follikeldynamik, Hormone etc.
Sehr fair bewertet! Das allgemeine Verständnis ist im wichtig. Wenn man mal eine Zahl nicht so exakt weiß, ist es kein Beinbruch. Und guckt euch das ganze Tier an! ICh hatte das Gefühl, er fand es sehr gut, dass ich die verdickte Gelenke etc. bemerkt habe und mir auch die Milchkurve in der Akte angeschaut habe.