Wir hatten heute bei Dr. Schmidt Prüfung. Der Ablauf ist der selbe wie bei Prof. Pees, die Prüfungsatmosphäre ist sehr angenehm und man kann auch mal gemeinsam lachen. Als Themen hatten wir Aspergillose bei einem Graupapagei & Macrorhabdiose bei einem Welli. Zusätzliche Fragen: Beringung, in welchem Gesetz ist das vorgeschrieben, was hat der Vogel für einen Ring (offen, geschlossen) und was sagt mir das (geschlossen wird nur Jungtieren angelegt -> Alter des Tieres), kurz zu Automutilation (Verhaltensstörungen allg, weil Tier wird allein gehalten, ist sehr zahm), Eier legen -> wann wird ein Graupapagei geschlechtsreif (fließt nicht in die Wertung ein, darauf kamen wir nur, da die Frage nach dem Alter des Tieres mit 3 Jahren geantwortet wurde und danach die Frage zu Legetätigkeit kam), DD zu Aspergillose: Luftsackmilben, Fremdkörper, Lungenödem (Tier sitzt mit in der Küche -> Teflondampf), warum gerade Aspergillus fumigatus so häufig und die anderen nicht (ist der einzige, der sehr kleine Sporen hat, die bis in die Parabronchien gehen & der einzige thermophile Pilz, die anderen mögen es nicht so warm), Behandlung der Macrorhabdiose mit Amphothericin B -> orale Gabe, wie genau gibt man das? (gibt es in Dtl. nur zugelassen als dickflüssiges, orangene Suspension, die sich nicht in Wasser löst -> direkt in den Schnabelwinkel eingeben) All denjenigen, die die Prüfung noch vor sich haben wünschen wir viel Erfolg! Ist absolut machbar.
jeweils Biobetriebe 1x Legehennen mit Respiratorischen Symptomen und Legeleistungseinbruch --> ILT (Bild vom Bestand, vom Tier mit Schnabelatmung, Sektion Trachea) 1x Putenbestand (vorberichtlich?) -> Histomonas meleagris (Bilder: Bestand, Pute mit black head (aber eher so paar blaue Flecken) und Kot)
als Zusatzthema (wenns nicht so gut lief) -> Ziervogel Macrorhabdus ornithogaster
es gibt 3 Teilnoten: für Anamnese, für Diagnostik/DDs, Maßnahmen/Behandlung und am Ende gibt es eine ganze Note, die mit der Kommanote aus dem MC dann verrechnet wird.
Man bekommt nur Bilder und auf Nachfrage eben Leistungs- und Impfregime... (Paracox 8 - schlagt das mal nach ;-)) es geht direkt los, also keine Notizen ;-)
Aber wenn man nicht gerade auf dem Schlauch steht absolut machbar =D
Öko-Putenbestand + Außenauslauf + 7.LW mit Dyspnoe, Impfplan korrekt, DD: Turkey Rhinotracheitis zwar geimpft aber er gab mir ein Bild mit Ödemen am Kopf, deshalb hab ich es nicht vollständig ausgeschlossen), aviäre bordetellose, ornithobakterium rhinotracheale was am Ende auch war. Dann wie wo Probennahme dafür, welche pathologischen Veränderungen in der Sektion, Prophylaxe, Therapie--> Ökobetrieb beachten !
2.Fall Kronenkranich mit einem geschwollenem Gelenk, DD: Trauma, Gicht Diagnose war dann Mykobakterien. Therapie langwierig und schwierig eher Euthanasie da es evtl auf Mensch übertragbar sein könnte.
3. Fall: Fleischtauben Züchter mit 40 Tauben im Hobbyverschlag mit Außenvoliere, neuer Täuberich hinzu , seitdem angeblich Durchfall--> gab ein Foto --> Feststellung durch und das es kein Durchfall sondern Polyurie ist. Er wollte da auf PMV1 hinaus. Schaut euch nochmal an was man Tauben impfen kann, also ich hab mir " 3x P" gemerkt --> Paramyxovirose 1, Paratyphus = Salmonellen und Pocken.
Er war ganz nett und hat uns Zeit gegeben auf Lösungen zu kommen wenn es hagt und versucht zu helfen. Wenn man aber keine Diagnose stellen konnte, gab's eine zweite Frage um die 4 noch zu schaffen.
Sehr angenehme und fair bewertete Prüfung! Ich hatte einen Kongo-Graupapagei mit progressiv schlimmer werdenden Befiederungsstörungen (Foto mit schon wenig Federn und ein paar roten Federn und ein Foto von einem verändertem Federschaft). War Circovirus (PBFDV). Da wollte er in der Anamnese noch genauere Fragen dazu hören, was der Züchter von diesem Vogel sonst noch so für Vögel hat und wie sich die Krankheit beim Alt- und Jungvogel äußert. Mein Prüfungspartner hatte auch den bunten Kranich (Wildfang!) Mit Mykobakteriose aufgrund von geschwollenem Kniegelenk.
Öko-Putenbestand + Außenauslauf + 7.LW mit Dyspnoe, Impfplan korrekt, DD: Turkey Rhinotracheitis zwar geimpft aber er gab mir ein Bild mit Ödemen am Kopf, deshalb hab ich es nicht vollständig ausgeschlossen), aviäre bordetellose, ornithobakterium rhinotracheale was am Ende auch war. Dann wie wo Probennahme dafür, welche pathologischen Veränderungen in der Sektion, Prophylaxe, Therapie--> Ökobetrieb beachten !
2.Fall Kronenkranich mit einem geschwollenem Gelenk, DD: Trauma, Gicht Diagnose war dann Mykobakterien. Therapie langwierig und schwierig eher Euthanasie da es evtl auf Mensch übertragbar sein könnte.
3. Fall: Fleischtauben Züchter mit 40 Tauben im Hobbyverschlag mit Außenvoliere, neuer Täuberich hinzu , seitdem angeblich Durchfall--> gab ein Foto --> Feststellung durch und das es kein Durchfall sondern Polyurie ist. Er wollte da auf PMV1 hinaus. Schaut euch nochmal an was man Tauben impfen kann, also ich hab mir " 3x P" gemerkt --> Paramyxovirose 1, Paratyphus = Salmonellen und Pocken.
Er war ganz nett und hat uns Zeit gegeben auf Lösungen zu kommen wenn es hagt und versucht zu helfen. Wenn man aber keine Diagnose stellen konnte, gab's eine zweite Frage um die 4 noch zu schaffen.
Prüfung Geflügel 1. Kronenkranich aus dem Zoo , kommt aus Afrika, mit Ständer Problematik Bei der Anamnese wollte er dann noch wissen wie ich den Kranich am besten einfangen und worauf ich achten muss! Wusste ich nicht aber es gibt wohl so ein catch and capture Syndrom (oder so ähnlich) wo irgendwas mit den Muskeln passiert. Deshalb sollte man den auch infundieren und Vit. E geben. DD: Gicht, Trauma (Fraktur/Luxation), Mycobakterien Bei Palpation Schwellung des Knies auffällig und schlechter Ernährungszustand Röntgen ist unauffällig, Blut Probe: GLDH erhöht, Monozytose Probe der Synovia - > Diffquick Färbung (keine gram Färbung!!), unterm Mikroskop anschauen.man sieht nicht angefärbte Bakterien =Säurefeste Bakterien. Dann noch eine Ziehl-Neelsen Färbung zur Bestätigung. Therapie Mycobakterien: Ab Therapie möglich, aber sehr langwierig. Hohe Tenazität in der Umwelt (Gelände umgraben). Besitzerkommunikation zwecks Behandlung Maycobaterien verschiedene Stämme nennen - -> M. Avium ssp. Hominisuis mit zoonotischem Potential.
2.Öko Mastputenbestand: in letzter Zeit vermehrte Abgänge und respiratorische Symptome. Er zeigt ein Bild von einer Pute mit backenblasen und kopfödem. VD: ornithobacterium rhinotracheale. DD: putenschnupfen, mykoplasmen, TRT. Kein Verdacht auf geflügelpest weil die Abgänge unter 2% liegen. Da wollte er dann kurz wissen wo das steht: geflügelpest-vo. Man sagt man würde jetzt eine diagnostische Sektion machen und er gibt einem ein Bild von einer Lunge. Von der würde man dann eine bu machen (außer bei mykoplasemen wäre es eine pcr). Bei der bu kommt ornithobakter raus. Was macht man dann?: Bestandsspezifische vakzine für die gesunden. Absondern der Kranken und Behandlung mit tetrazyklinen.