Repro KFK Meine Gruppe hatte heute Repro Prüfung in der KFK. Wir wurden vom Sigmarrson geprüft. Man unterschreibt als erstes bei Frau Dögel das man Fit ist und geht dann in die frühere AGTK. Dort zieht jeder sein Tier. 1xRind, 1x Eber, 2xSau. Dann zieht man sich dort um und jeder wird zu seinem Patienten gebracht. Er erzählt einem kurz was zu dem Tier und dann hat man mind.1h Zeit zu untersuchen. Da ist man in der Regel alleine. Er kommt dann nach ca. 1 h wieder.
Ich hatte eine Jungsau die ich untersuchen sollte und dann etwas zur Eigenleistungsprüfung und Pubertät mir überlegen. Ich habe dann eine strak reduzierten Allg.US gemacht und so gut es ging mir das Genitale und Milchleiste angeschaut. Ultraschall stand auch da. Er hat gesagt wenn man sich das nicht traut könne man das auch mit ihm dann machen wenn er wieder kommt. Ich habe es versucht aber mit wenig Erfolg da die Sau obwohl sie echt lieb war, die ganze Zeit im Kreis lief und es lustiger fand mir an den Stiefeln und Kittel rum zu knabbern. Fazit: gesunde Jungsau ohne Brunstanzeichen. Als er dann wieder kam hab ich ihm erzählt was ich in der Allg. U Gyn US rausgefunden hatte. Ultraschall wollte er dann doch nicht mehr machen. Er hatt dann Fragen gestellt wie: BCS?; wann kommen Sauen in die Pubertät und was ich messe um zu wissen ob sie bald in die Pubertät kommtRückenfett 1,4cm, 120Kg, 180Tage alt), die Zahlen wollte er genau wissen und auch wie ich das Rückenfett bestimmen kann (Ultraschall und auch wo genau also höhe letzte Rippe und da 6 cm Paramedian der WBS bei dem wo man nur 1 Punkt nutzt heisst wohl P1, wusste ich alles nicht xD); wie kann ich wissen dass sie in der Pubertät ist bzw. Schon mind.1 Brunst hatte (Ultraschall wenn ich Gelbkörper sehe, Uterus Grösse >1cm spricht für nach der Pubertät); was kann man machen um die Pubertät zu induzieren/stimulierenHormonell: wollte er von mir aber nicht genau wissen, Eber kontakt, Kontakt zu den Sauen die schon in der Pubertät sind oder Altsauen, Haltung, Fütterung, Impfungen, Stress, Zukauf); Wann ist die erst Belegung der Jungsauen220Tage alt, 135kg, erst 3-4 Brunst); Wer macht die Eigenleistungsprüfung und auf was wird geschautich wusste gar nicht was das ist, im Laufe des Gesprächs bin ich dann drauf gekommen, ist also eine Prüfung die man bei Jungsauen ca 180Tage alt macht um zu schauen ob sie sich als Zuchtsau eignen, die macht aber der Tierhalter selber nicht der TA, man achtet auf die durchschnittliche der Sau von Geburt bis jetzt, sollte 550g/tag sein, das sie regulär in die Brunst kommen und das die Milchleiste genug Zitzen hat und diese auch normal sind also keine Missbildungen.).Die zwei Sauen sind außerdem Geschwister beide 210 Tage alt. Im großen und Ganzen war es eine angenehme Stimmung, er war immer nett und nicht irgendwie genervt, wenn man was nicht wusste. Ich finde er hat auch sehr gut bewertet und wir sind alle erst mit einem semi guten Gefühl raus gegangen. Am Ende hat er uns aber allen gute Noten gegeben. Ich hatte den Eber mit Spermabewertung. Wir sind zum Schweinestall gegangen, wo der Eber aufgestallt ist und dann wurde er von der Tierpflegerin zum Absamungsbereich/- raum geführt. Sollte da gucken wie Allgemeinzustand, Gang etc ist. Dann ging es ans Absamen, beobachtet durch ein Fenster in der Tür. Sollte erklären, was grad so passiert und was es für ne Methode ist. Danach sind wir mit rein und ich sollte erzählen wie der andrologische Untersuchungsgang abläuft und was man so befundet. Außer Adspektion und Palpation der Hoden+Nebenhoden hat man da nix praktisch gemacht, weil Penis und Bulbourethraldrüse nur beim Absamen untersucht werden können. Dann gings mit Sperma in die AGTK. (habe wegen AUG gefragt, sollte ich nicht machen). Auf dem Weg bissl was über Sperma und Temperatur besprochen (Warum muss es warm gehalten werden etc). Im „Labor“ wurde das Sperma filtriert und dann durfte ich mit den Untersuchungen beginnen. Hatte dafür fast 2 Stunden Zeit, bis Sigmarsson wieder kam. Ist wohl eigtl eine Std. Dichtemessung war maschinell möglich, deshalb habe ich es nicht nochmal ausgezählt und die Zählkammern bestückt. Wollte er dann aber eigentlich doch. Habs dann fix erklärt. Er wollte dann erstmal noch einen Bericht über den Eber. Potentio coeundi/generandi, Libido, etc. Dann gings ums Sperma. Makroskopisch, mikroskopisch,...alles erzählen, erklären. Er fragt nach, wenn er noch was wissen will. Dann war ihm noch die Flüssigkonservierung (Was kommt da alles mit rein) wichtig. Ist beim Eber wohl 72h haltbar, bei 15-17°C (steht so nicht in der VL!). Ah und die Spermafraktionierung war ihm auch sehr wichtig. Angenehme Prüfung. Die Labordame hilft am Anfang mit, bis alles klappt und mit der Laborkurs Auffrischung ist man gut vorbereitet.
Wir hatten am 20.12 auch Repro beim Sigmarsson: Als Themen wurden verteilt 2x Jungsau, 270 Tage alt, vor 30d besamt --> Kontrolle Trächtig ja/nein mit Gedanken machen über: Pubertät, Trächtigkeit, Besamung, Pathologien 1x Rind, vor 4 Monaten KB, jetzt umgerindert, ist sie noch tragend?
zu meiner Sau: ich wurde mit einem Ultraschallgerät zu meiner Sau gebracht und hatte dann reichlich eine Stunde um sie zu untersuchen und einen Ultraschall zu machen und mir auf Zetteln meine ganzen Notizen zu machen. Die Sau war mega lieb und interessiert und wenn man ihr Futter gegeben hat, konnte man sie auch super untersuchen. Ultraschall hat bei mir alleine nicht so gut geklappt aber das kann man dann mit dem Sigmarsson auch am Ende gemeinsam machen ;-) Ich sollte strukturiert von vorne anfangen, ist die Sau gesund? Da wollte er gar icht groß irgendwelche Befunde wie Temperatur, sondern einfach nur hören, ob sie gesund ist ja/nein; ist sie tragend? --> Befunde bei der Untersuchung im Zusammenhang mit dem Ultraschall (bei meiner Sau war die Untersuchung alleine nicht so ganz eindeutig, weil die Duldung mal positiv und mal negativ war, mit dem Ultraschall konnte man dann aber Gelbkörper und kleine Follikel sehen und somit war sie im Diöstrus). Dann habe ich einfach weiter erzählt zur Pubertät (wie alt die da sind - 180d, wann man sie am besten das erste mal besamt 220d mit mind 135-150kg und wieso das so ist, wie man die Jungsauen in die Pubertät kriegt --> da waren ihm die Worte zootechnisch und biotechnisch wichtig, und wie kann man sie dann synchronisieren kann), dann was zur Besamung, wie viele Spermien in einer Dosis sein sollten (in Dtl ca 2 Milliarden, in den USA kann es auch mal mehr sein) und wie man besamt; kann man auch weniger Spermien nehmen? Ja, wenn man intrauterin besamt, dann haben die Spermien nicht so einen weiten Weg...) Dann noch was zur Trächtigkeit, wie lange, wie viele Ferkel ca, dass es mind 4/5 Embryonen braucht um überhaupt die Trächtigkeit auszulösen, wie wird die Trächtigkeit erhalten und wie wird die Geburt ausgelöst. Ich hatte mir auch die Hormonkurve aufgemalt und die Charakteristika zu den einzelnen Zyklusstadien, das wollte er dann aber überhaupt nicht wissen und auch zu Pathologien hat er dann nichts gesagt. Die Prüfung ist sehr angenehm, er lässt einen ausreden, fragt evtl. zwischendrin mal eine Kleinigkeit und erzählt aber auch nochmal was Kleines dazu, sodass man klüger aus der Prüfung rausgeht als man reingekommen ist ;-) Wenn man sich so ein wenig an den Stichpunkten langhangelt, die er einem am Anfang gibt und dann ein rundes Gespräch abgibt, ist er glaube zufrieden :-) Benotung war sehr gut, zu der anderen Sau und dem Rind kann ich außer dem Vorbericht nicht wirklich was sagen, da ich nicht dabei war.
Unsere Fälle: 2mal analog: Jungsau (JS), 280Tage, vor 25 Tagen besamt, keine Fruchtbarkeitsprobleme im Bestand, Aufgabe: GynUS mit TU - ca. 45 min zur Untersuchung der Sau inklusive Versuch Ultraschall (wenn es nicht geklappt hat, war es auch nicht schlimm) - dann Besprechung der Ergebnisse
1) äußerlich keine Brunstsymptome, Sono nicht eindeutig --> Trächtigkeit nicht sicher auszuschließen (Sau ist nicht brünstig und Sono nicht eindeutig) --> DD: Trächtig oder Met-/Diöstrus Das reichte ihm so. Frage: Wie empfinde ich das Alter im Verhältnis zur Erstbesamung? Pubertätseintritt --> etwas spät Sigmarsson ergänzt: 2. Besamung --> wie dann? --> im Rahmen Szenario zweite Besamung auch nicht aufgenommen --> wie beurteilen in Bezug auf Zuchttauglichkeit? (Ursachen für fehlgeschlagenen Besamung: v.a. Erkrankungen/Missbildungen der Sau (Endometritis, Missbildungen des Eileiters), da offensichtlich keine Bestandsprobleme vorhanden sind (schließt schlechte Spermaqualität, Futterprobleme, Managementprobleme aus)
2) Jungsau, Vorbericht wie bei 1), einziger Unterschied in der klin. US offensichtlich brünstig, ansonsten Fragen wie oben
Er hat am Anfang darum gebeten, auch Zyklus und Eingliederung von Jungsauen in den Bestand vorzubereiten, am Ende hat er das aber wegen fehlender Zeit nicht mehr gefragt.
3) Kuh: PK Dr. Sigmarsson ist mit mir zur Kuh gegangen, hat noch die Untersuchungsmaterialien hingestellt und mir einen kurzen Bericht über die Kuh gegeben: 4 Wochen p.p. --> GynUS Danach wollte er sich mit mir über den Geburtsverlauf unterhalten. Wie sich dann heraus stellte,wollte er die Phasen des Puerpueriums wissen, was da passiert, und die Zeiten/ Phasen danach, wann die Kuh wieder belegt wird, warum man wartet (freiwillige/ unfreiwillige Wartezeit). Einfache, praxisrelevante Fragen, aber er wollte auch die exakte Benennung. Für die Untersuchung hatte ich ausreichend Zeit, gute 45 Minuten, war in der Zeit alleine. Konnte mir ausreichend Notizen machen. Ich hatte eine AU (unauffällig), RU und VU mit Röhrenspekulum gemacht. Die Diagnose Endometritis im Abklingen war offensichtlich völlig ok, er wollte wissen, wie man behandelt. Es gab auch zunächst keinen Anlass für eine VU, deswegen hatte ich die RU zuerst gemacht, und festgestellt, dass der Uterus immer noch kopfgroß ist, aber nach 4 Wochen sollte er ja schon komplett zurück gebildet sein. Ich habe ihm das begründet, war alles i.O. so. Naja, ich habe ihm jedenfalls ausführlich die Befunde der RU und VU berichtet, ungefähr nach dem Schlüssel der Propädeutik, er schien zufrieden
Gesamteindruck: Sehr freundlicher, angenehmer Prüfer, super freundliche Benotung :)
Schon etwas her: Wir hatten auch die beiden Jungsauen mit Vorbericht vor 30d BEsamung, Aufgaben: Allg. US, Gyn. US Dazu wollte er die Themen besprechen: Pubertät, Eingliederung und Trächtigkeit mit Komplikationen - zur Allg. US: an BCS und Bewegungsapparat denken - zur gyn. US: Zitenkomplexe zählen, Sono stand da... war absolut kein Weltuntergang, wenn man nichts gefunden hat bzw eine Sau war etwas aktiver und spiellustiger, bei der kam man nicht so gut ran ;) (Eine TU+ die andere zu diesem Zeitpunkt TU-) - zur Eingliederung: im Endeffekt haben ihn die Fakten zur Pubertät gereicht (Alter und Gewicht beim Eintritt,Zyklen abwarten, wie Pubertät erkennen, wann Besamung... das man es seinem "Kreislauf" anpassen muss" usw.)
Unsere dritte Person hatte BULLEN Sperma, da der Eber an diesem Tag nicht extra abgesamt wurde. Dazu kann ich aber leider nichts sagen...
Ich hatte eine Sau die vorberichtlich aus einem Betrieb kommt mit schlechter Konzeptionsrate bei den Jungsauen, sollte sie dann allgemein und gynäkologisch untersuchen einschließlich Ultraschall. Den macht er aber sonst auch mit euch zusammen aber versucht es ruhig, ich habe tatsächlich Uterus mit Emryo drin gesehen war mir zwar nicht sicher ob ich richtig liege aber er hat mir dann gesagt dass das passt und dass wir uns ruhig auf das verlassen sollen was wir sehen. die gyn US hat auch dazu gepasst. Dann wollte er noch über Pubertät reden und über die Eingliederung von Jungsauen in den Produktionszyklus und warum die nicht trächtig werden. Da hab ich ganz viele SAchen überlegt und wieder verworfen bis er mich dann endlich in die richtige Richtung gebracht hat... Außerdem ging es noch um diese fetale maternale Kommunikation der Trächtigkeit (bei weniger als 5 befruchteten Eizellen reicht das Östrogen nicht als Signal aus und die Trächtigkeit kommt nicht zustande. Wichtig: nicht "sie kann nicht aufrecht erhalten werden" sonder wirklich "sie kommt nicht zustande" die Formulierung war ihm wichtig). Des Rätsels Lösung warum die so schlechte Konzeptionsraten haben war übrigens: Die Sauen bekommen Aldrenogest (Wieso, wozu, wieviel, wann, nur für JUngsauen zugelassen, Altsauen werden übers Absetzen, bzw eCG oder GnRH sychroniesiert; nicht Regumate sagen, das ist der verkaufsname!) und da das übers Futter gegegben wird kann unter umständen nicht sichergestellt werden dass alle immer gleich viel bekommen und dann können sich follikel anfilden, dann kommt mal wider aldrenogest, dann wieder nicht, weiter anbildung aber es kommt nie zum sprung und deswegen zur Zystenbildung!! Tadaaa! :D ach und die Begriffe duldungsorientierte und terminorientierte Besamung waren ihm ganz wichtig, die wollte er unbedingt hören.
Hallo, unsere Gruppe heute und die Gruppe am Montag hatten jeweils zu dritt Reproprüfung bei Herrn Sigmarsson. Bei beiden Gruppen kamen zwei Jungsauen dran, 280 Tage alt und vor 25 Tagen besamt. Die eine war sehr offensichtlich in der Rausche und die andere war tragend. Außerdem kam ebenfalls beide Tage eine Kuh zum Thema Puerperium dran. Ist vielleicht für die Gruppe Freitag ganz interessant weil die Sauen kommen dann bestimmt nochmal und wer weiß vielleicht auch die Kuh :D
Wir hatten heute auch bei sigmarson. Jungsau vorberichtlich aus einem Bestand mit schlechter konzeptionsrate. Ich sollte allgmeine und gyn Untersuchung machen und eine trächtigkeitsuntersuchung mit Ultraschall (hypoechogene Flüssigkeit mit Embryo drin, man kann wohl auch das Herz sehen, hab ich aber nicht) das ist die Sau die gegenüber vom kälberstall neben einem Eber steht. Dann ging es noch um Pubertät, medikamentelle Möglichkeiten zur vrunstsynchronisation (wenn das regumate nicht alle Schweine kontinuierlich aufnehmen bilden sich Follikel an, dass nehmen sie wieder was vom Medikament, follikelstop > zystenbildung, darauf wollte er bei dieser Sau hinaus) hormonkurve, wie die materiale Seite erkennt dass eine Trächtigkeit besteht (Östrogen vom Embryo > wenn weniger als 5 Embryos nicht genug Östrogen und dann bleibt die trächtigkeit nicht.
Wir schreiben noch einen Bericht für repro kfk. Themen waren aber - spermatologische Untersuchung (Cave: Bulle! Gefrorenes Plasma; verfahren wie gehabt bei gefrorenen sperma, werte zu Bulle aber wissen) - puerperalkontrolle rind - Jungsauen Untersuchung und Aussage über Zuchttauglichkeit und brunstsynchronisation, allgemeines zu Pubertät
Wir hatten Herrn sigmarson und er war unglaublich nett! Ich habe beim Bullensperma erstmal auf dem Schlauch gestanden, war aber absolut nicht schlimm, einfach nicht verwirren lassen, nur weil er Bulle sagt ;)
Ich hatte eine Kuh bei Sigmarsson (R4?): Vorberichtlich 6 Wo p.p. Ich sollte eine Puerperalkontrolle durchführen, die Zitzenverlezung und den Klauenverband ignorieren.
AU: o.b.B Rektal: der Uterus war G3-4, im Schall hatte ich kleine Follikel und einen Gelbkörper auf dem re Ovar, ich konnte keinen Inhalt ausmassieren und insgesamt war der Uterus mäßig kontraktil
Vaginal: große Mengen flockig-weißliches visköses Sekret, nicht stinkend vor der Zervix Zervix selbst bleistiftstarkgeöffnet, rosettenförmig (manuell habe ich nicht reinigefasst, ich hab ihm gesagt dass mir meine Befunde für die Diagnose ausreichen und ich einen unnötigen Keimeintrag verhindern will)
Ich habe ihm alle Untersuchungergebnisse erläutert und meine Diagnose lautete: endometritis, Pueperalstörung. Ich hab ihm dann direkt noch was zum Verlauf des Puerperiums erzählt und zur freiwilligen Wartezeit.
Therapie: Lokale AB, hormonelle Brunstinduktion mit GnRH und eine Woche später PGF, oder (und das kam für die Kuh am ehesten in Frage, weil schon BrunstAnzeichen vorhanden waren und sie ein gutes Ab hatte) warten auf die nächste Brunst.
Bei uns war es so, dass du deine Sau zur Untersuchung hattest und dann eben hinterher in der Fallbesprechung bei Fragen zur Ursache der fehlenden auch sowas wie Missbildungen und Erkrankungen des Genitaltraktes kommen sollte, bei mir kamen da keine näheren Nachfragen, aber er hatte bei uns auch wenig Zeit, also ich kann mir schon vorstellen, dass da durchaus, dann auch Nachfragen kommen können, wenn das Gespräch sowas wie MMA ergibt ...
Bei uns war es so, dass du deine Sau zur Untersuchung hattest und dann eben hinterher in der Fallbesprechung bei Fragen zur Ursache der fehlenden auch sowas wie Missbildungen und Erkrankungen des Genitaltraktes kommen sollte, bei mir kamen da keine näheren Nachfragen, aber er hatte bei uns auch wenig Zeit, also ich kann mir schon vorstellen, dass da durchaus, dann auch Nachfragen kommen können, wenn das Gespräch sowas wie MMA ergibt ...