Man startet im Übungsraum, man braucht keinen eigenen Kittel und auch sonst nix! Baums erklärt einem erstmal alles ganz genau, was er wie haben will beim praktischen Teil! Es ist eine Assistentin da und alle sind sehr nett! Man zieht dann einen Buchstaben und geht an den Platz mit dem Buchstaben, dann hat man eine Stunde Zeit für Gramfärbung und das Aufschreiben! Man stellt einen Ausschnitt ein und er guckt sich den an! Er gibt auch kleine Hinweise wenn man nicht auf dem richtigen Pfad ist! Bewertungstechnisch ist es aber auch kein Weltuntergang wenn man nicht den richtigen Erreger hinschreibt, er freut sich schon wenn er sieht, dass man den Untersuchungsgang verstanden hat! Unsere Themen waren: Listeria monozytogenes, Vorbericht, eingeschläfertes Schaf mit Bewegungsstörungen, Kultur aus Gehirn E.coli aber Klebsiellen hat auch gezählt (war schwierig zu differenzieren) Vorbericht: getrübter Harn, Hund, Polyurie! Rhodococcus equi, Vorbericht: totes Fohlen mir pyogranulomatöser Pneumonie (Er hat dann noch den Tipp gegeben, dass die Kolonien eig lachsfarben wären,weil das waren sie noch nicht) Pseudomonas aeruginosa Er hat uns dann eine viertel Stunde Zeit gegeben und wir haben ihn dann wieder in seinem Büro in der Agtk getroffen! Da liegen dann wieder die Buchstaben, hinten drauf steht das Thema! Dann hat man 20 min Zeit vorzubereiten! Dann geht es A-D durch! Er hat jedem von uns ein Bild auf dem Fernseher neben dem Tisch gezeigt und wollte dann was dazu wissen! Unsere Themen waren: Salmonellen allgemein und beim Rind, ihm haben gut die pathogenetischen Sachen gefallen und er wollte die Selektivnährböden und was beim Kaufmann-white Schema getestet wird (also O-Lps und H),Bild T3 Sekretionssystem Clamydien auch Pathogenese und die Fluoreszenz Sache war ihm wichtig, Bild von Fluoreszenz Clostridien und Cl. Perfringens, was die Toxine machen, Bild Epitheloberfläche zerstört durch Cl. difficile Brucellen alle Arten, Zoonose,Nachweis in der Tankmilch Ring, auf Bruce ladder ist er auch noch eingegangen! Bild Bruce ladder Er war sehr nett und hat einem auch geholfen und Tips gegeben damit man zur Lösung kommt! Bewertung war auch super ok
Vorab: alle sind sehr nett und die Bewertung ist absoult fair!!! Wir hatten Schrödl. der Ablauf wie oben beschrieben! Ich hatte im praktischen Teil Staphylococcen und im theoretischen Teil Leptospiren. Er hilft einem immer auf die Sprünge, fragt nach und gibt einem die Chance die Frage im angemessenem Zeitraum zu beantworten! Es war wirklich eine sehr angenehme Prüfung!
Wir hatten am Dienstag bei Dr. Schrödl Prüfung. Als Erreger im praktischen Teil gab es bei mir Pasteurella multocida und außerdem noch Salmonellen. Salmonellen mit allen möglichen Oberflächen-Schnell-Agglutinationstests... Im theoretischen Teil waren die Themen Mycobakterien mit M. tuberculosis, Bacillus, Clostridien und ich durfte was zu Candida erzählen. Bei Mycobakterien wollte er was zu dem Tuberkulintest wissen, ansonsten alles aus der Vorlesung. Ich denke ansonsten ist man sehr gut dabei, wenn man die Vorlesungen lernt, ein bisschen kombiniert und logisch denkt . Dr. Schrödl ist auf jeden Fall ein angenehmer Prüfer und bewertet fair.
Zum Ablaub hab ich nichts mehr zu ergänzen. Er war sehr nett, hat genug Zeit gegeben und nachgeholfen.
Ich hatte im praktischen Teil Streptococcus equi subsp. zooepidermicus mit dem Vorbericht Springpferd mit Husten und Dispnoe. Er ist währenddessen rum gegangen und hat auch kleine Hinweise gegeben. Wichtig ist eben dass alles da steht wo es auch hingehört (Befund und Diagnose nicht durcheinander hauen).
Im Theorieteil hatte ich Mykoplasmen allgemein und beim Wiederkäuer. Mir ist echt nicht viel von allein eingefallen, aber er fragt dann gezielt nach und kitzelt doch noch was aus den grauen Zellen raus, so dass man noch einiges sagen kann. Wenn man wirklich etwas nicht weiß, was er aber wichtig findet, erklärt er es sogar nochmal
Insgesamt eine sehr angenehme Prüfung, vor der man wirklich wirklich keine Angst haben muss.
Praktisch hatten wir Candida albicans, Mastitis Rind; Otitis externe Klebsiellen(?) und Ferkel mit Nabelabszess, Tueperella pyogenes. Theoretisch hatten wir EColi Rind, Schimmelpilze, Listeria monocytogenes und Manheimia haemolytica/Pasteurella multocida.
Er war nett, hat aber sehr genaue Details gefragt, die wir so bei Professor Baums zum Teil nicht behandelt haben. Wichtig sind ihm die Virulenzfaktoren (also Fimbrien, Kapseltypen, Toxine etc). Er fragt teilweise auch gerne Richtung Diagnostik/Immu.
Bei den Pilzen findet er das Gliotoxin als immunmodulatorisches Toxin toll, bei den Pasteurellen die verschiedenen Typen A-D und das dermonekrotische Toxin. Bei Ecoli die Antigene und bei Listerien den Infektionsweg (SH-Verletzung durch Futter etc --> ZNS) so wie das Vorkommen in Silage auf Grund von Fehlern in der Herstellung (nicht sauer genug, pH mindestens 5 oder kleiner).
Nicht erschrecken, das waren alles Dinge, die wir nicht wussten und wir haben alle bestanden. Trotzdem würde ich euch empfehlen die Pilze nicht wegzulassen, auch wenn sie ekelhaft sind
Im praktischen Teil kann ich nur empfehlen auch mal fragend die nette Labortante anzugucken. Sie hilft einem, wenn irgendwie möglich auf die Sprünge. Auch haben sich die beiden demonstrativ unterhalten und der ein oder andere Austausch unter uns war durchaus möglich...
An sich gibt es wirklich nicht mehr viel zu ergänzen. Die Prüfung ist wirklich vollkommen in Ordnung!
Im praktischen Teil hat er uns darauf aufmerksam gemacht, dass die zusätzlichen Tests eine Indikation brauchen. Bedeutet, wenn man welche ohne Verstand macht zieht er auch ein Punkt ab (so er zu uns)... Aber wie schon geschrieben wurde, es geht ihm vor allem dadrum, dass man den mikrobiologischen Untersuchungsgang verstanden hat... Befund und Diagnose auseinander halten kann. Das ist ihm sehr wichtig!
Im mündlichen Teil hat er uns dann solange ausgefragt, bis er wirklich alles gehört hat, was er hören wollte... oder eben auch nicht, wenn man es nicht wusste . Er reißt einen wirklich keinen Kopf ab, wenn man, so wie ich zum Beispiel, Bakterien vertauscht. Dann schreitet er ein und versucht wieder Ordnung zu verschaffen... Also er kann schon sehr viel fragen, gibt einen aber immer die Chance eine Antwort zu finden... und wenn er denkt man versteht ihn nicht formuliert er seine Fragen auch um... manchmal so, dass man Sätze nur noch ergänzen muss. Also alles in allem wirklich so, dass er das bestmöglichste heraus bekommt und man noch die Chance auf "die bessere" Note hat. Ich fand seine Bewertung im Endeffekt auch wirklich nett... den praktischen Teil kontrolliert er auch nach einem Schema F.
Wir hatten heute Prüfung bei Dr. Schrödl. Der Ablauf wurde ja schon ein paar mal erklärt aber vielleicht hier noch die Info, dass Prof. Baums als einziger die Protokolle korrigiert und man insofern bei einer Prüfung bei Dr. Schrödl die Note für den praktischen Teil und die Gesamtnote erst am nächsten Tag bekommt. Wie schon gesagt wurde fragt er viel, ist aber sehr nett und versucht einen wirklich mit der Nase drauf zu stupsen wenn man auf dem Schlauch steht. Im praktischen Teil hatte ich Clostridium perfingens (Vorbericht: Lamm mit blutigen Diarrhoe, anaerobes Koloniewachstum). Meine Bakterien waren allerdings komplett lila und nicht gramlabil, was mich vollkommen raus gebracht hat. Mit Ausschlussverfahren bin ich dann aber zu dem Schluss gekommen, dass nichts anderes passt also lasst euch von sowas nicht irritieren. Die zweischichtige Hämolyse hab ich auch nicht erkannt, aber laut Schrödl war sie wohl leicht zu erkennen. Außerdem roch die Kolonie auch für mich normal und nicht unbedingt nach Buttersäure, aber egal Im theoretischen Teil hatte ich Bordetella allgemein und Bordetella bronchiseptica. Es wäre ganz nett die anderen Bordetellennamen zu kennen bzw bei mir wollte er Bordetella pertussis gerne erwähnt haben und ich hatte alle außer Bronchiseptica gekonnt überlesen. Ihm waren die Toxine und anderen Virulenzfaktoren sehr wichtig, die ich ebenfalls überlesen hatte Außerdem kann man auch gegen Bordetella bronchiseptica impfen. Trotz der ganzen Wissenslücken habe ich bestanden also macht euch keinen Kopf wenn man die ein oder andere Frage nicht beantworten kann. Meine Prüfungspartnerinnen hatten im praktischen Teil wenn mich nicht alles täuscht Mannheimia hämolytika, Malassezia und Staphylokokkus aureus und im theoretischen Teil Clostridien allgemein und die histotoxischen, Erysipelothrix rhusiopathiae und Salmonellen allgemein und beim Rind. Viel Erfolg noch in der letzten Woche!
Ergänzung nachdem wir unsere Noten im praktischen Teil bekommen haben:
Nehmt diesen Teil nicht zu ernst- wenn man grob einen Fahrplan hat (grampositiv --> katalasetest, gramnegativ --> oxidastest, pasteurellaceae wachsen nicht auf Gassen etc.), kann einem nichts passieren. Generell bekommt man viele Punkte fürs Beschreiben.
Also nicht verzweifeln, wenn man nicht weiß was es ist- ggfs. mehrere DD hinschreiben.
Ich war super verwirrt, weil ich mir sehr sicher war, dass ich neben meinem Bakterium auch Bacillus gefunden habe (eindeutig sporulierende Zellen)- das habe ich hingeschrieben und es wurde nichts abgezogen...
Also macht euch da nicht verrückt und schreibt hin was ihr seht!