nun auch einmal ein Prüfungsbericht für Viro... Wie schon festgestellt findet die Prüfung in seinem Büro statt. Man wartet vor der Tür bis er die Gruppe reinbittet. Jeder bekommt 3 Tierarten genannt zu denen er dann jeweils eine Karteikarte mit Virusname ziehen darf. Unter dem Tier Rind sind alle Wiederkäuer und unter dem Thema Vogel kann man auch Karteikarten zum Kaninchen und Fischen ziehen und eben andersrum. unsere Themen: -Tollwut (ktz), Newcastle Disease Virus (Vogel), und zunächst habe ich Riftal Fieber Virus gezogen... dann habe ich ihn darauf aufmerksam gemacht, dass wir das dieses Jahr nicht in der Vorlesung hatten und er hat mir dann (nachdem er es kontrolliert hat,obs tatsächlich nicht gelesen wurde) freigestellt ob ich nochmal ziehen will. Also war das dritte Bovines Coronavirus (Rd.) -Afrikanische Schweinepest, Equines Arteritis Virus und Canine Herpesvirus -Klassische Schweinepest, WEEV, HCC
Auf den Karteikarten steht als Leitfaden: Ätiologie/System. Einteilung (also Virusfamilie, welches Genom fand er noch gut, aber mehr brauch man nicht erwähnen...evtl ob behüllt/unbehüllt), Bedeutung, Infektionsverlauf/Pathogenese, Bekämpfung, Diagnose, Immunantwort und Epidemiologie (in anderer Reihenfolge). Aber man konnte ihm auch einfach frei heraus alles erzählen was man weiß... zum Beispiel mit der Impfung beginnen, obwohl man die Klinik noch nicht erwähnt hatte. Sowieso ist er wirklich ein netter Prüfer mit, meiner Meinung nach, einer sehr netten Bewertung. Er versucht die Stimmung mit kleinen Witzen aufzulockern, hilft, und wenn man gar nicht weiter weiß, dann redet er auch mal gern... aber bewertet dennoch nett! Die Reihenfolge wer beginnt, was ihr als erstes vorstellen wollt, ist ihm völlig egal.
Was er sehr gerne fragt ist Impfung...lebend, inaktiviert etc und Diagnose v.a ob Erregernachweis oder AK Status und welche Probe man vom Tier nimmt. Bei uns meinte er dann immer "Was würden sie denn jetzt in ihrer Praxis machen...?" und am besten direkt am Anfang eines Vortrages erwähnen ob A/M, sonst nimt er es einen vorweg...
Es wird keine allgemeine Virologie abgefragt... wenn dann mal als Verständnisfragen nebenbei. Zb "Was bedeutet eigentlich latent?" (bei den Herpersviren)... Ich denke wenn bei einer Virusfamilie wirklich etwas besonderes vorkommt will er es schon wissen, aber sonst kam allgemeine Viro nicht vor...
Also, eine angenehme Prüfung bei der der Prüfer auch weiß, dass man "bei den paar Viren " auch mal durcheinander kommen kann...
Ps: Er meinte zu mir, dass er die restlichen Viren von der Familie Bunyaviridae nun aus dem Stapel entfernt hat!
Huhu, also die Viroprüfung war eine sehr angenehme, faire Prüfung .
Unsere Themen weiß ich nicht mehr alle, ist auch egal- es kann jede Krankheit aus Vorlesung und Fokus dran kommen (auch Popelthemen wie Polyoma beim Wellensittich) Generell ist die Einordnung zum Bestehen das Wichtigste. Ansonsten fragt er sehr angewandt ("Sie haben einen Hund in der Praxis mit..., wie gehen sie vor?"). Diagnostik und Behandlung/Impfung stehen ganz weit oben in seiner Prioritätenliste. (" Warum machen Sie hier einen Genomnachweis und keinen Antigennachweis? --> keine störenden AK, die die Antigene maskieren könnten; "Warum nehmen Sie die Feder aus dem Federkiel?" --> mitotisch aktive Zellen; "Was ist bei NewCastle anzeigepflichtig?" --> die Erkrankung ist bereits anzeigepflichtig, nicht erst der Nachweis der Infektion)
Die Prüfung ist eher ein Dialog, er hat mindestens genau so viel geredet wie wir und wir haben einiges dazu gelernt
Es ist wirklich nicht schlimm, wenn man seine Fragen nicht beantworten kann. Wenn man mitdenkt (oder kreativ ist), freut ihn das- aber durchfallen lässt er einen wegen den ganzen speziellen Fragen zur Diagnostik glaube ich nicht.
Mir hat es geholfen für Viro nach Krankheiten bzw. Tierarten und nicht nach Familien zu lernen, denn das entspricht dem Prüfnugsformat und hat mir persönlich die Einordnung der Krankheiten erleichtert. Aber das ist natürlich Geschmacksache....
Ich kann mich Mali nur anschließen. Er legt sehr viel Wert auf Diagnostik und Therapie. Ein paar bzw. Besser alle Differntialdiagnosen sollte man bestenfalls auch noch erwähnen.
Zum Ablauf: Ihr wartet vor dem Viro-Institutseingang, also direkt gegenüber vom AGTK Hörsaal bis er euch hereinbittet. In seinem Büro dann werden jedem der vier drei Tierarten zugeteilt (Perfd, Rind = Wdk., Hund, Katze, Vogel = auch Kaninchen usw., Schwein) Jede Tierart wird also zwei mal ausgeteilt. Dann zieht jeder ein Virus zu jeder Familie.
Unsere Themen: WEEV, EEEV BVD, Parapoxviren Influenza Schwein, KSP ( hier viel Vergleich zu ASP) Canon Papilomaviren, Canine Heroes Viren Beak and Feather Disiease, Taube-irgendwas 1 FIV, Panleukopenie Katze
Ich kann mich auch nur allen anschließen, die Prüfung ist echt sehr angenehm und er versucht echt niemanden durchfallen zu lassen. Es ist echt sinnvoll nach Tierarten und den Viren zu lernen. Auch wenn man dann mal nicht auf die zugehörige Krankheit kommt, hilft er einem so lange weiter und erklärt bis es "klack" macht und man doch noch was dazu sagen kann. Symptome muss man nicht so extrem genau lernen, wenn man da die wichtigsten kann ist es vollkommen genug, die Impfungen und Diagnose sind wichtiger. Lernt besonders bei kleineren Sachen die DD dazu. Viel Erfolg noch allen! (Man schafft es auch noch, wenn man seinen LErnschwerpunkt was falsch auf Symptome gelegt hat und Impfungen und Diagnose sich mit etwas Verstand herleiten kann)
Auch ein Prüfungsbericht von mir. Wir hatten blöderweise 4x Influenza... Einmal Canine, eine Equine, einmal Aviäre und noch Porcine. Dann EHV-4, Afrikanische Schweinepest, Meadi-dingsbums-Virus, FIV, FeLV, Caprines Enzephalitis und ... Virus und die New Castle Disease. Ich fand, dass er ziemlich genau fragt und auch Allgemeines zur Virusfamilie. Bei Influenza wollte er viel zu den Häm-proteinen wissen und auch warum nur der hochpathogene Stamm der aviären Influenza so gefährlich ist. Da war was mit Spaltproteinen... auch bei Influenza wollte er immer die Zahlen von den H-Proteinen und Neraminidasen, also H5N1 und so. Er fragt genau zur Impfung und wie das Virus sich im Körper breit macht, also ob es Virämie gibt oder nicht. Warum man wie impft und mit was und und und. Viel Glück!
hi, nicht viel zu ergänzen. alles in allem top & das wesentliche schon gesagt. Ich meine, wenn man die Virus-Familien nennen kann, ist man schon absolut safe. Der Rest ist nur noch Kür. Also lernt sie gut - dann besteht man auch! vg
Danke schon mal für die Berichte. Ich wollt mal fragen ob jemand von euch mit den Viropostern gelernt hat bzw meinen würde, dass das für eine 4 reichen könnte?