Wir hatten heute zu dritt allgemeine Patho beim Herrn Böttcher. Ablauf: Jeder zieht eine Karte mit Zahl und bekommt dann einen Themenkomplex. Ein Komplex besteht aus drei Fragen (eine leichte, eine mittlere und eine schwere). Alle machen sich dann Notizen zu einer Frage, welche man zu erst nimmt ist freigestellt. Dann erzählt jeder was zu seiner ersten Frage und während die anderen dran sind, arbeitet man seine zweite Frage aus, usw. Die Fragen sind relativ spezifisch gestellt, also es steht in der Frage, ob man auf ein bestimmtes Krankheitsbild, Differentialdiagnosen, Komplikationen, Spätfolgen, blabla eingehen soll. Dementsprechend möchte er auch nichts hören, was weiter ausschweift... Jeder hatte bei uns eine Frage zu Entzündungen und eine zu Kreislauf. Weitere Themen waren hämatogene Pigmente und Atrophie. Wenn man alles gesagt hat was man sich aufgeschrieben hat, stellt er ein paar Nachfragen. Wenn man die Antwort nicht weiß, hilft er gut nach, sodass man gut draufkommen kann. Er versteift sich weniger auf irgendwelche Fachbegriffe/lateinische/griechische Namen. Es ist vorallem wichtig, dass man einen groben Überblick hat, dann besteht man bei ihm. Gut zu wissen ist außerdem, dass er nicht alle Punkte hinterfragt, die man für 100% haben müsste. Dafür sei laut ihm keine Zeit. Heißt: Auch wenn man alle seine Nachfragen korrekt beantwortet, hat man nicht unbedingt über 90%.
Es ist gut machbar und (bis auf die mäßig transparente Notenvergabe) eine wirklich angenehme Prüfungsathmosphäre. Ihr schafft das! (Und dann ist wieder ein Schritt Richtung Staatsexamen geschafft. )
Also wir hatten die oben genannten Themen von Megan. Es war an sich eine nette Prüfungssituation (bei Frau Klose?!, wenn man zu einem Thema nicht sehr viel weiß haben wir es ein bisschen hergeleitet und oft kamen einem dann noch recht gute Einfälle. Sie hatte eine Liste mit Sachen die man sagen sollte und sie hat dann immer fleißig abgehakt. Es ist immer gut ein paar Beispiele und die Definitionen zu können.
Wir hatten heute morgen bei Dr. Scheinert (?), er war sehr nett, hat immer mal Witze gemacht und darum war es eine einigermaßen entspannte Prüfungsatmosphäre, so gut wie das halt geht! Er hat uns extra nochmal gesagt, dass wir weiterleiten sollen, dass man bis zum Sekretariat gehen soll und da warten soll (also durch die Glastür durch und ganz hinter laufen).
Zur Prüfung: Wir haben alle einen Zettel gezogen mit je 3 Fragen, man durfte sich auch aussuchen in welcher Reihenfolge beantwortet! Dann 3 Runden jeder 1 frage! Es waren auch bei ihm Fragen wo genau drin stand was er hören will und er wollte auch absolut nix anderes!
Unsere Themen waren (laut ihm ein schweres, Mittleres und leichteres): Tumor (definition und Unterscheidung nach biologischen Merkmalen) Ikterus (Formen) Überempfindlichkeitsreaktion (was man darunter versteht und dann Typ 1 näher erklären)
Definitionen: klinischer Tod, Hirntod, biologischer Tod, atria Mortis, und Zeichen des Todes nennen + wozu sie dienen. Arteriosklerose, Artherosklerose erklären Metastase (laut ihm eines seiner Lieblingsthemen) Definition und Kaskade/ Tumor Verbreitung.
Konkremente Ödeme (Einteilung, und hydrostatisches näher erklären) Gangräneszierende Entzündung, hamorrhagische, und nekrotische Entzündung erklären!
Hypertrophie Nekrose und Apoptose vergleichen Schock (Einteilung und etwas erklären was es jeweils ist)
Er hat einen lange nachdenken lassen und auch geholfen und Tipps gegeben. Ich hatte nicht das Gefühl, dass es schlimm war wenn er nachfragen musste und man es dann wusste. Bewertung war fair!
Wir hatten gestern nachmittag bei Dr. Böttcher Prüfung. Das Prozedere hat Rike ja schon beschrieben, deshlab hier nur unsere Themen:
Einteilung von mech.-traumatischen Verletzungen nach Zeitpunkt, Art der Einwikrung und Art der Schädigung, jeweils mit Bsp von scharfen Traumata (mit Fachtermini benannt) Keratinstoffwechselstörungen Komplikationen bei einem Tumor
Tumor: Merkmale und Einteilungsmöglichkeiten Blitzschlag und Folgen Einteilung der Fettstoffwechselstörungen
Pseudokonkremente Folgen von Blutungen Hyperthermie
Ischämie Formalpathologische Einteilung von Missbildungen intrazellulärer Wasserhaushalt
Wir hatten zu Dritt bei Frau Dr. Klose. Sie hat uns so gut es ging weitergeholfen und war echt gnädig!!! Jeder hat eine Zahl gezogen und damit 3 Themen. Ich hatte die Todeszeiten (juhu) mit Totenflecken genauer erklären, extrazelluläre Ödeme (Definition, Einteilung,... + hydrostatisches Ödem genauer erklären) und Metaplasien definieren und einteilen. So bei den anderen habe ich etwas abgeschaltet, aber es kam was zur chron. Entzündung, Pigmenten, Tumoren (?!), scharfen Traumata, ...ähm... ja...
Wir waren heute beim Schoon, es war eine sehr angenehme entspannte Prüfung. Jeder bekommt drei Themen, die er spontan von der Liste zuteilt, teilweise werden Unterthemen gegeben, auf die man dann weiter eingehen soll...
Themen, an die ich mich erinnern kann waren:
Calciumstoffwechsel, Hypercalziämie Thrombose, Abscheidungstrombus Lymphoplasmazelluläre Entzündung, besonders spannend sind wohl Plasmazellen
Störungen im Lipidstoffwechsel Paraneoplastisches Syndrom Embolien
Granulomatöse Entzündung Namensgebung/Klassifizierung von Tumoren
Viren als Tumorursache Konkremete, besonders spannend findet er Harnsteine Proliferierende chronische Entzündung
Alles wie gesagt sehr angenehm, er hilft einem weiter und stellt keine blöden Fragen, bzw. nimmt es einem nicht übel, wenn man diese nicht weiß... Haut rein
Wir hatten auch beim Dr. Böttcher, gleicher Ablauf wie schon beschrieben. Es war wirklich eine sehr nette Atmosphäre während der Prüfung. Und selbst wenn man ein Thema ziemlich verhaut und die anderen gut sind kann man gut bestehen.
Unsere Themen waren:
Toteszeichen und ihre Bedeutung. Genauere Beschreibungen der Totenkälte Embolie. Definition, Einteilung nach Art des verschleppten Materials und die Vorgänge, welche bei Organ- und Fruchtwasserembolus auftreten, Folgen Fibrinöse Entzündung. Definition, Ätiologie, Vorkommen (wichtig war ihm das man den Unterschied zwischen fibrös und fibrinös kennt)
Einteilung und Formen der mechanisch-traumatischen Krankheitsursachen (er wollte auch gerne zu die lateinischen Begriffe dazu haben) Ursachen und Formen von Blutungen Definition chronischer Entzündungen und chronisch-proliferierende granulierende Entzündung
Strahlenarten und deren Auswirkungen, Empfindlichkeit der Gewebe Echte Konkremente Definition Tumor und Einteilung nach Histiogenese
Resistenz Aktive arterielle Hyperämie Arterio- und Artherosklerose. Definition, Unterschiede, Entstehung und Folgen
Unsere Gruppe hatte heute bei Herrn Prof. Schoon Prüfung und es war wirklich eine angenehme Situation! Er war gut drauf und hat viele Witze gemacht. Am Anfang hat er uns allen 3 Themen von der Liste zugewiesen, danach hatte man ca. 10min Zeit, sich Notizen zu machen und dann ging es reihum.
Unsere Themen waren:
- Strahlen als Krankheitsursache - Nekrose - Hyperpigmentierung (tyrosinogene Pigmente mit besonderem Augenmerk auf die Vermehrung von Melanin)
- Komplementsystem - eitrige Entzündung - Benennung von Tumoren
- Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel - Hyperthermie - seröse Entzündung
- Konkremente - Autoimmunkrankheiten - Störungen des Wassergehalts der Zelle
Hallo, wir hatten gestern auch bei Prof. Schoon, es war, wie die anderen schon gesagt haben echt einen tolle Atmosphäre, er war total entspannt und hat auch mal mit uns gelacht. Er lässt einen eigentlich immer ausreden und fragt nur dazwischen, wenn man auf dem Holzweg ist. Speziellere Fragen gab es von seiner Seite aus auch, aber es war nicht allzuschlimm, diese nicht beantworten zu können. Alles in allem haben wir alle bestanden, obwohl bein dem ein oder anderen ein Thema etwas in die Hose ging. Unsere Themen waren:
Hey also wir hatten gerade unsere Prüfung bei Prof. Schoon. Die Prüfungsatmosphäre war schon recht locker, aber bei uns wollte er die Themen ziemlich genau wissen, hat viel nachgefragt und hat meiner Meinung nach auch etwas zu streng bewertet.
Themen waren
Strahlung als Krankeitsursache Embolie Kohlenhydratstoffwechsel Störungen
MPS fibrinöse Entzündungen (das letzte ist mir entfallen)
Empfindlichkeitsreaktion Typ I Paraneoplasien Mikrozirkulationsstörungen bei Entzündungen
Ja wie gesagt er wollte es schon ziemlich genau vor allem vom Ablauf her und auch viele viele Beispiele. Zwei von uns haben esn icht geschaft und bei der einen fand ich persönlich dass es für eine 4 gerreichth ätte, aber naja
Viel Glück noch an die Kandidaten für morgen! Ihr macht das schon
wenn ich das richtig mitbekommen hab sind vor allem zum Ende Der Woche hin einige beim Schoon durchgefallen und der Rest mit 3 und 4 bewertet... es gab wohl auch klare Worte dazu warum... naja. besser nicht persönlich nehmen. bei mündlichen Prüfungen ja leider nix zu machen. aber hier zur Info, dass es eben auch so laufen kann. da muss man dann also schon sehr gut vorbereitet sein.
sehr angenehme Atmosphäre. Sie wirkt erst etwas verstrahlt, ist aber sehr kompetent und aufnahmefähig Themen gabs frei zugeteilt von der Liste und ansonsten auch der Reihe nach. Sie schreibt auch selber nichts mit, nur ganz wenige Notizen bzw "Vornoten". stellt ggf viele Nachfragen, die dann entsprechend in der Bewertung eine Rolle spielen. Insgesamt fair und nachvollziehbar mit anschl Notenbesprechung. wenn man ganz viel weiß und drauf losredet, ist es besser strukturiert zu bleiben. Falls sie nochmal nachfragt obwohl mans schon gesagt hatte gibt das Abzug. Das is halt dann schade, aber im Großen und Ganzen hat das wirklich gepasst. Ansonsten reicht ein guter Überblick zum bestehen, ein paar Beispiele dazu sind aber immer besser