Im Prinzip ist es genauso wie es in den Foren der älteren Matrikel steht. Man wird von seinem Prüfer begrüßt und geht dann mit ihm an den Tisch und es liegen bereits zwei vorgefertigte Zettel mit jeweils 3 Themen bereit. Jeder bekommt per Zufall einen der beiden Zettel.
Meine Themen waren: Allg. Ostheologie (hier einfach die Vorlesung runter erzählen) männlicher Geschlechtsapparat (wichtig: vom Großen ins Kleine und immer der Reihe nach, Gekröse haben wir bei mir nichtmehr geschafft und auch die Versorgung war nicht wichtig) Vogelsitus (Verdauungsapparat wurde mir zugeteilt und ich durfte noch zwischen Harn- und Atmungsapparat wählen, hier auch schön von cranial nach caudal alles durchgehen was es so besonderes gibt)
Meine Partnerin hatte Schultergürtelmuskulatur, Dünn- und Dickdarm Pferd, Kopf- und Halssitus. Zu ihrer Prüfung kann ich nicht viel sagen, weil nicht wirklich zusammen geprüft wird, da sie Präparate auf verschiedenen Tischen im Raum verteilt sind.
Dori geht teilweise sehr ins Detail, es ist aber auch nicht tragisch, wenn man da mal nicht antworten kann. Einfach immer schön versuchen vorzutragen und systematisch das Thema abzuarbeiten und dann ist das kein Poblem. Sie hat echt fair bewertet.
Wir hatten auch bei Dori Prüfung. Allgemein war die Situation sehr entspannt, sie gibt ausreichend Zeit.
Ich hatte als Themen: Halsmuskeln, Gehirn/Meningen/Liquor, Brustsitus meine Partnerin Allgemeine Arthrologie, Zähne, Bauchsitus
An dem Hund, an dem ich die Halsmuskeln zeigen sollte, waren fast alle Muskeln abgerissen wurden. War aber nicht weiter schlimm, man sollte dann halt einfach erzählen welche es da noch gibt mit Ansatz, Ursprung, Innervation. Gut Zusehen waren die langen Zungenmuskeln. Wichtig war ihr beim Pferd auch der M. Sternomandibularis.
Beim Gehirn muss man alle Bestandteile nennen und was da so die Besonderheiten sind. Bei Liquor war ihr auch noch ganz wichtig wo es genau produziert wird und wo es genau abfließt.
Ich hatte heute Anatomie bei Prof. Mülling. Der Präpsaal ist in zwei Teil geteilt eine Prüfungsgruppe geht in den vorderen Teil, die andere nach hinten. Es gibt einen Tisch an dem man erstmal Platz nimmt und plaudert. Nach dem man dann unterschrieben hat muss man sich zwischen 1 und 2 entscheiden. Das entscheidet darüber welche Themen man bekommt. Die anderen Themen würde dann der Partner bekommen, ich war aber alleine. Er sagt einem direkt alle drei Themen und dann geht es los. Man hat immer Vorbereitungszeit und was zu schreiben und Wasser gibt es auch. Danach erzählt man und er hört in der Regel zu und hakt an manchen Stellen ein, wenn es gerade passt. Wenn man fertig ist stellt er Fragen. Da will er es schon sehr genau haben- gerade beim Schädel. Das ganze dreimal danach geht man kurz raus und bekommt seine Note.
Alles in allem eine super angenehme Prüfung. Und keine Angst er will es zwar teilweise ziemlich genau, aber wenn man was gar nicht weiß hebt er einen quasi auf die Lösung. Meine Themen waren Schädel, Colon, Brustsitus. Präparieren musste ich nicht
Anatomie bei Frau Dr. Gericke: also die themen werden vorher festgelegt, als prüfungsgruppe entscheidest du dich zwischen komplex A und B (die komplexe sind also fix) jeder bekommt alle seine drei themen als erstes gesagt (es gab einmal muskeln bauchwand mit leistenringen, darm excl. pferd; Vogelsitus und einmal schultergürtelmuskulatur, herz (lage, strukturen, Gefäße) und Kopf-hals-situs) dann fängt man mit thema bewegungsapparat an, geht weiter zu organ und dann situs. Speziell zu Frau Dr. Gericke: sie ist super ruhig.
sie lässt ausreden und fragt nur dazwischen, wenn man vollkommen auf dem falschen weg ist. sonst macht sie sich notizen und fragt wenn man fertig ist nochmal die sachen, die nicht ganz richtig waren bzw die sie nicht verstanden hat oder die gefehlt haben. nachfragen gibt keinen punktabzug, wenn die antwort dann richtig ist oder man sich korrigiert. sie hilft, wenn man etwas nciht sofort findet und auch das ohne abzüge.
direkte schwerpunkte konnte ich nciht erkennen, sie hat keinen lymphkram intensiver nachgefragt. sie gibt einem ja auch schon bei den komplexen so grob die schwerpunkte vor, grenzt also da schon ein, was sie erzählt haben will. kurzfassung: man darf erzählen bis man fertig ist und dann hat man die chance, zu korrigieren und fehlende aspekte werden erfragt ohne abzüge. sehr ruhige und herzliche prüfungsatmosphäre. haut rein
Ich kann nur bestätigen was die anderen geschrieben haben: man hat viel vorbereitungszeit und sie prüft sehr angenehm und bestätigt immer mit kopfnicken und brummen, dass man was richtig gesagt hat.
Meine themen waren: Skelett der vordergliedmaße; das wollte sie die Knochen mit den wichtigsten knochenpunkten, die namen der gelenke und was fur ein gelenktyp das ist, distale gliedmaße pferd mit wichtigsten punkten, tierartliche unterschiede scapula wobei von allen die skelette rumstehen, man kann also nachgucken.
Autonomes nervensystem; welche hirnnerven dazu gehören, Verlauf vom vagus und welche organe innerviert werden, an einer präparierten katze den vagus im hals und in der brust zeigen, n. laryngeus recurrens, grenzstrang zeigen, die 6 ganglien außerhalb des grenzstrangs zeigen, splanchnicus erklären und wenn möglich zeigen, was vom sacralenanteil innerviert wird, was am kopf sympathisch und parasym. innerviert wird
Vogel; da hab ich harnapparat bekommen und mir atmungsapparat dazu ausgesucht, bei der niere freut sie sich besonders wenn man das pfortadersystem der niere kann, ansonsten sehr allgemein lage und unterschied zur säugerniere, harnsäure vom urodeum ins caecum, bei der atmung einfach vom kopf an bis zur lunge, auch hier vgl mit säuger, wie die atmung funktioniert, grob die luftsäcke
Mein partner hatte: craniolaterale muskeln des unterarms, rückenmark mit spinalnerven und meningen(hier wollte sie einen querschnitt vom rückenmark), beckensitus weiblich mehr kann ich dazu nicht schreiben, weil ich selbst beschäftigt war
Sie fragt auch ein paar klinische sachen wie radiuslähmung, fixation vogel... aber alles gut machbar.
Gerade für den bewegungsapparat stehen viele Präparate da. Es ist wirklich angenehm Tut mir leid, dass ich so schlampig geschrieben hab, aber ich hatte keinen so richtigen nerv dafür
Frau Dr. Bernigau war seeeehr nett und hat echt viel geholfen einen auf den richtigen Weg zu bringen. Themen waren bei uns Bewegungsapparat: Knie und Wirbelsäule Organthema: Atmung Vogel und männliche Geschlechtsorgane Situs: Vogelsitus und intrathorakale Bauchorgane Viel Erfolg
A) 1.Brustmuskeln und Zwerchfell - da gings also hauptsächlich um die Atmungsmuskulatur -> Präparat Hund 2. Gehirnnerv V und VII -> Doggenschädel 3. Beckensitus - Hund, männlich
B) 1.Distale Gliedmaße und Fesselträger -> Pferdebein 2. Einhöhliger Magen -> es lagen verschiedene Mägen aus -> Hund, Schwein, Pferd 3. Vogelsitus - hier wieder mit der Wahl zwischen Atmungsapparat oder Geschlechts-/Harntrakt
selbst präparieren musste man nicht. Frau Bernigau hat ja so ihre eigene Art... mal Pokerface, mal sehr nett u hilfsbereit, mal Zitat "persönlich beleidigt"... an der Prüfung und der Bewertung kann man so gesehen nichts aussetzen, Atmosphäre und zeitlicher Rahmen sind absolut in Ordnung die Bewertung ist fair aber strikt, sie schenkt einem nichts! oben wurde mal geschrieben, sie fragt nach und hilft ohne Punktabzug etc - das war nicht unbedingt mein Eindruck
Meine Partnerin und ich hatten heute auch bei Frau Dr. Bernigau Prüfung. Über den Ablauf und die Atmosphäre wurde ja schon ausführlich berichtet also sage ich nur was zu unseren Themen Ich hatte als erstes das Kniegelenk mit Kniegelenksmuskeln. Erklärung von Kniescheiben- und Kniekehlgelenk mit allen wichtigen Bändern (die aus der Vorlesung), deren Ansatz und Ursprung man ihr dann auch gerne an einem Knochenpräparat zeigen sollte. Wichtig waren ihr auch die zwei Gelenktypen. Das Kniescheibengelenk ist ein Schlittengelenk und das andere habe ich schon wieder vergessen Bei den Muskeln wollte sie hauptsächlich den M. quadriceps und den M. popliteus (Ansatz, Ursprung, Nerven) und dann noch biceps, semitendinosus und gastrocnemius aber die nicht so genau (zeigen und was sie mit dem Knie machen). Mein zweites Thema war die Milchdrüse. Auch hier alles was so in der Vorlesung stand sprich tierartliche Unterschiede, ein paar Details im Aufbau (Drüsen-, Zitzenzisterne, etc.), Aufhängapparat, Gefäße, Nerven. Zu guter letzt hatte ich einen Brustsitus. Alles wie bekannt und präparieren musste ich nichts.
Meine Partnerin musste die Bauchwandschichten und die Leistenringe präparieren. Bei den vier Muskeln waren auch Ansatz, Ursprung und Innervation wichtig. Außerdem hatte sie noch das Auge und den Vogelsitus. Beim Vogel wurde wieder ein Organsystem vorgegeben und eins durfte ausgesucht werden.
Ich wünsche allen die es noch vor sich haben viel Erfolg!
wir hatten gestern bei Frau Gericke Prüfung und ich kann allen über mir nur zustimmen: es ist super entspannt! Wir waren morgens um 8 dran und meine Themen waren: 1)Muskeln ventral und lateral am Hals inkl. Begrenzungen des Spatium Colli: hier musste ich eine Katze selbst präparieren, hatte aber den Situs Hund zum abgleichen daneben liegen (wobei der nicht wirklich hilfreich ist, weil er mittlerweile nur noch die Hälfte der Muskeln vollständig besitzt ). Sie wollte das dann alles aber wirklich nur sehr grob wissen, also welche Muskeln es überhaupt gibt und von wo nach wo die ziehen. Wenn man mal einen nicht weiß, präpariert sie so lange rum, bis man den Ursprung erkennt und dann kommt man meistens auch drauf! Sie hetzt einen nicht und gibt einem alle Zeit der Welt zum Nachdenken! 2) Dünn- und Dickdarm Pferd: Hier sollte ich ihr erst einmal generell alle Abschnitte aufzählen und dann halt die Besonderheiten beim Pferd, also Colon ascendens und Caecum inkl Taenien etc. Wichtig war ihr hier auch die Lage JEDES einzelen Abschnittes im Körper und die Befestigung und arterielle Versorgung. 3) Brustsitus: Hier hat sie von vorne herein gesagt, dass sie nur etwas wissen möchte über die Pleuraverhältnisse, die Arterien, Venen, Nerven und Lymphgefäße! Ich musste auch nicht wirklich viel zeigen, zum Beispiel nur die Aorta und die Venen. Also alles in allem ganz entspannt. Bei den Lymphzentren will sie auch nur 2 wissen, und zwar das in der Lunge und im Mediastinum! Wenn man da aber nicht alles weiß, ist es auch kein Drama!
Meine Partnerin hatte folgende Themen: 1) Strecker Sprunggelenk Beuger Zehen 2) Einhöhliger Mageb inkl. Besonderheiten und erkennen der einzelnen Tierarten 3) Beckensitus mit Fokus auf die männlichen Geschlechtsorgane
Alles in allem schient es ihr sehr wichtig zu sein, dass man selbstsicher redet und nicht zu leise! Außerdem findet sie es auch gut, wenn man nachdenkt, ich hatte zum Beispeil die Frage, wo denn der Recessus mediastini liegt und hab dann iwann gesagt "Naja nicht im Mediastinum" und das war dann auch das was ihr wichtig war! Meine Bewertung war auch absolut fair, die meiner Partnerin etwas seltsam aber alles in allem lässt sie einen bestehen und hilft einem total viel!
Wir hatten heute als Themen: Strecker Karpal- und Zehengelenke. Die Muskeln waren schon leicht "vorpräpariert" und ich musste dann noch Ansatz und Ursprung freipräparieren und dann jeweils diese Punkte auch an der Knochengliedmaße daneben zeigen. Er hat einem sehr gut geholfen, wenn man nicht weiter musste. Organthema war dann Verdauungssystem Vogel. Einfach von vorne nach hinten durchgehen und die Besonderheiten erzählen. Situs: Bauchsitus. Da durfte ich mir die Schwerpunkte selbst aussuchen und hab dann einfach was über die Leber und den Darmkanal erzählt. Er hat dann noch nach paar Gefäßen gefragt. Insgesamt war die Prüfung sehr angenehm und super machbar, auch wenn ein Thema dabei ist, wo man echt nicht viel weiß. Die Bewertung ist sehr nett und erklärt seine Bewertung auch sehr genau.
Mein Partnerin hatte: Muskeln Ellebogen (weiß nicht mehr, ob da ein Schwerpunkt auf irgendwas lag) ANS an der Katze zeigen Vogelsitus, Schwerpunkte selbst legen
Wir hatten heute auch bei Dori, wie schon erwähnt super entspannt, ruhig und kompetente, also kein Vergleich zu den anderen Prüfungen. Ihr bekommt gleich am Anfang eure drei Themen genannt und fangt als erstes mit dem ersten Thema an, dieses stellt ihr dann vor, bei mir passive Stehvorichtung Pferd ( Kehlzug,Scheiteldruck), dann ist euer Partner dran und ihr bereitet das zweite Thema vor, RM, Meningen und Segmentalnerven( hier wollte sie nicht die Details, welche Nerven wo rauskommen, sondern den detaillierten Aufbau dessen und welche Rami es gibt und was die innervieren), naja und so ging es weiter zum Schluss hatte ich noch Kopf- Halssitus. Sobald sie nachfragt, werden jedoch Punkte abgezogen, hatte ich das Gefühl........ Wir waren dann nach 2,5 Std. raus.
Mein Partner hatte Zahnbestimmung, Bauchsitus und Vogelskelett.
Auch wenn man das erste Thema nicht kann, man hat trotzdem die Chance zu bestehen, sie legt sehr großen Wert auf den Situs, da kann man punkten
Ich hate heute morgen und hatte schon geahnt, dass wir prägen müssen und war auf alles vorbereitet Also erstmal allgemein: Präpbesteck sowie Handschuhe werden gestellt, man muss eben im Kittel erscheinen wie immer.
Wir hatten bei Dori. Wir wurden kurz nach reingelassen und anschließend wurden uns zwei zugedeckte Zettel zur Auswahl gestellt. Meine Partnerin hatte folgende Themen (Bewegungsapparat-Organ-Situs): laterale und mediale Halsmuskulatur, Herz und Vogelsitus ich hatte: Brustmuskulatur (einschließlich Zwerchfell), Plexus brachiales und Beckensitus (als ich sie fragte, welches Geschlecht, bekam ich die Antwort ich sollte dann mal nachschauen--> ich hatte weibliches Tier)
zur Brustmuskulatur: hier will sie v.a. auf die Atmungsmuskulatur hinaus, das Zwerchfell mit allen Anteilen sollte man beschreiben können plus Durchtrittslöchern und wie das Zwerchfell an der Atmung beteiligt ist. Ansatz und Ursprung wollte sie nicht wissen. Ich musste nicht präpen!
zum Plexus brachialis: ich hatte das Gefühl, dass ihr die Segmente nicht ganz so wichtig waren wie die Klinik. Die sollte man sehr gut drauf haben und dementsprechend auch beschreiben können wo die Nerven langgehen (N.radialis und N. suprascapularis) um dann mehr auf die Klinik zu kommen. Und man sollte unbedingt wissen wie das mit den Hautnerven funktioniert und welcher Nerv welches Hautareal innoviert!!! Ich musste auch hier nicht prägen
zum Beckensitus: ich wollte ziemlich weit ausführen und mit dem "allgemeinen" Beckensitus anfangen (also Bauchwandschichten, Bauchmuskeln, Rektusschiede,..) wollte sie jedoch nicht alles hören. Ihr waren die Bänder und die Gekröse wichtig sowie die Blutversorgung. Natürlich sollte man die Abschnitte des Uterus etc. beschreiben können. Ich hatte eine Katze, musste aber wiederum nicht prägen.
Alles in allem sehr angenehm und auch sie war sehr geduldig und hat auch so die Fragen gestellt, dass man von alleine auf die Antwort kam.
Ja Zahnaltersbestimmung beim Pferd, Zahnformeln eher grob (also Dori sagte zu mir, dass sie selbst das nicht so genau weiß); wichtiger ist, welche Zähne bei welcher Art besonders ausgeprägt bzw. nicht vorhanden ist (z.B. Besonderheit beim Rind)..Dann wollte sie noch den allgemeinen Aufbau eines Zahnes und ich habe eben noch ein bisschen etwas zur Embryo gesagt; Zahnhalteapparat evtl. noch
Anatomie Mülling: sehr nett und geduldig wie immer Muskeln mit Ansatz Ursprung und Nerv, Dickdarm Pferd mit Klinik (Aufhängung kennen). Aber wichtig war ihm vor allem der Situs, das hat er am Ende auch nochmal betont! Hatte Beckensitus männlich: Bänder, Excavationes, Gefäße, Begrenzung und so.... Zum Ablauf: Man wählt eins oder zwei und dadurch werden die Komplexe verteilt... man bekommt direkt alle Themen genannt und vor jedem Thema hat man ca. 15 min Zeit. Ich musste präparieren und hatte dementsprechend mehr. Dann stellt man abwechselnd vor und bereitet dann das nächste Thema vor.... er hat eigentlich genügend Zeit gelassen wenn man nach mehr gefragt hat.
hatte auch beim mülling: stammskelett, weiblicher geschlechtsapparat und bauchsitus. man kann bei jedem thema alles mögliche erzählen was einen einfällt und das gesrpäch in die eigene gewünschte richtung lenken. bei bauchsitus konnte ich selber entscheiden wo ich den schwerpunkt drauf legen wollte. insgesamt ne super atmosphäre, er hat nicht das gefürchtete prüferpokerface sondern gibt viel feedback beim erzählen. war echt super nett und angenehm, wär schön wenn alle prüfungen so wären
Bei mir wollte Dr. Mülling die Hautinnervation an der VGM wissen, ansonsten waren die Themen alle sehr nett, nichts außergewöhnliches. Gehirn, weibliche Geschlechtsorgane, Plexus brachialis.. Ich hatte bei Gericke Skelett VGM, ANS und Beckensitus wbl.
Auch bei Gericke Beuger Sprunggelenk & Strecker Zehen, Leber mit Lage, tierartlichen Unterschieden, allg Aufbau, Bändern und bei welchem Tier man welche chirurgischen Zugänge macht und Brustsitus. Besondere Schwerpunkte waren dabei Leitungsstrukturen, Lage von Herz & Lunge, Pleura und Recessi und Lymphknoten.Anatomie bei Frau Dr. Gericke: also die themen werden vorher festgelegt, als prüfungsgruppe entscheidest du dich zwischen komplex A und B (die komplexe sind also fix) jeder bekommt alle seine drei themen als erstes gesagt (es gab einmal muskeln bauchwand mit leistenringen, darm excl. pferd; Vogelsitus und einmal schultergürtelmuskulatur, herz (lage, strukturen, Gefäße) und Kopf-hals-situs) dann fängt man mit thema bewegungsapparat an, geht weiter zu organ und dann situs. Speziell zu Frau Dr. Gericke: sie ist super ruhig.
sie lässt ausreden und fragt nur dazwischen, wenn man vollkommen auf dem falschen weg ist. sonst macht sie sich notizen und fragt wenn man fertig ist nochmal die sachen, die nicht ganz richtig waren bzw die sie nicht verstanden hat oder die gefehlt haben. nachfragen gibt keinen punktabzug, wenn die antwort dann richtig ist oder man sich korrigiert. sie hilft, wenn man etwas nciht sofort findet und auch das ohne abzüge.
direkte schwerpunkte konnte ich nciht erkennen, sie hat keinen lymphkram intensiver nachgefragt. sie gibt einem ja auch schon bei den komplexen so grob die schwerpunkte vor, grenzt also da schon ein, was sie erzählt haben will. kurzfassung: man darf erzählen bis man fertig ist und dann hat man die chance, zu korrigieren und fehlende aspekte werden erfragt ohne abzüge. sehr ruhige und herzliche prüfungsatmosphäre. haut rein
mü: Meine Themen waren Schädel, Colon, Brustsitus. Präparieren musste ich nicht.