mache ich mal den Anfang
Die Prüfung findet im Gebäude der Tierernährung statt. An der Tür klebt ein Zettel: Prüfung in der zweiten Etage - also auch bitte bis in die zweite Etage laufen und nicht in der ersten stehen bleiben auch wenn auch dort ein "Ruhe, Prüfung" Schild hängt.
Zuerst blieben alle 4 zusammen und bekommen jeweils einen Rechenzettel zugeteilt (ja es sind exakt die Aufgaben aus der letzten Kurs-Übung). 15 Minuten Zeit zum Rechnen.
Dann werden 2 Studenten in einen anderen Raum gebeten - als Prüfung nur in 2er Gruppen.
Die Rechnung soll vorgestellt und erklärt werden. Zum Teil gibt es themenbezogene Nachfragen. Die restlichen 3 Fragen bekommt man als kleinen Kartenstapel zugeteilt und kann sie in beliebiger Reihenfolge beantworten.
Unsere Prüferin war Frau Dr. Rückert. Sie lässt jeden erst vollkommen ausreden und stellt dann Nachfragen.
Themen:
Rechnung Ration Sportpferd (Heulage (auf TS gehalt achten --> ca. 14 kg uS), Hafer, Mineralfutter)
Colienterotoxämie Schwein, Symptome und Diätetik (Durchfall oder Ödemkrankheit, Prophylaxe Rfa hoch (z.B mit Rübenschnitzel), Protein runter, Probiotika etc.)
FM Konservierung durch Silierung (Ablauf, Vor-/Nachteile, Selierfähigkeit vergleichen zwischen Mais und Luzerne (Luzerne gerige Zucker, hohe Pufferkapazität durch Ca)
Fütterungsbeeinflussung von tierischen LM (Fleisch, Fett, Milch, Eier, Leber, Niere: einfach alles erzählen was mann weiß, vn Mykotoxinen über ANF bis zu ß-Carotin Färbung vom Fett)
Rechnung adipöser Hund
Getreide Aufbau, Verwendung (Korn beschreiben, Welche Sorten haben welchen Nährstoff besonders, Problem bei Weizenfütterung Pferd (Klebeeiweiß), ANF,.. Es stand die Schale in der Mitte und man sollte kurz die Körner zeigen)
Verdaulichkeit und deren Beeinflussung (Fett limitiert bei WDK aufgrund Bakteriensterben)
Diätetik bei Harnsteinen (alle Arten nennen und dazu Fütterung, wo pH hoch, wo runter, wodurch werden sie begünstigt)
Alles in allem eine nette und angenehme Atmosphäre. Es gibt sogar Wasser und einen Ventilator 