Wir hatten auch bei Prof. Brehm Prüfung. auf eine Viertelstunde Verspätung sollte man sich am Anfang einstellen, das wäre wohl jedes Jahr so gewesen und so war es dann auch bei uns :D
Insgesamt bei uns eine äußert entspannte und nette Prüfung. Themen wie bereits geschrieben Kaufuntersuchung Pferd, Schuldrecht / Haftung, Vision des tierärztlichen Berufes 2020 (VL Möckel), Gehaltsvorstellungen und Rechnungen (VL ripper; haben wir teilweise nicht hinbekommen, war aber auch nicht schlimm), Praxisgründung (welche Gesetze / rechte da vor allem Anwendung finden —> zb AMG, BtM-recht, Mietrecht, Arbeitsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz,...) Wir haben viel privat erzählt, also was wir später machen wollen, haben viel gefragt, wie man am besten in Bewerbungsgesprächen verhandelt etc. Bei uns gab es keine 3 Fragerunden, weil wir so viel gefragt und geplaudert hatten, dass die Zeit dann zu knapp war, also fragt ihn viel selbst ;) es wurde viel gelacht, wo wir ursprünglich her kommen etc. Also ehrlich sehr nett! Er hat sogar gefragt, ob wir zu einem Thema selbst was erzählen wollen, also bereitet euch vielleicht jeder aus der Gruppe auf ein separates Thema nochmal genauer vor und wenn man Glück hat, kann man das dann vortragen 😎 Wir haben alle so 2-4 Tage gelernt, was mehr als ausreichend war. Viel Erfolg euch noch!
Wir hatten gestern zu dritt die praktische Prüfung. Man sollte wirklich 15min früher da sein, da noch ein bisschen was zum Ablauf der Prüfung erklärt wird. Kittel und Taschenrechner muss man dabei haben, alles andere bekommt man gestellt. Man zieht am Anfang eine Nummer und an dem jeweiligen Platz stehen je 11 OSPE Stationen (6 Lemi + 5 Milch). Nach einer kleinen Erklärung durch Dr. Köthe hat er dann den Startschuss gegeben und man hat je nach Station 1,5min oder 2,5min Zeit. Nach den 11 Sationen muss man die Prtokolle zu den OSPEs auch direkt abgeben und hat keine Zeit mehr was zu korrigieren. Die Zeit ist hier also echt super knapp bemessen. Unsere Stationen waren: 1. Produktgruppen Lemi erkennen 2. Konservenmaterial erkennen (da liegt ein Magnet zum testen dabei!) und Kennzeichnung beurteilen 5. zwei Fette und erkennen welches frisch und welches ranzig ist 4. Gerätschaften auf Fotos erkennen 5. Gesamtkeimzahl berechnen und einschätzen (die Einheit nicht vergessen!) 6. Eier aufschlagen und die Frische beurteilen und anschließend die Handelsklasse festlegen 7. Produktgruppen Milch erkennen 8. Kennzeichnung überprüfen bei einer Milch 9. Gesamtkeimzahl berechnen und einschätzen für ein Milchprodukt 10. pH-Messung und Einschätzung bei Kondensmilch und Quark 11. 3 rechtliche Fälle einschätzen Danach bekam jeder ein Tablett mit jeweils einem Lemi-Produkt und einem Milchprodukt. Dazu bekommt man ein Protokoll zum Ausfüllen und einen Vorbericht. Guckt euch dafür echt das Prüfungs-Musterprotokoll in der Dropbox an, genauso sieht es auch in der Prüfung aus! Herstellungsprozesse, CCPs, Keimzahlen, pH, typische Produktfehler und typische Keime sowie die Rechtsnormen werden immer gefragt, also die gut lernen J
Nach ca. einer Stunde gibt man seine Protokolle ab (in unserem Fall bei Dr. Mitterer für Milch und Dr. Albert für Lemi) und wartet dann eine gewisse Zeit bis alles korrigiert und ausgewertet ist. Die Leute waren alle super nett und auch die Benotung war sehr fair.
Wir hatten heute auch beim Prof. Ulrich, lief super entspannt, ich empfand ihn auch gar nicht distanziert / abgeklärt sondern sehr menschlich und sogar witzig :D wir waren komplett alleine in dem kleinem Raum neben der Sektionshalle und konnten uns sehr gut helfen. Zeit hatten wir ca 30 Minuten, er fragt aber auch, ob es los gehen kann, und wenn nicht, wäre es sicherlich auch kein Problem, wenn man noch um ein paar Minuten Bedenkzeit bittet...
Wir hatten auch bereits erwähnte Präparate:
Kaninchen: Leber ( morph. Diagnose: diffuse hochgradige subakute Torsion mit hämorrhagischer Infarzierung) --> wichtig war ihm hier, dass man das Wort "Torsion" und nicht Drehung, Verlagerung, Längsachsendrehung etc. sagt und auch nicht nur hämorrhagische Infarzierung.. da gehen die Meinungen bei ihm und Herrn Dr. Spitzbarth wohl etwas auseinander ;); subakut fand er sehr schön (nicht akut, da kein Blut mehr abfließt und Nekrose schon begonnen hatte (Präparat war von der Konsistenz brüchig) aber auch nicht chronisch, weil noch kein fibrotischer Umbau stattgefunden hat); entsteht spontan beim Kaninchen; manche überleben, manche nicht :D
Pferd: Hufrehe (Name der Erkrankung: Hufrehe; 3 Ätiologien: Belastung, Fütterung mit hohem Anteil an KH und Toxine; Diagnose: diffuse mittelgradige chronisch proliferative Pododermatitis) ich habe mich für mittelgradig entschieden, obwohl die weiße Linie schon sehr auseinander gedrückt war, aber das Hufbein noch nicht durchgebrochen war; war er zufrieden mit.; er wollte noch die Pathogenese wissen, die ich nicht so detailiert konnte, und sein Worte waren nur "ist auch gar nicht schlimm, das hier ist ein Gespräch und dann erkläre ich es Ihnen nochmal!":D voll nett.
Hund: Knochen mit periostalen Zubildungen (mgr. diffuse metaphysäre und diaphysäre Hyperosose; Name der Erkrankung: Akropachie; neben Akropachie wollte er noch einen anderen Begriff hören, an den kann ich mich aber nicht erinnern, weil es nicht mein Präparat war; Ätiologie: Tumor im Brustraum oder in Blase) Waschbär: Haut und Rippen (hochgradige fokale akute Lazeration von Haut, Unterhaut und Muskulatur mit akuter Rippenserienfraktur; akut, weil subdermale Blutungen zu sehen waren)
Hund: Kniegelenk (Arthrose; multifokale mittelgradige (chronische) Knorpeldegeneration mit osteophytären Zubildungen; da wollte er wissen, was "auf molekularer Ebene" passiert...das wusste die Studentin aber nicht, und war auch absolut nicht schlimm) Pferd: Ovar (Diagnose: Granulosazelltumor; da wollte er nicht fokal, multifokal oder so hören und auch nicht nur "Neoplasie" sondern direkt den am häufigsten vorkommenden Tumor); da hat er gefragt, wie groß ein Ovar der Stute normal ist und welche Größe der sprungreife Graaf-Follikel hat (4mm?); auch wenn man das nicht weiß, absolut kein Problem!
Am Ende war jeder 10 Minuten!!! dran... und das wars dann auch schon. wir sind gegangen, kamen 18 Uhr (ca. 4h Zeit zum Bericht schreiben) wieder und er hat nochmal kurz über die Epikrise geschaut und fertig. Zum Zeitpunkt der Abgabe der Epikrise standen unsere Noten aber schon fest, ergo stresst euch nicht wegen dem Bericht!
Insgesamt sehr angenehme Prüfung, ging sehr schnell vorbei und Bewertung sehr sehr gut! :D
Viel Erfolg euch noch! PS: wir hatten alle aus der Gruppe diese ewig lange Liste mit den Krankheiten weggelassen, was auch im Nachhinein absolut zu empfehlen ist! Selbst wenn man nach der Pathogenese einer Erkrankung gefragt wird, und nichts oder nicht viel sagen kann, ist es wie bereits geschrieben überhaupt nicht schlimm!