generell: alle Stationen befinden sich in CTK auf der rechten Stallseite, pro BOX eine Klinik bzw Station. Man bekommt seine Aufkleber bzw entdeckt sie per Zufall im Eingangsbereich auf der blauen Matte (zumindest in unserem Fall). Dann wartet man vor der Tür bis jdm rauskommt. Geht mit dem Gong der Reihe nach, wie man sich aufstellt ist aber erst mal egal. 5 min Zeit und Klebis nicht vergessen. Alle waren sehr entspannt und nett. Macht einfach und im besten Fall immer fleißig kommentieren wozu weshalb warum... Die Aufgabenstellung hängt auch nochmal aus, das war sehr hilfreich. I.d.R gibts kein Feedback, man merkt aber grob obs passt oder nicht, bis auf eine Ausnahme (KTK), da hat sie gleich gesagt was ggf falsch oder zu beachten war und was ansonsten gepasst, das war super.
Stationen: Pferd - Abdomen: Adspektion/Palpation/Auskultation: Bauchdeckenspannung, Symmetrie, Füllung, Umfangsvermehrung etc, Darmgeräusche abhören Rind - CMT/Schalmtest an einem Phantom (Tisch mit Euter ) Pferd - Augenuntersuchung VRK - Art bennen (Wellensittich) und Haltungsparameter kommentieren, richtige Fixation zeigen (totes Tier) und wie man Maulhöhle untersucht (mit Mullbinden), subkutane Injektion durchführen und auf Besonderheit bei Tauben eingehen KTK - am Beagle Schleimhäute, Herz und Puls KTK - Injektion i.m. und s.c. am toten Hund
viel Spaß/Erfolg noch, dauert noch etwas bis die Ergebnisse da sind
Abdomen Pferd, i.v. Pferd (also am Modell), Jemenchamäleon erkennen und die angaben dazu überprüfen (Geschlecht erkennen: Helm bei Männchen, ich glaube Temp. war zu wenig, Luftfeuchtigkeit zu gering, Ernährung war richtig), Bartagame Blutentnahme (ventrale Schwanzvene, ihr müsst ihr sagen wie man das Tier hält) und s.c. spritzen, mich hat bei den Reptilien die 3 verschieden Flaschen mit Flüssigkeit (also Citrat, NaCl und Wasser) etwas verunsichert, man sollte da immer auswählen welches man nimmt... dann segmentale Reflexe an den Beaglen, Oberflächliches und tiefes Hautgeschabsel (ruhig kräftig schaben meinte sie zu mir), Rind: Abdomenuntersuchung (wohl auch kräftiger drücken als ich es getan habe )
sind eig alle ganz nett, manche mit mehr oder weniger Pokerface
-MTK Pferd Puls und Blutangebot -MTK Rind Fremdkörperproben -CTK Röntgen -VRK Königsphyton erkennen, Schildkröte s.c. spritzen und Echse Kloakenspülung -KTK Tonometrie -KTK Kopfnerven (da musste man zu jedem Reflex auch die beteiligten Nerven und Strukturen mit nennen)
Insgesamt waren die Prüfer alle sehr nett und haben einem auch z.T. gezeigt was man gerade richtig macht und Feedback gegeben, MTK Pferd war Pokerface und da wussten wir auch alle nicht so genau was sie von uns hören will...
Wir hatten heute: VRK: Eine Schlange erkennen (Tiger-/Königspython?), Geschlechtsbestimmung nennen und dann waren Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Futter aufgezählt (man musste richtig oder falsch sagen, war alles ziemlich eindeutig). Kloakenspülung, sc bei Schildkröte KTK: Tonometrie und Kopfnerven MTK: Pferd Hautoberfläche, Haarkleid, Hauttemperatur, Hautelastizität (Hufe nicht vergessen ) und Rind Fremdkörperprovokationsproben (an einem Kalb, man musste also nicht sonst was für Kraft haben, es geht sehr einfach) CTK: Röntgen, Oxspring, Strahlenschutz direkt am Anfang erwähnen!!