(Bericht von Rike)
Allgemein:
Wir waren 4 Prüfungsgruppen. Am Anfang haben alle ihren Prüfer gezogen, wobei jeder selbst gezogen hat. Man ist also nicht zwangsläufig mit "seinem" Prüfungspartner bei dem selben Prüfer.
Dann zieht man die Übung und führt diese dann selbstständig durch. Dabei sind Frau Dr. Gottschalk und Prof Einspanier nicht im Raum gewesen. Betreut wird man von den selben Personen wie im Praktikum, bei uns war es Frau Büchner. Sie war super nett! Bei uns hat sich jemand verpipettiert und sie hat nicht Kopf abgerissen, sondern einfach aufgepasst, dass es beim zweiten Mal richtig gelaufen ist. 
Dann kamen die Prüfer wieder rein und man bespricht einzeln mit ihnen noch im Praktikumsraum die Ergebnisse.
Ich hatte die quantitative Bestimmung von Lactat im Blut und sie wollte hören:
Wo kommt das Lactat her? (anaerobe Glykolyse, Reduktion von NADH/H, Muskel, Ery), Einordnen der Werte, Wie wird im Versuch die Reaktion auf die Seite vom Pyruvat verschoben?, Warum Perchlorsäure?, Wann wird Lactat im Blut bestimmt?, Cori-Zyklus
Dann hat man kurz Pause und es geht in die Bibliothek oder ins Büro vom Prof.
Bei Frau Gottschalk zieht man dann seinen ersten Komplex. Bei Prof Einspanier hat man mit ziehen seiner Übung schon 2 Komplexe "mitgezogen", die man dann gesagt bekommt.
Ich hab dann Ammoniak-Stoffwechsel gezogen und mir den Ammonik-Stoffwechsel bei Monogastriern/Wiederkäuer ausgesucht. Dazu hab ich Alanin-Zyklus, Glutamin/Glutamat bekommen.
Monogastrier/Wiederkäuer:
Ruminohepatischer Kreislauf, kurz Harnstoffsynthese angerissen, Unterschied und jeweilige Vorteile Pferd/Rind
Alaninzyklus, Glutamin/Glutamat:
Transport von Ammoniak, warum fällt der an, toxisch, was macht Leber mit Alanin, Glutaminsynthetase, ASAT/ALAT, Glutamin in Niere als pH-Regulator bei Acidose, die genannten AS zeichnen
dann konnten man eine kleine Pause machen.
2. Komplex: Milch
Mammogenese, Lactogenese, Galactopoese:
von wann bis wann die einzelnen Phasen, was passiert, welche Hormone, Kolostrogenese, Proteingehalt Kolostrum
Lactose-Synthese:
Struktur von Lactose, Lactalbumin, osmotische Wirkung von Lactose, Synthese von UDP-Galactose, Glucose nur aus Gluconeogenese -> Milchbildung ist Belastung -> Hypoglykämie, Ketose
Man hat auf jeden Fall genug Zeit zum Schreiben. Frau Doktor Gottschalk war sehr lieb und ruhig. Falls sie was nachfragt, was ihr schon gesagt; einfach nochmal sagen, sie hat's vielleicht überhört beim ersten Mal. 
Die Themen der anderen 3 meiner Gruppe:
- was gezeichnet werden musste, siehe anderer Beitrag
- Coenzyme - Enzymdiagnostik, C1 Überträger
- oxidativer Stoffwechsel - Glutathion, Oxidoreduktasen im Überblick
- Lipid-Synthesen - Synthese langkettiger, gesättigter FS, Synthese und Umsetzung Cholesterol (bei den FS wollte sie ein paar konkrete Beispiele mit Anzahl C-Atomen und gesättigt/ungesättigt, bei Cholesterinsynthese haben hier die wichtigsten Zwischenprodukte gereicht, also bis HMG, dann Mevalonat, aktiviertes Isopren, Squalen)
- Proteinbiosynthese - gen. Code, Wobble, Selenocystein, tRNA-Synthetasen
- Energie-/Fettstoffwechsel, Störungen - Fettstoffwechsel Darmmukosa, Chylomikronen, Ketose bei Wiederkäuern
- der letzte fällt mir nicht mehr ein
Ich hoffe das hilft euch irgendwie weiter.
Liebe Grüße und viel Erfolg!
Rike