(Bericht von Rike) Allgemein: Wir waren 4 Prüfungsgruppen. Am Anfang haben alle ihren Prüfer gezogen, wobei jeder selbst gezogen hat. Man ist also nicht zwangsläufig mit "seinem" Prüfungspartner bei dem selben Prüfer. Dann zieht man die Übung und führt diese dann selbstständig durch. Dabei sind Frau Dr. Gottschalk und Prof Einspanier nicht im Raum gewesen. Betreut wird man von den selben Personen wie im Praktikum, bei uns war es Frau Büchner. Sie war super nett! Bei uns hat sich jemand verpipettiert und sie hat nicht Kopf abgerissen, sondern einfach aufgepasst, dass es beim zweiten Mal richtig gelaufen ist. Dann kamen die Prüfer wieder rein und man bespricht einzeln mit ihnen noch im Praktikumsraum die Ergebnisse. Ich hatte die quantitative Bestimmung von Lactat im Blut und sie wollte hören: Wo kommt das Lactat her? (anaerobe Glykolyse, Reduktion von NADH/H, Muskel, Ery), Einordnen der Werte, Wie wird im Versuch die Reaktion auf die Seite vom Pyruvat verschoben?, Warum Perchlorsäure?, Wann wird Lactat im Blut bestimmt?, Cori-Zyklus
Dann hat man kurz Pause und es geht in die Bibliothek oder ins Büro vom Prof. Bei Frau Gottschalk zieht man dann seinen ersten Komplex. Bei Prof Einspanier hat man mit ziehen seiner Übung schon 2 Komplexe "mitgezogen", die man dann gesagt bekommt. Ich hab dann Ammoniak-Stoffwechsel gezogen und mir den Ammonik-Stoffwechsel bei Monogastriern/Wiederkäuer ausgesucht. Dazu hab ich Alanin-Zyklus, Glutamin/Glutamat bekommen. Monogastrier/Wiederkäuer: Ruminohepatischer Kreislauf, kurz Harnstoffsynthese angerissen, Unterschied und jeweilige Vorteile Pferd/Rind Alaninzyklus, Glutamin/Glutamat: Transport von Ammoniak, warum fällt der an, toxisch, was macht Leber mit Alanin, Glutaminsynthetase, ASAT/ALAT, Glutamin in Niere als pH-Regulator bei Acidose, die genannten AS zeichnen
dann konnten man eine kleine Pause machen. 2. Komplex: Milch Mammogenese, Lactogenese, Galactopoese: von wann bis wann die einzelnen Phasen, was passiert, welche Hormone, Kolostrogenese, Proteingehalt Kolostrum Lactose-Synthese: Struktur von Lactose, Lactalbumin, osmotische Wirkung von Lactose, Synthese von UDP-Galactose, Glucose nur aus Gluconeogenese -> Milchbildung ist Belastung -> Hypoglykämie, Ketose
Man hat auf jeden Fall genug Zeit zum Schreiben. Frau Doktor Gottschalk war sehr lieb und ruhig. Falls sie was nachfragt, was ihr schon gesagt; einfach nochmal sagen, sie hat's vielleicht überhört beim ersten Mal.
Die Themen der anderen 3 meiner Gruppe: - was gezeichnet werden musste, siehe anderer Beitrag - Coenzyme - Enzymdiagnostik, C1 Überträger - oxidativer Stoffwechsel - Glutathion, Oxidoreduktasen im Überblick - Lipid-Synthesen - Synthese langkettiger, gesättigter FS, Synthese und Umsetzung Cholesterol (bei den FS wollte sie ein paar konkrete Beispiele mit Anzahl C-Atomen und gesättigt/ungesättigt, bei Cholesterinsynthese haben hier die wichtigsten Zwischenprodukte gereicht, also bis HMG, dann Mevalonat, aktiviertes Isopren, Squalen) - Proteinbiosynthese - gen. Code, Wobble, Selenocystein, tRNA-Synthetasen - Energie-/Fettstoffwechsel, Störungen - Fettstoffwechsel Darmmukosa, Chylomikronen, Ketose bei Wiederkäuern - der letzte fällt mir nicht mehr ein
Ich hoffe das hilft euch irgendwie weiter. Liebe Grüße und viel Erfolg! Rike
Also Biochemie beim Fu heute lief weihnachtlich. Er war echt ganz nett. Themen waren bei mir Harnstoffzyklus und Biologische Wertigkeit, Wachstumshormone im Überblick und Pathologien des Wachstums. Er fragt wie im Kolloq gerne ein bisschen angewandt und dann geht eben das übliche Ratespiel los, bei dem er einem so lange hilft, bis man es weiß. Ich würde mich nicht zu sehr auf die Komplexe einfahren, die sind nicht exakt wie bei uns auf der Liste (mein einer Komplex war zum Beispiel Wachstum. Am Ende gibt es eine Formel (Retinal, Ubischinon, Hydroxyprolin und Prostaglandin F2a). Als ich meine Themen gezogen hatte, dachte ich, ich könnte keine drei Sätze dazu sagen, aber er steht ja nicht auf große Vorträge, sondern fragt einfach die ganze Zeit- also keine Panik, wenn man ein merkwürdiges Thema zieht... Weitere Themen waren: Ketonstoffwechsel, HDL, Insulin, Katecholamine, Rezeptoren, Second messenger, Folsäure, Transkription, Purinsynthese.
Worüber der Fu sich freut: - Eiweiß in Sehnen hat eine geringe biologische Wertigkeit, in Haar, Horn und Nagel ist sie am schlechtesten (fibrilläre versus globuläre Struktur) - Hydroxyprolin ist Bestandteil vom Kollagen - bisschen angewandte Folsäurenfakten (Chemotherapie, Analoga etc- alles nur oberflächlich) - bei den Wachstumshormonen will er auch Somatostatin (aus D Zellen Magenmucosa) hören - ß-Hydroxybutyrat wirkt auf die Insulinausschüttung - Purinsynthese auf jeden Fall ohne Hormone - Ketonkörper, Harnstoff etc zeichnen
Bericht über Frau Dr. Gottschalk Vorab wir waren um 11 Uhr zu 4. und es haben alle aus unserer Gruppe bestanden! Sie war sehr nett und hat uns reden lassen Versuche waren: ß-Hydroxybutyrat: ketonkörperbildung und Ketose erklären, Glucosetoleranztest Michaelis-Menten/ lineweaverburk Restriktionsenzyme: aus der Vl wie sie funktionieren, was sie machen, wie Elektrophorese funktioniert! Also sie wollte schon immer noch etwas drum rum wissen und das ruhig auch selbstständig erzählt, hatte ich das Gefühl! Sie scheint schon drauf geachtet zu haben, dass die die weniger aufwendigen Versuche als erstes gefragt wurden und meine Partnerin mit dem einzigen richtigen Experiment dann halt als letztes, damit sie genug Zeit zum auswerten hatte bei 15 min Inkubationszeit! Man wird raus geschickt wenn man fertig ist! Mit ihr ist man ja dann in der Bib! Sie hat uns dann auch noch kurz 5mim gelassen also grad der Letzten! Wir haben dann alle ein Thema gezogen also sie hat sie irgendwie sortiert in erste und 2. Runde (meinte dann auch die 2. wäre meistens schneller, die erste wären eher grundlegendere Abläufe). Es waren auch irgendwie nicht alle Themenkomplexe dabei, so viele Karten waren es nämlich nicht! Dann haben wir alle unsere Themen raus gesucht! Nuklotidstoffwechsel: Pyrimidinstoffwechsel selbst und Nukleotide als coenzyme Energie und Lipidstoffwechselstörungen (oder wie das hieß): ketonkörper selbst / adipositas, metabolisches Syndrom hypothalamus, hypophysenachse elbst Schilddrüsenhormone Wirkung, Cortisol Regulation Abbau KH : Glykolyse selbst, LDH, corizyklus! Man erzählt dann jeder gleich seine beiden Themen nacheinander zu dem Komplex also nur 2 Durchläufe insgesamt! 2. Runde waren: Zelle: selbst: Endozytose..., Lokalisation der Stoffwechselwege Milch: Mammogenese, Lactogenese, Galactopoese, selbst: Latose-Synthese schnelle SW-Regulation: selbst: Noradrenalin, Adrenalin, GIT Enzyme: selber Aufbau und Klassen, kompetitiv und nicht kompetitiv Sie hat bei uns allen nicht wirklich viel gefragt... Immer nur Sachen wo man recht kurz was antworteten musste oder was halt schon irgendwo vorkam, wie im Kolloq muss man manchmal halt was wiederholen! Wenn ihr bei ihr habt redet einfach alles was euch einfällt was dazu passt, sie blockt nicht sondern hört sich eigentlich alles an! Das kam positiv wenn man Zusammenhänge wusste! Bewertet hat sie recht fair! Es hat alles im allen knapp 4 Stunden gedauert! Viel Erfolg, allen die noch müssen!
Wir hatten gestern zu viert bei Frau Einspanier die Biochemie Prüfung. anfangs wie bei allen erst einmal die praktischen Übungen. Ich habe TAG-Bestimmung gezogen und war sehr glücklich damit. Das Ergebnis an sich hat sie nicht so interessiert. Die Einordnung schon (also war ja hühnerserum-ob in Legeperiode oder nicht und was da beim huhn passiert wenn in Legeperiode) und was einem so noch zu TAG einfällt. Dann was bei anderen Tierarten so mit möglichen erhöhten Werten sein kann (Fettleber Katze, Hyperlipidämie Pferd) Was ich nicht wusste war das genaue Enzym (LPL) und das es Trinder-Reaktion war, das fand sie im nachhinein doof. War nun mal so.
Mit meinm Versuch hatte ich meine 2 Oberthemen schon besiegelt.ich bekam somit Milch und oxidativen Stress. Habe Mammogenese, Laktogenese, Galaktopoese genommen und habe Oxytocin/Vasopressin dazu bekommen. Bei dem anderen Thema hab ich Überblick Oxidoreduktasen ausgewählt weil ich die anderen Sachen alle nicht so toll fand. Habe Gluthathion dazu bekommen. Sie hat sich immer ein Oberthema mit den 2 Unterthemen erklären lassen.
Ich habe versucht ihr alles als eine Art Vortrag rüberzubringen was mir irgendwie dazu einfiel. Wenn sie noch was wissen wollte, hat sie kurz nachgehakt oder gefragt ob noch was zu dem Thrma kommt.
Mammogenese: die Phasen, zeitliche Einordnung, Hormone +Auswirkung, v.a. dass irgendwann testosteron bei männlichen Tieren die weitere Differenzierung hemmt Laktogenese: ab wann bis wann, Hormone die Beginn bewirken Galaktopoese: wann bis wann +wie lange Trockenstellen max./min, Unterschied Kollostralmilch -reife Milch
Oxy/Vasopressin: Kleine Peptidhormone, wo gebildet, wie kommen sie in HHL, Wirkungsweise! (Milchejektionsreflex, Einbau Aquapotine in sammelrohre Niere)
GSH: wie Aufbau + wo gebildet, Wirkungsweise, wie viele davon --> 2!!weil man 2 SH-Gr. benötigt V.a. in Ery's, wo kommen die Radikale her, die es einfängt, kann Vit. C regenerieren
Überblick Oxidoreduktasen: die Gruppen nennen, das Reduktionsmittel, Bsp. Dazu erklären
Sie war sehr nett und wirklich ein Ruhepol, das fand ich sehr angenehm. Nicht so wie sie sonst in den Kolloques war! Also keine Panik, sie super! Vor allem weil keine Formeln wichtig sind
Wir hatten bei Frau Prof. Dr. Einspanier. Zunächst mussten wir die Biochemie- Versuche machen. Davor zogen wir jeweils zuerste ein Kärtchen mit dem Namen unseres Prüfers. Es kann eben auch sein, dass man dadurch von seinem Prüfungspartner getrennt wird, so wie es bei mir war. Anschließend haben wir die Übunge gezogen. Ich hatte ß- Hydroxybutyrat. Bei der Auswertung setzen sie die Prüfer mit einem an den Platz. Ich habe zunächst die Übunga na sich vorgestellt, welche Substanzen vorkommen und was ich gemacht habe. Dann die klinischen Aspkete von der Übung. Wenn ihr die Fakten aus dem Heft mit ein bisschen biochemischen Grundwissen verknüpft, sind die Prüfer sehr zufrieden. Anschließend habe ich auch noch etwas über den einfach optischen Test, sprich dem Versuchsprinzip was erklärt.
Anschlißend darf man vor der Tür warten und wird dann in das Büro hineingebeten. Dort werden zwei grße Themenkomplexe an jede Person verteilt. Davon darf man sich wie bekannt eine Frage aussuchen, die andere wird einem direkt gesagt. Dann bekommt man "ca. 7Minuten" Zeit um sich vorzubereiten. Dann wird zuerst der jeweilige erste Tehmenkomplex mit den zwei Fragen abgearbeitet. Dann, wenn man dmit fertig ist, hat man Zeit den zweiten Themenkomplex vorzubereiten. Am Ende der Prüdung wird man aus den Raum geschickt, man wartet kurz und wird dann zur Auswertung und zur Notevergabung in den raum wieder gelassen.
Zur Prüfung mit Frau Prof. Dr. Einspanier kann ich nur sagen, dass man sich in der Prüfung nicht immer ganz sicher fühlt, da sie öfter fragen stellt, die eine aus dem Konzept bringen können, wie "Sind sie sich da sicher?"...bei so einer Frage einfach nicht verunsichern lassen und weitermachen. Aber sie ist eine super faire Prüferin und am Ende wertet sich nciht nur die Prüfung mit einem aus, sie gibt noch Tipss, wie man seinen Vortragsstil verändern kann und was sie gut oder schlecht an der Vortragsweise gefunden hat.
Meine Themen waren: Insulin und Dopamin, Parkinson Synthese und Funktion der Gallensäuren, Biotransformation/Monooxygenasen/Konjugation
Ich wünsche allen, die noch ran müssen, viel Erfolg und Glück. Ihr werdet das schaffen!!
Versuch: Enzymatische Bestimmung von TAG im Plasma Zusätzliche Frage was sie stellte: Was gibt es noch für Lipidenzyme? Pathobiochemie.
Themen: Kohlenhydrat Abbau : a) Abbau der Nahrungskohlenhydrate (besonders Maltose was da genau wie spaltet und wo man diese Enzyme im Körper hat, Bsp. Zucker 1,4 und 1,6-glykosidische Bindungen). b) Glykolyse (ich hatte ihr den ganzen Zyklus mit Formeln aufgemalt, aber sie hat sich nur Pyruvat angeguckt)
2. Organisation der endokrinen Systeme: a) Membranrezeptor-Typen (Aufbau und Bsp., Guanylatcyclase ist sie bei mir gar nicht drauf eingegangen) b) Methoden zur endokrinolog. Diagnostik (auch das was wir in der Übung hatten mit ELISA)
Wir hatten Prüfung bei Prof. Fuhrmann. Er hat uns schon wirklich nett begrüßt und wir haben dann im Praktikumsraum jeder unseren Versuch gezogen. Ich hatte UV-Spekroskopie zum quantitativen Nachweis von Nucleinsäuren. Er wollte dann die Reinheitsgrade hören und was bei welcher Wellenlänge absorbiert. Also bei 260/280/310nm und wie was ich für einen Reinheitsgrad ermittel habe. Die anderen hatten SH-Gruppen, Trächtigkeitsuntersuchung und Zellzählung.
Danach sind wir in den anderen Raum und jeder von uns hat 2 Themen gezogen und dann fing der erste an mit einem seiner Favoritenthemen. Danach bekommt er sein 2.Thema gesagt und der nächste beginnt mit seinem ersten Favoriten. Ich hatte Enzyme und als Favoriten kompetetive/nicht-kompetetive Hemmung. Michaelis-Menten und Lineweaver-Burk wollte er dargestellt haben und ein paar Beispiele hören wie Allopurinol etc. Als 2.Thema dann die Enzymhauptklassen, Hier sollte ich alle nennen, die entsprechenden Reaktionen, Beispiele und Coenzyme wenn es welche gibt. Danach oxidativer Stoffwechsel. Ich hatte Gluthation-System und als 2. NO-Synthase. Da wollte er nur die Reaktion hören und das es einmal sie Guanylatcyclase aktiviert oder mit einem Sauerstoffradikal zum Peroxynitrit wird (Stichwort oxidativer Burst).
Weitere Themen waren Insulin und Dopa+Parkinson Harnstoffsynthese und Alanin-Zyklus Milchejektionsreflex + Involution (vorsicht hier, er will da wirklich Endokrinologie hören, Physio war ihm nicht soo wichtig) und Lactose-Synthese beta-Oxidation und Schicksal lang-und extralangkettiger FS Wachstumshormon und Wachstumsfaktoren Zellzyklus und Ketogenese Zum Schluß erkennen mussten wir DNA (er wollte als Begründung hören da Desoxyribose), Ölsäure, Serin, Propionyl-CoA und das letzte weiß ich nicht mehr...
Der Fuhrmann war auf jeden Fall echt nett. So gar nicht wie in den Kolloqs hat viel nachgefragt und versucht einem drauf zu bringen wenn man auf dem Schlauch steht. Wir haben auch alle bestanden.
Hallo an Alle :) Nachdem ich auch mein Forum-Passwort nicht finde - wäre super wenn das jemand ins Matrikel - Forum kopieren könnte :) Als erstes - Prof. Dr. Prof. Dr. Einspanier ist NICHT im Urlaub - außer sie verbringt den gern mal prüfend in Ihrem Büro ;)
Beim Versuch hatte sie keinen schweren Fragen gestellt - das aus dem Praktikumsheft hat ihr locker gereicht - man musste nur zb sagen warum man etwas inkubiert - bei bestimmter Temp etc :) mehr nicht Dann zu den Themen - ich hatte auch diesen "neuartigen Block - Wachstum", wobei Jovana schon die Themen gesagt hat :) Habe Wachstumshormon genommen und die Hormone des Wachstums dazubekommen (da wollte sie alles von TSH, Glucocotikoide, Insulin etc usw hören.. Als zweites hatte ich Translation etc. und habe da noch Ribosomen dazubekommen.. Sie hat bei allen in meiner Gruppe immer wieder nach der Regulation gefragt - bei Initation genauso wie bei der Glykolyse ..
Ansonsten hat sie das ultimative Prüfungs-Pokerface aufgesetzt und nur bei groben Fehlern nochmal nachgehackt - war sehr freundlich (hatte Schoki und Zitronenwasser vorbereitet) Absolut angenehm ist das man erst mal alles erzählen kann, was einem dazu einfällt :) also legt einfach los und redet sie in Grund und Boden :D viel Glück noch euch allen - Ihr grigt das hin
Hallo, auch ich habe gestern bei Frau Prof. Einsparnier den Themenkomplex "Wachstum" bekommen, der nicht auf unserer Liste ist ( Herzlichen Dank, liebe Uni). Ich hatte die Auswahl zwischen: - Wachstumshormon (Synthese, Regulation, Wirkung) - Wachstumsfaktoren (Synthese, Regulation, Wirkung) - Pathologien des Wachstums - hormonelle Regulation des Wachstums allgemein - Zellzyklus - Proliferation und Differenzierung von Geweben
... das sind zumindest die, an die ich mich noch erinnern kann.
Nachdem ich den kurzen Schock verdaut hatte, wählte ich als "Favoriten" das Wachstumshormon, Frau. Prof. Einsparnier gab mir dann noch die Wachstumsfaktoren (der nächste Schock) Es lief dann aber doch besser als gedacht, die lange Liste der verschiedenen Wirkungen der Wachstumsfaktoren waren ihr nicht so wichtig, man sollte nur allgemein wissen, wozu die Faktoren dienen und auch den Cytokin-Rezeptor (Janus-Kinase-R.) kennen :)
Ich habe dann noch selbst was zu Doping und Anwendung von Wachstumsfaktoren und GH in der Viehhaltung der USA erzählt. Gut ist bei ihr, dass man wirklich erstmal selbst reden darf und alles sagen kann, was man zu dem Thema weiß. Man wird also nicht direkt unterbrochen und kann auch ein bisschen selbst steuern, worüber man reden will und worüber lieber nicht. Alles in Allem war die Prüfungssituation angenehm, sie lässt einem genug Zeit um zu überlegen. Man darf sich nur nicht verunsichern lassen, man bekommt während man redet kaum Feedback von ihr, ob das Gesagte stimmt oder völliger Schwachsinn ist. Ich wünsche euch allen viel Erfolg und Durchhaltevermögen! Zum Punkt Zellzyklus ist zu sagen, dass sie damit nicht Mitose und Phasen meinen (das sei Genetik). Was genau gewollt ist wurde aber auch nicht so richtig klar. - Vielleicht Cykline und CDKs?
zuerst den versuch. ich hatte die gelelektrophorese (theorie-versuch). hab erzählt wie die gelelektrophosere funktioniert mit negativ geladener dna die im elektrischen feld wandert usw. dann hab ich gesagt was der längenstandart ist. zur pcr ruhig erzählen wie die funktioniert, dass das stück halt ca 700 bp lang ist und dass wir die negativkontrolle haben wo man nichts sieht und auch nichts sehen soll. plasmid. warum sieht man 3 banden - weil man unterschiedliche konformationen hat. eco und not1 - wie haben zwei schnittstellen und zwei stücke, sagen wie lang die sind, dann wollte sie noch genau wissen wie restriktiosenzyme funktionieren, also blunt ends, sticky ends, palindrom, und wie genau sie schneiden. und auf ihrem zettel steht auch fluoreszenz, also am besten von selbst was zu sagen. dass die elektronen auf ein höheres energieniveau komen und beim "runterkommen" die energie als licht abgebern´´n und sie wollte auch hören dass mit kurzwelligem licht angeregt wird und langwelliges abgegeben wird.
Thema 1: Lipidsynthesen ich hatte synthese langkettiger fettsäuren, hab ihr den zyklus aufgemalt und erklärt, sie hat noch gefragt woher malonyl-coA und Acety-coA herkommen. cholesterin war nicht so meins. man sollte halt schon die ganzen zwischenprodukte wissen und was auch cholesterin wird, also steroidhormone, gallensäuren, vitaminD...
Thema 2: Transkription RNA Bau und Formen: die klassischen sachen wie die unterschiede zur dna, sie wollte die robose gezeichnet haben mit den "anhängseln". dann hat sie sich die forman sagen lassen (hc, m, r, sn, t - RNA) und was die machen. außerdem aht sie nach den RNA-polymerasen gefragt und wollte wissen welche welche RNA macht. posttranskriptionale modifikation und spleißen, joar gibts nichts besonderes zu sagen
Auf jeden fall war sie sehr sehr lieb, hat einen erst alles erzählen lasssen, dann nachgefragt und wenn eienm später noch was eingefallen ist auch wieder reden lassen...
Unsere Prüfung war auch relativ entspannt das meiste zum Ablauf bei ihr wurde ja schon gesagt, also erzähle ich einfach mal, was mir noch aufgefallen ist.
Mir schien, als bekäme man immer einen Hauptkomplex (Citratzyklus, AS, etc.) und dann noch ein Hormon-o. Genetik-Thema. Beim beantworten der Fragen wollte sie nicht speziell immer genau das gesagt bekommen, was es zum Unterpunkt eben gibt, sondern fand es gut wenn man so ziemlich alles erzählt (So zumindest melne Erfahrung) .. Ich hatte zum Beispiel Calcium und habe mir Knochenstoffwechsel ausgesucht und einfach alles dazu gesagt, was es so gab. Also zum Beispiel auch wie VitD3 gebildet wird und wie es auf die Osteoblasten wirkt etc. .. Und selbst dann wollte sie noch mehr hören und dann hab ich noch das Patho-Zeug dazu erzählt. Das hat dann auch gepasst also einfach alles erzählen was euch so einfällt, sie wird euch schon unterbrechen wenn es ihr reicht
Hallöchen. Wir hatten gestern bei Herr Fuhrmann Prüfung. Ich muss sagen, obwohl ich es von den anderen nicht geglaubt habe, war er wirklich mega nett. Als Versuche hatten wir: Lebend-Tot-Färbung und Enzymaktivität der LDH. Das 3. weiß ich leider nicht mehr. Wir hatten die Themenkomplexe Leberstoffwechsel: ausgesucht habe ich mir dabei die Synthese und Funktion der Gallensäuren. Hier wollte er noch wissen warum genau sie gute Emulgatoren sind. Er wollte auch die pk-Werte der primären und der sekundären Gallensäuren wissen. Und den pH im Duodenum. Danach hat er mir noch die Leberverfettung gegeben. Als zweites Thema habe ich die Coenzyme gezogen. Habe von mir aus dann was zu Isoenzymen erzählt und er hat mir dann noch S-Adenosylmethionin gegeben. Meine 2 Mitstreiter hatten: beta-Oxidation und Lipolyse & PCR und Sequenzierung und cDNA-Bank sowie Klassifizierung der Hormone, hier wollte er nicht nur die Tabelle, sondern auch noch Retinoide und FS-Derivate hören. Dazu noch die endokrinologische Diagnostik. Dazu noch Stoffwechsel der Lipoproteine: HDL, VDL und LDL und Ketonkörperbildung in Leber und Pansen, Ketonkörperverwertung. Wir hatten immer genug Zeit für die Vorbereitung. Als letztes musste jeder noch eine Formel erkennen. Das war Vitamin C, Biotin und Carbamylphosphat. Wir haben alle bestanden und es war wirklich nicht so schlimm wie gedacht. Viel Glück allen noch die noch ran müssen!