Die Prüfung hat gute 90 min gedauert und man ist immer abwechselnd dran.
Zuerst zieht man sein Grundgewebe. Ich hatte Urothel. Dabei besonders wichtig die Zellkontakte! Meine Partnerin hatte Sehne.
Dann zieht man sein OrganGewebe. Ich hatte Kleinhirn. Hier wichtig die Zellschichten und die Verschaltung incl. Kerne. Das andere war harnröhrenzwiebeldrüße. Hier eben alle Schichten und die muskulatur.
Als Embryo Themen hatten wir Bildung der Fruchthüllen und Zahn und Zunge.
Er hat absolut fair bewertet und nur zeug aus den Vorlesungen bzw. Aus den Histoheft gefragt.
Man zeigt übrigens sein Präparat über das Mikroskop am Bildschirm.
von Anja Gründl: Also: Prof. Seeger und ich habe bestanden. (Meine Partnerin auch.) Grundgewebe: Ganglionspinale
(Schwannscheidenbildung, Besonderheit der pseudounipolaren NZ, alle anderen Gliazellen mit Vorkommen und Funktion, Lage und Fasern des Ganglion Spinale und logischer Weise alles was man sieht..) spezielles Gewebe: Ileum
(Schichtung, Peyersche Platten...) Mehr kann ich dazu leider micht sagen, da ich Verdauungsorgane nicht konnte und deshalb echt schlecht war. ;) Embryo: Gastrulation
(Ganz normal die Folien aus der VL wissen, Woher kommt das Ektoderm?, Was passiert mit dem Entoderm?, Was wird aus dem Mesoderm, seine Anteile usw.... Also nix was nicht in der VL war.) Er war suuuuuper nett, obwohl ich beim 2. Teil so schlecht war.
Er wirkte gelegentlich vlt ewas abwesend, was ihm aber um 17.30 Uhr, nach einem ganzen Tag prüfen wohl auch gestattet ist. Er hat trotzdem alles mitgekriegt und war wirklich freundlich.
Hey, ich hatte von den höheren Semestern gehört, dass man wohl aus Organpräparaten wählen kann und man muss dafür ne Nummer sagen? War das bei den jetzigen so? Diese Nummerm änderm sich nämlich nicht.....
Die Karten liegen verdeckt auf dem Tisch. man zieht eine, auf der eine Nummer steht. Dann bekommt man das zugehörige Präparat, muss es erkennen und sagen was es ist. Dann hat man erstmal Vorbereitungszeit. Im Anschluss trägt jeder sein vor und zieht nochmal eine Nummer fürs Organpräparat. Das ganze danach nochmal für Embryo
Also ich glaube nicht, dass man sich Nummern wünschen kann, er wird ja selbst wissen, dass sich die Nummern nicht ändern und wir nicht dumm sind Aber auch ohne Nummer wünschen schafft man das total locker!
Es ist total süß, er hat zwei Ventilatoren in seiner Teekammer aufgestellt. Ein Mikroskop mit angeschlossenem Bildschirm und eins ohne. Beide ziehen am Anfang ein Grundgewebe und man bereitet das gleichzeitig vor. Derjenige, der am Bildschirm sitzt fängt dann auch an. Wir hatten ca. 5 min bekommen, etwas aufzuschreiben. Ich hatte Astrozyten und meine Partnerin Sohlenballen Katze, bei dem er aber das Epithelgewebe wollte, nicht das Fettgewebe. Beim Epithel wollte er ganz genau die Zell-Zell-Kontakte, also auch deren mikroskopischen Aufbau und Funktion etc, wie das Epithel ernährt wird und solche Sachen. Ein allgemeines "Geschwafel" über die Einteilung von Epithel (leider) nicht. Nehmt Epithel nicht auf die leichte Schulter, er hakt da gut nach, aber bewertet trotzdem überaus human! Bei dem Großhirn gab es keine unmenschlichen Fragen, man muss die Einteilung von Glia eben drauf haben!
Während der zweite sein Grundgewebe vorstellt, arbeitet der Erste schon sein Organ aus. Übrigens möchte er VOR dem Ausarbeiten wissen, welches es ist (wenn man da die falsche Antwort geben würde, hat man wenigstens nicht die ganze Zeit ein falsches ausgearbeitet, wie es dann aber weiter geht wenn es falsch ist, weiß ich nicht)
Bei den Organen hatte meine Partnerin das Kleinhirn und ich die Pylorusdrüsenregion des Magens. Bei Kleinhirn mag er gern die Zellen in den Schichten, die Kerne und Verschaltung wissen. Bei den Pylorusdrüsen gab es nichts überaus schwieriges. Zeigt ihm auf dem Bildschirm direkt von selbst alle Strukturen, über die ihr redet, das findet er gut. Mich musste er immer dran erinnern, aber das war nicht weiter schlimm
Während der Zweite sein Organ vorstellt, arbeitet der Erste an Embryo. Da hatten wir die Nachniere + Sinus urogenitalis und die Plazentation des Schweins. Da wollte er es nur super kurz und knapp hören, hat zwei Fragen gestellt und war schnell zufrieden
Dann schickt er euch raus, denkt sich die drei Noten aus, rechnet die zusammen und teilt sie durch 3 und holt euch rein und gibt nochmal eine echt faire und gute Auswertung, incl. Endnote und einem Handschütteln.
Keine Panik, ihr schafft das alle! Ich drücke die Daumen
die 2 war krutsay färbung nerv längs -> alle gliazellen dazu sagen und funktion, wo liegen kerne von motirschen nerven und sensible, was ist im axon (neurofilamente) und die 8 planzenta hund -> alles schithen zeigen und zellen wie immer und dazu fragen zur plazentation der fleischfresser (also gut wenn man embryo dazu weiß)
muskelmagen huhn und hyaliner knorpel (zahlen vergessen) -> wie entsteht blasenknorpel (wasser) und hier und da halt mal was dazu gefragt
embryo: gastrulation -> dazu noch das hufeisen erklären (laterales mesoderm) darmdrehung/entstehung der einzelnen darmabschnitte -> dazu noch nach den dottersackkreislauf gefragt und was aus den venen/arteien wird
Kann mich nur anschließen: Herr Prof. Seeger ist wirklich lieb und bewertet fair bzw sogar nett Er fragt zu jedem Präparat das drum und dran (bsp. spinalganglion: von wo kommen die Dendriten, Lokalisation, etc..). Also am besten gleich Physio und Ana Grundlagen mit dazu lernen
Also: Wir hatten als 1. Thema Histo die Herzmuskulatur und die Sehne im Längsschnitt. Beim Herzen fragte er nach den ganzen Zell-Zell-Kontakten, bei der Sehne nach der Kollagensynthese.
Die zweiten Histothemen waren die Prostata und die Milchdrüse.
Für Embryo gab es die Bildung der Körperhöhle und Bildung der Geschlächtsgänge + äußere Geschlechtsorgane.
War grad allein beim Seeger zum Gespräch, hab zuerst die 7 gezogen und damit den Querchnitt von nem Nerven bekommen. Da hab ich ihm halt die Bündel erzählt, Axone gezeigt, Schwann-Zellen erklärt und wo die Somata dieser (motorischen) Fasern denn liegen. Er wollte dann noch alle möglichen Gliazell-Arten hören und was genau in den Axonen liegt(-->Neurotubuli zum Vesikeltransport) Anschließend zog ich die 1 und bekam die Hippocampusformation. Er wollte hören wo der liegt und was er tut, außerdem sollte ich die Schichten zeigen. Dabei hab ich gleich noch was zur Verschaltung gesagt, woraufhin er ohne weitere Fragen zum Embryoteil kam. Für diesen gabs eine von drei Karten zum ziehen, darauf stand Entwicklung von Dottersack, Amnion, Allantois. Als Nachfrage kamen da solche Sachen wie "Wann ist das Amnion komplett geschlossen?", "Wo im Bezug aufs Amnion liegt die Allantois beim Rind?" und "Wo liegen denn die Hippomanes beim Pferd?". Als Abschlussfrage kam dann noch, was mit den Gefäßen aus der Allantois postnatal passiert.
Grundgewebe Karte Nummer 1 - Schilddrüse "Hauptgewebe" Karte Nummer 2 - Thymus Ablauf der Prägung!! hatte ich mir nicht nochmal angeschaut, war nicht so optimal Embryo ohne Nummer - Plazentation Pferd
Ich fand die Bewertung sehr sehr lieb, er fragt zwar viel und auch ganz schön ins Detail, aber man kann ja auch nicht alles wissen
Hallo, so hier meinen Bericht: Ich hatte zuerst Nr.4 Nervengewebe im Längsschnitt, schwierig fand ich, aus was besteht ein Axon und das Endo-, Peri- und Epineurium zu zeigen. Sonst legt er halt wie schon erwähnt Wert auf die Gliazellen und deren Aufgaben. Dann hatte ich Nr. 2 die Zahnanlage, hier legte er Wert auf den Zahnhalteapparat und wollte nicht den noch nicht durchgebrochenen Zahn gezeigt bekommen, sondern den der schon durchgebrochen war auf dem Präparat, was umgibt ihn für ein Gewebe, Aufbau, Sharpay und Tommes Fasern zeigen. Und zum Schluss hatte ich dann den Kiemenbogenapparat, hierzu halt alles aus der Vorlesung, zusätzlich dazu hat er mich noch zu den Schlundtaschen gefragt. In dem Zusammenhang wichtig Muskeln, Nerven, Organe und Arterien. Er war super in der Bewertung und Maren saß noch bei uns drinnen, lasst euch nicht von bösen Blicken täuschen. So ich hoffe es hilft euch etwas. Ich wünsche euch allen noch viel Erfolg im Physikum
Wir hatten heute morgen die Prüfung. Ich hatte das Kniegelenk der Ratte bekommen, musste da aber leider nur aufs rote Knochenmark eingehen (nicht dadrauf gelernt, also entsprechend schlecht gewesen). Dann hatte ich als Organ den Dünndarm (Duodenum) und hatte auch erstmal Probleme den zu erkennen, aber ich sollte dann einfach die Schichten nennen und bin dann auch von selbst noch aufs richtige Präparat gekommen. Als Embryo-Thema hatte ich dann noch Bildung der Körperhöhlen, was er jetzt gar nicht so genau wissen wollten. Er wollte dann noch dabei die Bildung vom Zwerchfell wissen, aber das haben wir uns dann auch zusammen erarbeitet. Insgesamt war es eine recht angenehme Prüfung, bis dadrauf, dass ich echt Wortfindungsprobleme hatte und einiges nicht sagen konnte, aber das hat er wohl bemerkt und dann auch alles sehr nett bewertet.
Meine Partnerin hatte quergestreifte Muskulatur, Lippe mit Sinushaar und fetalen Blutkreislauf.
Ablauf wurde ja bei Prof Seeger schon beschrieben.
Ich hatte das kniegelenk der ratte. da wollte er alles wissen wasc man sieht (femur, tibia, kniescheibe, meniskus nicht verwechseln die beiden) hyaliner knorpel im meniskus und in der epiphysenfuge, gewebe in der spongiosa? zonen des knorpels und Achtung!!! warum sind die zonen wie sie sind. also säulen wegen achse des druckes oder so, blasenknorpel wegen wasser. und die Ossifikation auch genau angucken!
Auge. da wollte ich ihm voll den aufbau erklären, war ihm aber alles garnicht so wichtig, eigentlich wollte er bloß die schichten der retina haben, was die müller-zellen machen, warum die stäbchen und zapfen hinten sind - embryologisch wegen einstülpung.
Organogenese geschlechtsgänge und äußere geschlechtsorgane. nichts außergewöhliches eigentlich. er wollte hören dass die müller-gänge lateral der wolffsche läuft und hat nach dem präputium gefragt, also das nicht vergessen
Also bei uns war der Seeger leider sehr genervt, es war eine unangenehme Stimmung, die sich gegen Ende gebessert hat.
Grundgewebe Ich hatte Skelettmuskulatur längs Eisenhämatoxylin. Wichtig ist ihm der Aufbau eines Sarkomers, was ist das Endomysium, was zieht im Perimysium( Fettzellen nicht vergessen), Innervation, Fasern der Muskeln generell (rote und weiße), Myglobin, was passiert bei Muskeltraining Meine Partnerin hatte Lamellenknochen, da wollte er wirklich alles wissen und gezeigt bekommen. Periost, was sind Generallamellen, bone lining cells sind die spontanen Stichworte, die mir im Kopf geblieben sind.
Organthemen Auge- wirklich nur Retina und das,was hier schon beschrieben wurde Prostata- sehr oberflächlich, Lage, Entstehung, grober Aufbau und Funktion, Zusammensetzung Sekret
Embryo Zahn und Zunge, Nachfragen waren das Keimblatt der Enameloblasten (Ektoderm), wie lange sie bestehen bleiben (bis zum Zahndurchbruch), entstehen Zähne labil oder buccal ( labial)
Fetaler Kreislauf- da konnte ich leider nicht zuhören, war beschäftigt...
grundgewebe hatten wir Spinalganglion und Kniegelenk Ratte (nur Epiphyse und beteiligte Knochen + Lig. femoropatellare....er wollte gar nichts zur Ossifikation, sondern nur was zum gelenkknorpel, bisschen Knochen und halt Knochenmark)
Organe: Dünndarm (Schichtung + zeigen, Plexus, Drüsenzellen...) und Zitze
Embryo: Organogenese Atmungsapparat, da wollte er v.a wissen aus welchem Keimblatt was entsteht und dann gabs noch Huf + Milchdrüse
Er hat sehr sehr nett bewertet, obwohl mein Histoteil echt alles andere als ausreichend war!