Hallöchen, da ich jetzt schon sehr oft darauf angesprochen worden bin, wie die MCs in Physiologie ablaufen, habe ich mir gedacht, dass es einfacher wäre, es hier für alle mal zu posten, v. a. weil nicht alle von euch bei Facebook zu sein scheinen.
Ablauf: Ihr findet euch am vorgegebenen Raum ein. Dort erhaltet ihr euren MC und eine kleine Einweisung zum Ablauf. In der Einweisung wird euch erklärt, dass ihr 10 bzw. in seltenen Fällen 12 Fragen bekommt und ihr mindestens 60 % davon richtig sein müssen. Das entspricht also je Fragenmenge 6 oder 7 Fragen. Desweiteren weist man euch darauf hin, auf Formulierungen zu achten. Außerdem bekommt ihr noch erklärt, dass immer nur eine Antwort richtig sei, es sei denn, es steht etwas anderes ("Mehrfachantworten" oder "Mehrere Antworten sind richtig") an der Frage. Dann müsst ihr natürlich auch mehr ankreuzen. Wie viele letztlich dabei richtig sind, wird euch nicht mitgeteilt. Es kann sein, dass auch alles richtig ist! Schließlich wird euch der MC ausgeteilt und ihr schreibt Namen und Matrikel-Nr. drauf. Wer seine Nummer also nicht auswendig weiß, sollte seinen Ausweis mitbringen! Dann beantwortet ihr lustig die Fragen, die euch gestellt werden und gebt ab, nachdem ihr unterschrieben habt. Anschließend wartet ihr, bis alle anderen fertig sind und der Prüfer die Aufgaben korrigiert hat. Anschließend werden die Aufgaben besprochen, wobei ihr die Fragebögen zurück bekommt. Ihr könnt euch also Notizen zu den Fragen machen. Danach müsst ihr die Fragebögen natürlich wieder abgeben und könnt (mit oder ohne Unterschrift) wieder gehen.
Tipps: Ich habe schon mehrere MCs machen müssen. Prüfer ist immer der Prof, der den Versuch leitet. Das bedeutet, dass ihr entweder bei den Profs Cermack oder Gäbel habt oder bei Frau PD. Pfannkuche.
1. Bringt einen Stift und einen Taschenrechner mit. Im Versuch Osmolarität ist das besonders wichtig, weil es Prof. Gäbel sehr am Herzen liegt, dass man so etwas ausrechnen kann. Bei ihm werden also auf jeden Fall Fragen mit Berechnungen drankommen. Übt es auf jeden Fall, wenn ihr euch nicht sicher damit seid und lasst es euch erklären, wenn ihr damit Probleme habt. Es kann durchaus passieren, dass er euch viel rechnen lässt und es dann nur daran scheitert.
2. Achtet auf die Formulierungen in den Fragen. Damit meine ich doppelte Verneinungen oder ob in der Frage zum Beispiel steht: Welche der Aussagen ist NICHT richtig!
3. Wie oben schon erwähnt, gibt es auch Fragen mit Mehrfachnennungen. Das steht aber IMMER dabei. Solltet ihr so eine Frage haben, dann überlegt gut. Es können auch ALLE Antworten richtig sein. Ihr bekommt nicht gesagt, wie viele der Antworten richtig sind. Steht nichts neben der Aufgabe, ist nur eine Antwort richtig. Also achtet gut darauf, damit ihr nicht irgendwo zu viel oder zu wenig ankreuzt.
4. Bleibt entspannt, ihr könnt euch ziemlich viel Zeit nehmen. Bislang wurde in keinem MC von den Profs gedrängelt oder eine Zeit vorgegeben. Je mehr natürlich abgeben, desto eher möchten die Profs dann, dass man zum Schluss kommt und man ebenfalls abgibt. Ihr dürft da also nicht ewig sitzen bleiben.
5. Die Prüfer korrigieren die Aufgaben mehr oder weniger vor euren Aufgaben, so dass ihr eigentlich schnell erfahrt, ob ihr bestanden habt oder nicht. Wenn ihnen etwas bei euren Fragen unklar ist, dann sind sie so fair und fragen nach. Bspw. wenn etwas durchgestrichen wurde, was vorher angekreuzt war und sie nicht ganz schlau aus euren korrigierten Kreuzchen werden, dann fragen sie euch, welche der Antworten ihr nun angekreuzt haben. So fair sind sie dann auf jeden Fall.
6. Schaut euch auf jeden Fall die Versuche und die Ergebnisse davon an. Das betrifft jeden Versuch. Denkt auch an die Dinge, die in den Versuchen besprochen oder erklärt wurden. Es wird manchmal auch danach gefragt oder der Versuch mit Ergebnissen vor euch gelegt und ihr sollt daraus etwas errechnen oder schlussfolgern. Die Profs wissen ja, dass ihr alle an den Versuchen teilgenommen habt, deswegen gehen sie davon aus, dass ihr auch wisst, was ihr dort gemacht habt und wieso. Bereitet also die Übungen ebenfalls noch einmal inhaltlich vor.
7. Sollte euch irgendwas in den Fragen komisch vorkommen, keinen Sinn für euch ergeben oder so etwas, dann zögert nicht, nachzufragen. Die Profs sind auch nur Menschen und ihnen kann auch mal ein Fehler unterlaufen. Meldet euch einfach und fragt nach. Das bedeutet nicht, dass ihr zu doof seid, sondern ihr sollt ja auch verstehen, was ihr da macht bzw. die Fragen beantworten können.
8. Zur Vorbereitung kann ich nur sagen, dass es nicht nur ausgereicht hat, zu wissen, was in dem Skript steht oder man die Vorbereitungsfragen kann. Manchmal wird auch etwas weiter in die Tiefe gefragt. Wer den Versuch zur Osmolarität schon gemacht hat, kann gerne mal einen Blick in MC-Fragen werfen und wird schnell merken, dass auch viel Hintergrundwissen erwünscht ist. Ihr solltet also auch die entsprechenden Kapitel in den vorgeschlagenen Büchern lesen.
Ich hoffe mal, dass damit alle Fragen beantwortet sind. Falls nicht, dann fragt einfach nach. Ich versuche regelmäßig zu schauen, ob noch irgendwas offen ist. Ansonsten quatscht mich auch gerne in der Uni an oder fragt jemandem aus meinem Semester. Die sind alle ganz lieb und wenn sie die Antwort nicht wissen, dann schicken sie euch auch weiter zu jemanden, der es weiß. Lieben Gruß und erfolgreiches Vorbereiten!