Übung 3 war heut beim Cermak - mega lang und mega anstrengend. bestehen und nicht-bestehen hing neben wissen auch von willkür und `quotenerfüllung` ab (zitat) viel erfolg allen noch - antestat dauert ne Stunde und deckt alle Themen bzw va Muskelkontraktion in Zusammenhang mit der Übung ab. bereitet auch die Fragen in den Versuchen mit vor, die sind logischerweise Teil des Abschlusstestats.Er hat fast ne Stunde ünerzogen. Die Fragen zur Vorbereitung wurden nicht direkt bzw wörtlich so abgefragt - alles mehr themenübergreifend. ähnlich wie in Biochemie nicht zur die einzelen Schritte nennen, sondern auch immer immer das Warum dazu erklären können.
Nachtermin ist schriftlich als MC Test (10 Fragen, 6 müssen richtig beantwortet sein) Termin teilt er in 2Wochen mit, ist erst nach Abschluss aller Übungen und vorraussichtlich sogar erst Anfang des 3. Semesters.
der is ja eigtl ganz nett, aber er war auch sehr genau:
Ich hab versucht ein bisschen was mitzuschreiben:
- Membranlängskonstante -Name von Acetylcholinrezeptor -Unterschiede aktive passive Membranantwort (Generatorpotential ist aktiv, da Ionenkanäle beteiligt sind) -elektrotonische Ausbreitung -hemmende und erregende Potentiale - ACHTUNG!! ATPmangel hat nichts mit Muskelermüdung zu tun-> Totenstarre -Tabelle mit verschiedenen Leitgeschwindigkeiten, mit Beispielen, Nervenfasern - und er wollte zu ALLEM Zahlen wissen! so in Richtung, wie viele Muskelfasern innerviert ein Motoneuron? Wie lange dauert AP/Muskelkontraktion/Durchmesser von Axonen... usw..
Er fing auch beim ankommenden Reiz an und hat sich dann vorgearbeitet. Bei uns hat er querbeet gefragt, das heißt während des Gesprächs immer am Ball bleiben.
Abtestat am Ende waren vor allem die Fragen aus dem Protokoll Versuchsablauf und aufbau auch gut anschaun!!