Hallo... es haben mich ziemlich viele Leute gefragt, wie denn das Kolloq so war und ich dachte, dasss es sich lohnt, wenn jemand von den admins mal einen neuen ordner mit dem thema "Zweitsemester" ertsellt plus unterkategorien mit unseren ganzen "Fächern"
so aber jetzt zum Kolloq: also wie ihr bereits wisst sind in einer KG so ungefähr 11-12 leute.... diese Anzahl wird durch 2 geteilt und diese 5er bzw 6ergruppen kommen nacheinander dran... die aufteilung erfolgt nach den nachnamen... das hieß erstmal, dass ich nochmal ne stunde warten durfte... nächstes mal, so frau gottschalk, darf man gleich so kommen, wie man eingeteilt wurde (sprich erste gruppe zur frühen zeit; die andere eine Stunde später).
Nun zu der vorgehensweise; wir haben alle ein Thema vom Themen.Zettel für das Kolloq bekommen: 1. ER und Golgi- Apparat: Aufbau, Fkt. (was sind Proetoglykane...Hauptbestandteile) 2. Proteine mit Strukturebene -> eines ihrer Lieblingsthemen...lernt das richtig gut, da sie vorallem auf die Tertiarstruktur mit der Disulfidbrücke, die ja bei Cystein ausgebildet wird (kovalente Bndg.) pocht 3. Stofftransport über Zellmembranen ja so alles ...primär/sekundär Transport....was ist das...vlt noch ein bisschen Endo und Exocytose... 4. Cytoskelett mit Signaltransduktionsmechanismen was gibt es? (mikrotubuli und aktinfilamente, intermediäöarfilamente....mikrovilli, kinozilien, ...)plus dann eben parakrin, juxtarinm etc. 5. Enzym- Substrat- WW mit Michaelis- Menten- Gleichung plus Erklärung und eigentlich alles was ihr unter Abschnitt Enzymkatalyse finden könnt ->da geht es vorallem um das verständnis (was bedeutet das jetzt eigentlich und warum brauche ich das eigentlich---so nach dem motto)
sie ist sehr freundlich und sehr entspannt gewesen...nur hat sie manchmal sachen nochmal nachgefragt, die man eigentlich schon beantwortet bzw gesagt hatte und da darf man sich nicht irgendwie verwirren lassen und einfach strikt nochmal wiederholen, was man ja eigentlich gerade schon gesagt hatte....
es gab keinen, der in meiner gruppe nicht bestanden hat...
Ich war in der Teilgruppe vor Feli. Themen die Frau Gottschalk an uns verteilt hat: Transport über Membranen (da wollte sie noch genauer was zur Zellmembran wissen), Zellteilung + Replikation (Nachfrage zu Euchromatin/Heterochromatin), Mitochondrien, Gibbs-Helmholtz-Gleichung (da hat sie noch was zu Michaelis-Menten gefragt) und Feedback-Mechanismen.
Ich hatte Mitochondrien, wozu man nicht so viel vorher aufschreiben kann. Also hatte sie viel Zeit zum Nachfragen. Da hat sie Sachen zum Citratzyklus gefragt. Das waren zwar prinzipiell einfache Fragen, aber ich hatte nur die Punkte auf der Themenliste gelernt... Sie hat auch am Anfang gesagt, dass heute das aus den Fokusvorlesungen, sowie den laufenden VL gefragt wird.
Letztendlich haben alle aus der Gruppe bestanden, trotz Wissenslücken. Kleiner Tipp: Falls ihr einen Blick drauf werfen könnt; Frau Gottschalk hat die gleiche Tabelle wie wir mit den Kolloq.terminen. Nur bei ihr steht der Prüfer mit drauf. Falls ihr das zufällig seht bzw. falls es auch beruhigt den Prüfer zu wissen.
Also ich war bei Rike im Kolloq und wie schon mehrfach erwähnt, ist Frau Gottschalk eine dankbare Prüferin. Sie orientiert sich zu 100 % an der Schwerpunktliste- also wäre mein Tipp, sich wirklich daran entlang zuhangeln, sodass man zu jedem Thema etwas erzählen kann. Schmisches Grundwissen zu den Stoffklassen ist ihr wichtig- manche Fragen formuliert sie schwer verständlich, davon darf man sich nicht irritieren lassen- gerade im ersten Kolloq hat man bei ihr einen großen Bonus... So ein paar Nachfragen ihrerseits, die mir noch einfallen, liste ich nochmal auf, da sie ja schon dazu tendiert immer das gleiche zu fragen...
Macht euch bloß nicht verrückt, es lohnt sich absolut nicht! (Ich weiß, hinterher hat man leicht reden...)
- Reaktion in der inneren Membran der Mitochondrien (Zellatmung, Knallgasreaktion!) - Aktiver Phase der Chromosomen und warum es die gibt (platzsparend) - Aufbau von Phospholipiden - Beispiel für Feedbackmechanismen erklären (zB.Glucose) - Unterschied Replikation und Transkription (gut ist, wenn man da auch die Enzyme zu kann)
Wir hatten heute bei Prof. Fuhrmann und wie ijr euch denken könnt hatten wir alle ganz schön bammel vor dem. Aber ersteinmal vorweg- bei unserer 6er Gruppe haben alle bestanden!
Abgelaufen ist es eigentlich wie bei Fr. Gottschalk, jeder hat ein Thema bekommen und konnte dann selbst erzählen. Der Fuhrmann quatscht eiuch dann immer mal mit komischen fragen dazwischen, bei denen keiner so richtig weiß auf was er heraus will- sagt einfach das was dazu passen könnte, meistens stimmts oder er fragt weiter nach Ansonsten macht euch mal keinen Kopf wenn ihr was mal nicht wisst, er fragt dann in die Runde und guckt bisschen böse wie eigentlich immer
Ansonsten.... Es ist machbar! Und ich glaub er wollte auch mehr sehen dass wir den Überblick haben und an wichtigen stellen geht er bissl grob ins detail, aber nix schlimmes.
Also wir hatten heute auch bei Herrn Fuhrmann. Insgesamt war es ganz okay, er hat uns zunächst Themen zugeteilt und dann hatten wir kurz Zeit etwas aufzuschreiben. Wenn jemand etwas nicht gewusst hat, hat er erst denjenigen der eben gerade an der Reihe war, versucht darauf zu bringen und dann hat er die Fragen an die anderen weitergegeben.. Themen bei uns waren: Cytoskelett, Regelkreise, Gibbs-H.-Gleichung, Enzymkatalyse (Substratspezifität, ..) und dann noch die Michaelis Menten Gleichung. Wir hatten das Gefühl, dass er es mag, wenn man nach dem Schema vorgeht, nach dem auch die Scripte aufgebaut waren (hier insbesondere natürlich die Themen, die er uns vermittelt hat..) Und er will auch gern die Beispiele hören, die er zu diversen Sachen in die Scripte geschrieben hat! Aber letzten Endes war er doch sehr kulant. Er hat uns alle trotz einiger Wissenslücken bestehen lassen, auch wenn er zwischenzeitlich echt bitterböse geschaut hat Achja und lasst euch nicht von seinen Fragen verwirren!
Ansonsten wünsche ich euch jetzt ganz viel Glück, ihr schafft das!
Wir hatten heute bei Prof. Dr. Einspanier. Sie hat an jeden ein Tema von der Schwerpunkt liste zugeteilt und wir hatten dann so 5 min um uns vorzubereiten. Wenn man dran ist muss man praktisch einen Vortrag halten.
Grundsätzlich hat sie sich mit den Zwischenfragen auch an die Liste gehalten, aber es gab trotzdem ein Paar die wir anhand der VL nicht wirklich beantworten konnten und einige die nicht so offensichtlich waren... nicht unterkriegen lassen
Mein tipp: nichts Riskieren, alle Themen gut vorbereiten!
Viel Glück, es ist (wie alles, wenn vorbereitet) gut machbar
ich war zwar selbst noch nicht dran, aber einige prüfer sollen wohl jedem ne aminosäure genannt haben, welche dann aufzuzeichnen ist. also mindestens die proteinogenen aminosäuren sollte man(nach ansicht der prüfer) schon wissen...inwieweit andere strukturen (pyruvat, citrat etc.) in diesem kolloq schon wichtig sind weiß ich nicht, aber später wirds da bestimmt auch die ein oder andre frage dazu geben...
Beim Fuhrmann muss man sie nicht zeichnen können dafür aber genau ihre Gruppierung und Beispiele dazu erklären können. Außerdem hatten wir noch: - Titration von Alanin -anaboler und kataboler Stoffwechsel -Mitochondrien mit den hier für die Biochemie wichtigen Reaktionsräumen und Reaktionen
Allgemein denke sind ihm die Aminosäuren als Thema sehr wichtig gewesen.
Ob du letztendlich bestanden hast oder nicht erfährst du erst ganz am Ende mit seiner Unterschrift. Aber auch mit größeren Lücken kann man immer noch durch kommen. Also nicht verzweifeln
Da es hier noch niemand gab, der über ein Kolloq bei einem der beiden Doktoranden geschrieben hat, übernehme ich das mal. Also wir waren bei dem männlichen (gibt wohl noch eine Frau). Er hat uns erstmal erklärt, dass die Doktoranden und Herr Fuhrmann glaub ich auch, alle kleine und viele Fragen stellen, wohingegen die anderen eben jedem ein größeres Thema zuordnen -warum auch immer das nicht einheitlich sein kann.
Er fing also an, dem ersten eine Frage zu stellen, und man musste direkt aus dem Stehgreif antworten. Wenn er gemerkt hat, dass da Wissenslücken sind, hat er weiter nachgehakt, ein wenig Hilfe gegeben oder ist zu anderen Sachen übergegangen. Wenn der erste erstmal ein bisschen was beantwortet hat, geht die Fragerunde weiter. So gab es zwei Durchgänge quasi. Der 3. und 4. Durchgang war dann AS zeichnen. Er hat eine Gruppe genannt (zb. Polar), man musste ein Bsp. sagen und zeichnen. Er hat auch oft AS genannt, die man jetzt nicht unbedingt gelernt hat, die man auch zeichnen sollte. Wenn jemand eine AS nicht wusste, wurde die Frage an den nächsten gegeben (nur bei den AS irgendwie). Da waren vieeeele Wissenslücken, weil man nicht von jeder einzelnen die Sturkurformel konnte natürlich. Das war auch sein Argument am Ende, dass wir da unbedingt was nachholen sollten, das wird immer wichtiger, die zu können! Aber er hat uns dann alle durchgelassen, auch wenn viele von uns größere Lücken hatten. Er hat auch einen wirklich versucht durchzubringen, und am Ende sehr leichte Fragen gestellt, damit der Schwächere auch noch punkten kann und durch kommt. Auf jeden Fall ein sehr netter Prüfer!!! Lasst euch nicht von den strangen Fragen irritieren!
Nochmal zum Inhalt: Rezeptoren, Membran, Zell-Zell-Kontakt, Mitose, Michaelis-Menten, Osmolarität, Glucose, AS sehr viele, ...
so, heute mal ein wenig erfolgreicher Tag scheints...
Ablauf: jeder bekommt eigentlich je ein kleines, nettes, machbares Thema: heute Mitochondrien, Zellbiol. Methoden, Aufbau u Funktion Zellmembran, akt+passiver Transport, Enzym-Substrat-Komplex, Zellteilung u Replikation. man hat Zeit was aufzuschreiben und dann frägt sie der Reihe nach ab ca 5-10 min gefühlt und sagt gleich ob bestanden oder nicht, bzw man erzählt erst mal selbst und den Rest fragt sie nach.
mein Thema waren Enzyme und flutsche eigentlich. eine Nachfrage bezüglich der Km führte dann zu meinem Untergang, quasi sie hat so oft und so schräg nachgehakt, dass ichs am Ende wirklich nicht mehr gecheckt hab obwohl ichs schon gesagt hatte - die anderen waren dann genauso verwirrt - sie war der Meinung ich hätte plötzlich das ganze Thema nicht verstanden (was totaler quatsch war) - darf also wieder kommen. Meine Mitprüflinge haben sich laut über das etwas unfaire Vorgehen brüskiert und sich sehr für mich eingesetzt - vielen Dank nochmal aber war ja klar, dass Profs nicht mit sich reden lassen. Also irgendwie Pech gehabt. Bei den anderen Themen kamen auch viele Nachfragen, da wars aber scheinbar nicht so entscheidend, wenn die mal nicht so gut beantwortet wurden. Es kommt halt irgendwie drauf an, um was es geht. Offensichtlich muss man die Sache an sich verstanden haben und wenn sie da anderer Meinung ist, naja denn... kann man noch so viel richtiges labern Eine weitere Person ist auch durchgefallen, das lag aber daran, dass sie wie sie selbst sagte, einfach nicht vorbereitet war.
Angeblich haben in der Gruppe nach uns nur 2 bestanden, weiß nicht ob das also - wie so oft - an der Tagesform der Prüfer liegt und man manchmal einfach nicht punkten kann
Man macht dann mit ihr zusammen einen Nachtermin aus - so wie es am Besten passt. Das geht dann eigentlich. Dann hoffentlich beim 2.mal mit mehr Glück
@Rike: Vielen Dank übrigens, dass du deine Zusammenfassung online gestellt hast - die war wirklich hilfreich!