Hallo ihr Lieben, ich habe meine Prüfung erfolgreich hinter mich gebracht und das obwohl ich da alleine durch musste, weil meine Partnerin leider ausgefallen ist. Erste und wahrscheinlich wichtigste Info er ist wirklich nett, die Fragen sind verständlich und er gibt Tipps und Hinweise! Aber nun zu den Fragen
allgemeiner Teil: - Unterschied Tier und Pflanzenzell (Zellwand, Vakuole, Plastiden) - was ist die Vakuole und wofür ist sie gut (flüssigkeitsgefüllter Raum, Wasser- und Ionenspeicher, Stabilität und Ausdehnung der Zelle) - was sind Plastiden (Leukoplasten, Chloroplasten, etc.) - wie ist ein Chloroplast aufgebaut (ohne Zeichnung) - welche drei (!) Photosyntheseformen gibt es, hatte keine Ahnung dass es drei gibt ;D (C3- und C4-Pflanzen, CAM-Zyklus von Kakteen und Crassulaceae)
spezieller Teil, Früchte: - Zapfen (keine Frucht weil keine Fruchtblätter, Samen liegen offen) - Balgfrucht - Nuss (Eichel) - Hülse - Kapsel - Schote
spezieller Teil, Pflanzen: - Amaryllidaceae (orange/rote Blüten, googelt mal Bilder von cyrtanthus tuckii ) - Ranunculaceae (zum Teil lila gefärbte, mittelgroße Blüte)
Ich wünsche allen die noch müssen ganz viel Erfolg!
Hallo ihr Lieben, wir wurden auch gerade geprüft. Er fängt immer mit der Person links von sich an. Meine Partnerin sollte zuerst zeichnen und erklären, wie die Befruchtung bei den Angiospermen abläuft. Er wollte eine große, sehr genaue Zeichnung, also z.B. genau wie viele Synergiden es gibt, wie viele Sekundäre Embryosackkerne und so. Außerdem fragte er, wie viele Chromosomensätze die Sackkerne nach der Befruchtung haben (3), was ich auch nicht gewusst hätte.
Danach hat er mich gefragt wie sich die Befruchtung der Gymnospermae von der der Angiospermae unterscheidet. Da wollte er jetzt auch nicht allzu viel hören. Nur so das Wichtigste, also, dass Es nur ein integument gibt, einfache Befruchtung, Endosperm reift vor der Befruchtung. Dann wollte er noch allgemeine Unterschiede zwischen Angio- und Gymnospermen wissen. Da kamen wir auch auf Tracheen und Tracheiden zu sprechen und deren Unterschiede. Außerdem welchen Vorteil Tracheiden gegenüber Tracheen haben. (Vorteil bei Kalten Standorten)
Dann kam wieder meine Partnerin mit Plastiden dran. Welche Arten gibt es? Welche Funktionen haben die einzelnen Arten? (Er fragte besonders auch nach Beispielen, und Geroplasten)
Mich hat er dann noch mal nach C3, C4 und CAM-Pflanzen gefragt. In welchem Klima sie einen Vorteil haben und so. Ich wusste es mein C3 und CAM, aber bei C4 hatte ich am Anfang nicht so eine richtige Ahnung. Da hat er meine Partnerin nach einem Beispiel für C4 gefragt und dann habe ich auch den roten Faden wiedergefunden und konnte ihm noch was dazu erzählen.
Dann hat er einige Früchte vor uns ausgebreitet und wir sollten abwechselnd welche nehmen und die bestimmen (also welche Fruchtform) Wir hatten eine Eichel (Nuss) einen Zapfen (Scheinfrucht, weil keine Fruchtwand) Schoten, da wollte er die typische Pflanzenfamilie mit Inhaltsstoff wissen (Brassicac. mit Senfölglycosiden aus Schwefel) Balgfrucht (eine große braune, geöffnete Frucht mit einem eichelförmigen Samen drin) Hülsen, wieder mit typischer Pflanzenfamilie (vorsicht, hat Dornen!), Also Fabaceae wissen und auch wieder Alkaloide als Inhaltsstoffe Und dann hatte er richtig viele Kapseln. Man hat sie gut erkannt, weil sie alle mehr als zwei Fruchtblätter hatten, aber es waren echt mindestens 4 Kapseln, lasst euch nicht davon verunsichern, davon hat er anscheinend sehr viele.
Zur Pflanzenbestimmung bekam ich eine Rosmarinpflanze. Man erkennt sie sehr gut an dem charakteristischen Geruch, wenn man ein Blatt abbricht, oder es zerreibt, weil da die Ätherischen Öle frei werden, Es sind auch Blüten dran, die unverkennbar als Lippenblüten zu identifizieren sind.
Meine Partnerin hatte eine Brassicaceae. Die hatte die typsichen 4 Blütenblätter, die eine kreuzartige Stellung (Kreuzblütler ;) ) hatten. Die Blüten waren auch traubenartig angeordnet und die Blätter hatten die entsprechende Nervatur.
Dann bekam ich noch eine Astercea. Die war schon ein sehr vertrocknet (wahrscheinlich vom letzten Sommer), aber man hat sie sehr gut an den Köpfchen erkannt. Dann fragte er noch nach der Frucht (der Achäne).
Meine Partnerin bekam dann noch eine Polygonaceae. ihr müsst da ganz genau gucken. Die Sprossachse ist schon sehr knotig, aber die Ochrea sieht man nur ganz schlecht, weil die total klein sind. Wir durften natürlich auch eine Lupe benutzen, aber meine Partnerin war dann so aufgeregt, dass sie auch nicht richtig gucken konnte.
Er hat uns generell viel geholfen, auch bei der Bestimmung (z.B. "Gucken sie sich den Blattboden genau an!!") Ich war zwar sehr aufgeregt, habe das aber glaub' ich ganz gut überspielt. Meine Partnerin konnte es aber nicht so gut verbergen und stand öfter mal auf dem Schlauch. Da wurde er ein bisschen ungeduldig. Sie hat immer sehr viel überlegt und wusste halt nicht so viel von seinem Teil der Vorlesung, weil sie nur sehr viel vom allgemeinen Teil gelernt hatte. ich hatte echt totales Glück, ich habe nämlich nur Altfragen und die Bestimmung gelernt und kam damit super durch. (Ich konnte auch nur die von ihm angeschriebenen Pflanzen und brauchte auch keine anderen.) Wenn ich was nicht wusste habe ich dann "Das weiß ich gerade leider nicht." gesagt, um meiner Partnerin vielleicht noch die Möglichkeit zu geben die allgemeinen Fragen, die ich jetzt weniger gut konnte zu beantworten. Ganz wichtig: Er mag es gar nicht wenn ihr aufgeregt seid. Mir hat er die Fragen ganz normal gestellt und bei meiner Partnerin war er schon teilweise ganz schön unhöflich (Hat z.B. gegähnt, wenn sie überlegt hat oder so)
Sie dachte echt, sie wäre durchgefallen, weil sie so unsicher war und viel nicht wusste, sie hat aber am Ende doch noch mit einem befriedigenden Ergebnis bestanden. ich habe auch bestanden. Ich glaube er hat keine Lust auf Nachprüfung ;) Wenn ihr einen Tipp wollt: Lernt bloß nicht zu viel, guckt euch die Altfragen an. Ich hänge euch mal noch einen Link an mit Fragen, dann dürfte sein Spektrum schon abgedeckt sein. http://vetis-leipzig12.forumieren.com/t9...otanik-freiberg
Versucht locker rüberzukommen, das ist schon die halbe Miete.
Ich wünsche euch ganz viel Glück und Erfolg. ich weiß, dass ihr das alle schaffen könnt (immerhin haben wir es auch geschafft!!)
Achso, am Ende hat er auch noch nett mit uns ein bisschen geplaudert und uns nach den anderen Prüfungen gefragt, oder wie uns seine Vorlesung gefallen hat. ihr braucht echt keine Angst vor ihm zu haben, er will auch, dass ihr besteht. Wahrscheinlich ärgert es ihn deshalb auch so, wenn man unsicher ist.
allgemeiner teil - entwicklung der pflanze vom wasser aufs land - stützgewebe und leitgewebe –> unterschied monokotyle und dikotyle - tracheen und tracheiden - meristeme und dauergewebe - plastide - endosymbiontentheorie - gymnospermen und angiospermen - doppelte und einfache befruchtung und unterschied primäres und sekundäres endosperm
spezieller teil - früchte (Eichel (Nuss), Zapfen, Schoten, Balgfrucht, Hülsen, Kapsel) - brassicaceae – senfölglycoside und beispiele - alkaloide (fabaceae, solenaceae…) und pflanzenbeispiele zu den familien
bestimmung: - gymnospermen - irgendein zitronig riechender ast, der zu den rautegewächsen gehört - orchidee - korbblütler - rosmarin – lamiaeae (geruch) - polygonaceae - amaryllidaceae (cyrtanthus tuckii)
Hi Ihr lieben habe mir soeben mal Altfragen angeschaut und was bisher so dran kam. Hat jemand ne ordentliche Zeichnung und Erklärung für die Befruchtung von Angiosp. und Gymnosp. ??? Auf seinem Skript kann ich dazu nix erkennen Finde ich das auch irgendwo im Möschketeil ??? Wüsste nämlich nicht was er da gezeichnet haben möchte :| Danke im vorraus :D
-Endosymbiontentheorie -Blattquerschnitt zeichnen und erklären
und bei der Befruchtung möchte er nur den Fruchknotenquerschnitt aufgezeichent bekommen. Das allerdings am besten riiiesig sodass es das ganze Blatt ausfüllt
und zum bestimmen hatten wir noch zusätzlich: - schwarze Nieswurz --> Ranunculaceae - eine Solanaceae mit vielen kleinen pinken Blüten (Krone fast vollständig verwachsen) - alle Nadelzweige mit ihren lateinischen Namen der Rest wurde schon beschrieben...
und manchmal fragt er nach komischen Dingen, die man noch nie gehört hat... ist aber auch nicht so schlimm, wenn man das nicht beantworten kann. Und an seinem Gesichtsausdruck sieht man eindeutig, wenn man etwas falsches gesagt hat...da kann man sich manchmal noch schnell verbessern
Hallo ihr Lieben! Anna und ich hatten heute auch beim Freiberg. Er ist eigentlich schon sehr entspannt, aber manchmal etwas unhöflich. Wir haben immer versucht, möglichst entspannt zu wirken und das hat ihn dann wohl auch überzeugt. Allgemeine: -Welche Gewebearten kennen Sie? Also nur so grob : Meristeme, Dauergewebe und er wollte noch Abschlussgewebe hören. Unterschiede zwischen diesen 3, was fressen Tiere lieber und warumMeristeme weil sie nährstoffe enthalten, ganz wichtig: Lipide! nicht nur zucker) -wo findet man welche Gewebe (wichtig fand er "an den Vegetationsspitzen" oder so kann mich nicht mehr so genau erinnern), wenn man die unterm Mikroskop betrachtet welche Unterschiede gibts da (Zellwand, Vakuole, größe), wieso können sich dauergewebszellen nicht mehr teilen -Wie schützen sich Pflanzen vorm Gefressenwerden? Gifte (alkaloide, glykoside, saponine) , Mechanische abwehrmechanismen: Stacheln der Rose, Dornen der Kakteen, evtl auch Fichte und so, und dann noch die Brennhaare -Welche Gifte gibts, da wollte er auch Beispielspflanzen wissen, hab dann auch direkt erzählt wie Glykoside wirken, wichtigestes Alkaloid der Solanaceae (Nikotin, nicht atropin wie ich gesagt hab...) -Die vegetativen Unterschiede zwischen Gym und Ang (da wollte er wirklich nur hören: Tracheiden/Tracheen, holzig/krautig) -Welche Photosynthesearten gibt es (nur grob die Mechanismen, zu welcher uhrzeit was passiert, vorteile/nachteile, beispielpflanzen), bei CAM: welche ist hier heimisch (schwarzer Mauerpfeffer), wann wird der gepflückt (vor sonnenaufgang, da pH-Wert da am niedrigsten weil am meisten Apfelsäure vorhanden ist- schmeckt am sauersten -> Verwendung als Gewürz)
Spezielle: -alle Nadelbäume -sehr viele Früchte (zB Hagebutte, Eichel, Hülsen, Schoten, Cupula von irgendwas (das stachelige)...alles quer durch die Bank) -Amaryllidaceae (orange blüten, die gleiche wie Maike auch hatte) -Asteraceae (mega vertrocknet), er wollte wissen wie die Haare an der Achäne heißen und wozu die dienen (zum Fliegen) -Ranunculaceae (Christrose, welches Alkaloid dadrin ist) -Solanaceae (viele kleine dunkelrosa blüten mit dunkelbrünen blättern), Alkaloide und Beispielpflanzen -irgendein Zitronengewächs (riecht man wenn man ein blatt zerreibt) was ich gar nicht gelernt hatte und voller überzeugung hab ich gesagt: Linde ist natürlich keine Linde haha -Lamiaceae -Brassicaceae (da hat er auch nach Vertretern gefragt und welche Inhaltsstoffe)
Mehr fällt mir grade nicht ein. Hoffentlich hilft euch das weiter Anna und ich haben jedenfalls erfolgreich bestanden obwohl wir echt viele sachen falsch hatten. Einfach locker bleiben und was anderes raten Und nicht irritieren lassen! Ihr schafft das :D :D
Wir waren heute die ersten, und ganz wichtig für die, die noch in den nächsten Tagen morgens als erstes ihre Prüfung haben: Wartet, bis er euch reinholt!
Und man kann sich allen anderen nur anschließen: Die Prüfung ist sehr entspannt und selbst wenn man denkt, was hab ich da nur für einen Mist fabriziert, kann man noch eine sehr zufriedenstellende Note bekommen:D (mit der man definitiv nicht gerechnet hat) Meine Fragen waren der Wassertransport in der Pflanze (ganz wichtig: die Energie für den Transpirationssog kommt von der Sonne... ), dann sollte ich, nachdem meine Partnerin die Befruchtung der Angiospermen aufzeichnen sollte, diese mit der der Gymnospermen (ohne Zeichnung) vergleichen. Er wollte auch noch den Unterschied zwischen dem primären und sekundären Endosperm wissen und welches vorteilhafter ist (sekundäres, wird erst nach erfolgreicher Befruchtung ausgebildet). Dann sollten wir noch ein paar Pflanzenfamilien mit Alkaloiden aufzählen und sagen, was in Gymnospermen ist und was Gerbstoffe so machen (Harze und Gerbstoffe).
Wie wohl auch bei allen anderen auch wurde uns dann ein kleiner Haufen Früchte hingelegt und wir mussten abwechselnd eine bestimmen. Ich glaube es waren ein paar Kapseln, eine komisches größeres schwarzes Ding, was ein Balg war, eine Hülse, Makadamia-Nuss und ein Zapfen. Und Schote hatten wir glaube ich auch...
Bei den Pflanzen hattte er es dann ein bisschen eilig, wir haben seeeeeehr viel Zeit im allgemeinen Teil gebraucht. Da gabs dann: alle Gymnospermen (da will er auch den lateinischen Namen) Rosmarin (riecht man) Christrose (schon etwas welk) Solanacee (hat kleine rote Blüten, Kronen sind verwachsen) Amaryllidacee
Also, das wichtigste... nicht von seinem schrecklichem Getue beeindrucken lassen und selber schön mitspielen:
Seine Fragen
- Angiospermen zeichnen -Gymnospermen erklären
- Chloroplasten: welche Pigmente, welche Pigmente für was: Chlorophyll macht aus Licht chem. Engerie, Carotinoide helfen -warum werden Kohlenhydrate als Stärke und nicht als Glukose gespeichert ? Stärke ist ist osmotisch unwirksam... Glucose ist leichter wasserlöslich und so käme die Zelle zum Platzen, da Wasser eindringen würde
- Alle Zweige (bei uns zwei mal Kiefer) - Früchte: Kokabohne (=Balg), Ast mit kleinen Steinfrüchten (AUFSCHNEIDEN!), Ast mit lauter kleinen Nüssen und "Fäden" außenrum, Cupula und Nuss von Eichel, Schoten an Zweig -Pflanzen: Nießwurz, Nachtschattengewächs kleine lila schlauchförmige verwachsene Blüten, die kleinen gelben Orchideen, und ein nasses Geflecht mit mini Blüten... mit Lupe erkennt man dass es Kreuzblütler sind
Es kam noch die Frage auf woher die Alkaloide ihren Namen haben... -> von den Gattungen abgeleitet und ab und an wollte er ne Gattung hören Alkaloide noch im Allgemeinen
Ich glaube, er ist mittlerweile nicht mehr ganz so gut gelaunt und locker... aber durch kommt man auf jeden Fall!!
Was mir spontan noch einfällt: Für was sind Carotinoide wichtig--> Vitamin A- Bildung , Sehvorgang- er wollte wissen warum Hasen keine Brillen brauchen und fand sich dabei sehr lustig... Vergleich von Gymnospermae und Angiospermae bzgl. vegetativer Merkmale Die längliche Pflanze mit vielen kleinen lila-rosa-weißen Blüten (dazu ein Blatt mit parallelen Adern) ist eine Liliaceae, dann gibt es noch eine gelbe Brassicaceae, dazu dann die Senfölglykoside und Nutzpflanzen (unbedingt neben Raps und Kohl auch den Senf nennen )
Macht euch nicht verrückt, das kann man wirklich bestehen, wenn man die Altfragen durchgegangen ist. Seine neuen Fragen sind sehr kreativ, da kann man nicht drauf lernen. Es ist nicht schlimm, wenn man nicht viel weiß, er hilft.
Höflich und nett ist für mich anders, aber davon darf man sich nicht verunsichern lassen.
Hallo ihr Lieben , wir waren für den heutigen Tag die letzten und dafür das wir nicht grad eine Glanzleistung hingebracht haben sind wir trotzdem durch :D
Anfang wie fast immer Angiospermae aufzeichnen und Befruchtung erklären. Er fängt wirklich mit der Person an die links von einem sitzt, bringt einen in soweit eventuell etwas das er mit einem größeren Komplex anfängt wo man noch alles ihm hinschmeißen kann was man weiß, beim Partner wird es dann etwas tiefgründiger oder halt mal ne etwas komisch formulierte Frage.
Meine Partnerin sollte die Befruchtung bei Gymnospermae erklären und vegetativen Unterschiede benennen .... dann hat er gefragt ob die Nährstoffe nur im Embryonensack gespeichert werden können bzw. wo noch. Da wollte irgendwas hören das die im Embryo selbst gespeichert werden können und zwischen Embryosack und dem inneren Integument.
Dann kam er auf die Lebensformen zu sprechen und wollte wissen welche auf Weiden wachsen und warum. --> Hemikryptophyten = verborgene Pflanzen... haben ihre Erneuerungsknospen sehr nah am Boden und können sich daher immer wieder regenerieren
Weiß gar nicht ob er noch eine allgemeine Frage hatte.
Spezielle Teil hat er uns zuerst Lauter Äste von Nadelbäumen hingelegt. Nicht verwirren lassen es ist zweimal Kiefer dabei , einmal ganz lange Nadeln und einmal mit etwas kürzeren... hat mich total aus dem Konzept gebracht...Ohne Nadeln ist die Lärche Er wollte hier auch immer den lateinischen Namen dazu haben ....
Dann kamen die Früchte... haben wir beide auch nicht geglänzt .... Zapfen war dabei ... die Kakao"bohne" hat er bei mit nicht als Balg durch gehen lassen??? An die anderen kann ich mich garnicht mehr erinnern
Dann haben wir beide ne Pflanze vor die Nase bekommen .... haben beide falsch erkannt bzw ich meine erste eigentlich garnicht und meine Partnerin mit vielen anläufen... bei der zweiten haben wir es auf die Kette bekommen , wobei ich ein kleinen Topf in die Hand gedrückt bekommen habe und erst garnicht wusste was Sache ist, bis er mir die die Lupe reichte dann wa mir klar was es sein wird und so war es auch :D es war ein Knöterichgewächs :D , typisch sind hier die verwachsenen trockenhäutigen Nebenblätter.
Dann hat er uns raus geschickt und nach ein paar Minuten mussten wir wieder rein kommen ... der allgemeine Teil war ganz gut bei mir ... bei meiner Partnerin ok ... spezieller Teil haben wir beide keine tolle Darstellung geliefert ... und er hat uns trotz alledem bestehen lassen.
Man merkt es ihm sofort an wenn man etwas falsches sagt oder etwas was ihm gar nicht passt er schaut dann ganz komisch oder verdreht die Augen ... nur nicht verunsichern lassen davon ... danach haben wir noch ein bissel allgemein uns unterhalten also an sich alles ganz entspannt
Was er noch wissen wollte bei Knöterichgewächse welcher sekundäre Wirkstoff enthalten ist --> Oxalsäure und typische Pflanzen --> Rhababer --> und was Oxalsäure im Körper bewirkt --> verbindet sich mit Calcium aus dem Zahnschmelz oder Knochen, und ´das lagert sich in den Nieren ab und es bilden sich Nierensteine --> Folge Rhababer mit Milchprodukten essen, damit sich Oxalsäure mit dem Calcium aus der Milch verbinden kann ...
Das war es glaub ich soweit
Viel Glück für morgen noch und herzlichen Glückwunsch an alle die ihre letzte Prüfung bestanden haben und noch die Semesterferien genießen können