Zuerst einmal allen, die noch in diese Prüfung müssen viel Erfolg, gute Nerven und viel Glück, es ist machbar
Auch bei Herrn Sicker bekommt man erst einmal einen Zettel, auf dem 3 Fragen stehen, bei uns hat er allerdings gleich darauf hingewiesen, dass wir uns die nicht anzusehen brauchen (im Laufe der Prüfung hat er sie sich allerdings doch mal durchglesen und die, die er für gut gehalten hat gestellt). Dieses Blatt war dann quasi zum Aufschreiben aller Formeln etc. da. Zuerst hat er meine Partnerin gefragt, wie das PSE aufgebaut ist, wollte aber nichts von Orbitalen oder so hören, sondern nur die Ordnungszahlen. Meine Einstiegsfrage war zu Fettsäuren, was das ist, welches die kleinste ist (Buttersäure) und ist dann bei Eicosanoiden gelandet, wo wir ihm allerdings kein Beispiel zu nennen konnten. Von mir wollte er die Mutarotation von Glucose aufgeschrieben und erklärt haben ( in der Harworth-Ring-Schreibweise) und welche Form in Lösungen mehr vorliegt, welches Atom aus der al-Form wo zu finden ist etc. . Meine Partnerin wurde nach Häm gefragt und welche Bindungsart vorliegt - daraufhin durfte ich Clorophyll aufmalen (dabei war ihm nur wichtig, dass es theoretisch gleich ist bis auf das Zentralion) und ihm sagen, welches andere ähnliche Molekül es noch gibt mit welchem Zentralion (Vitamin B12). Massenwirkungsgesetz kam noch dran; Ammoniaksynthese und wie sie verschiebbar ist; Katalyse: was ist das - was sind Katalysatoren - Platin ( diese Feuerzeug-Anekdote); was der Anfang der organischen Chemie war (Harnstoff-Herstellung); ob Sauerstoff fest oder locker im Hämoglobin gebunden ist (eher locker); wie die DNA-Basen verbunden sind; aus was Cellulose und Amylose aufgebaut sind; irgendetwas zur Redox-Reihe - starkes RM und starkes OM; und am Ende durfte meine Partnerin eine ganze Seite voller Formeln aufschreiben. Wir hatten das Gefühl, dass er es gar nicht mag, wenn man versucht auszuholen und etwas mehr zu seinen Fragen antworten will - eben so wie man es in der Schule für mündliche Prüfungen beigebracht bekommen hat. Er hat dann gerne unterbrochen und die nächste Frage gestellt. Außerdem waren die Fragen vom Schwierigkeitsgrad nicht sehr gleichmäßig verteilt, ich hatte das Gefühl, dass vor allem die letzten beiden Fragen und damit eben der letzte Eindruck die Noten sehr mitbestimmt haben (Ammoniak-Synthese und diese unendliche Formelliste).
Ich hoffe ich hab das meiste noch zusammenbekommen und es hilft ein wenig
Hallo zusammen! Wir hatten vorgestern Prüfung und es war soooo entspannt! Wir wussten einiges wirklich gar nicht und haben trotzdem gut bestanden Also macht euch keine Sorgen! Wir fassen mal stickpunktartig zusammen, was uns an Themen noch einfällt. - Was sind Orbitale? - Welche Bindungsarten gibt es? - Stickstoff - Ammoniaksynthese - Harnstoff - Photosynthese Reaktionsformel - Energiediagramme (auch Parallelreaktion) - Autoprotolyse das Wasser und korrespondierende S/B-Paare - die drei verschiedenen S/B-Theorien - Redoxampholyt und H2O2 mit O2 reagieren lassen - Sym- oder Dysproportionierung? - Was sind Polymere + Beispiele - Legierungen + Beispiele (Bronze!!! ) - Wasser recht ausführlich - Clusterbildung - Eis - Warum Volumenzunahme? - Kohlenhydrate: Oxidation Glucose (zeichnen), Ringform zeichnen, Mutarotation erklären, chirale Zentren erkennen, glycosidische Bindung und dann was pflanzl. und tierische Stärke unterscheidet - Peptidbindung aufzeichnen und Mesomerie erklären - Alanin zeichnen - I.P. und Zwitterionen - einige Heterozyclen zeichnen (wusste 2 von 5 ) und welche sauer oder basisch sind Mehr fällt uns spontan nicht ein.. Er hat zwar überzogen, aber uns kam es wirklich nicht so lang vor. Er hat uns auch viel Zeit gelassen, um über die Frage nachzudenken. Liebe Grüße, Lea und Valli
Meine Einstiegsfrage war etwas zu Redoxreaktionen (Paare hinzeichnen, und irgendwas mit Potentialen); ich war am Anfang zu aufgeregt und konnte ihm eine Antwort geben. Er war aber super nett und hat dann erstmal mit meiner Partnerin weiter gemacht und mir Zeit gegeben mich zu sammeln. Bei mir kamen dann folgende Fragen (hoffe ich bekomm alles noch einigermaßen hin: - was sind Chinone, ein Bsp der Wahl, Typische Reaktion - Isomerie (eigentlich so ziemlich alles), welche Formen, cis/trans, ortho/meta/para, Fumarsäure, Maleinsäure, Glucose mit a und b-Form; viele bsp. zur Isomerie - Was ist das besondere an Glycogen? den Rest bekomm ich nicht mehr zusammen. Meine Freundin hatte u.a. - ich glaube 16 verschiedene Formeln aufschreiben - Puffer mit Bsp - alles mgl zu Mono-, Di-, Polysacchariden; Formen von Glucose; Stärke, Cellulose etc
Ich fand die Aufteilung sehr unterschiedlich. Die Bewertung war bei uns eindeutig zu gut (mir solls recht sein); haben einiges nicht gewusst, rumgeduckst und trotzdem eine gute Bewertung bekommen. Habe das Gefühl, er macht das auch immer n bisschen von Sympathie und seiner Laune abhängig. Wünsche allen gutes Gelingen und gute Sicker-Laune :P :P
Hallo! Ich war heute morgen mit der Prüfung dran. Bei uns war der Ablauf der Prüfung etwas anders, weil meine Partnerin krank war und er sich nicht anstecken wollte. Nach einer kurzen Einstiegsfrage -Was ist Isomerie? Nennen Sie alle Isomeriearten?- hat er sich dann fast eine halbe Stunde ausschließlich mit meiner Partnerin beschäftigt während ich Beispiele für diese ganzen Isomerieformen, D-Glucose,-Galactose und -Fructose zeichnen sollte. Damit war ich dann aber relativ schnell und konnte den Rest der Zet "entspannen". Als er dann fertig mit Ronja war, hat er sie raus geschickt und mit mir weiter gemacht: - Beta-Glucose in Ringform zeichnen- Warum ist diese Form am stabilsten? - Chiralitätszentren von meinen ganzen Formeln einzeichnenund die Zahl der Stereoisomere berechnen (Bei der Ringform von Glucose sind es 5!!!) - Zusammensetzung, Eigenschaften, Vorkommen und Unterschiede von Saccharose und Lactose
An einige Zwischenfragen kann ich mich nicht mehr erinnern, ich war ziemlich aufgeregt. Aber ich denke, dass er doch ein ziemlich entspannter Prüfer ist, vor dem man keinesfalls Angst haben sollte! Er hat uns immer wieder versucht, auf die richtige Antwort hinzuführen.
Ich war heute morgen zusammen mit Anna dran (sie hat ja schon erzählt was bei ihr dran kam). Ich musste Hämoglobin zeichnen, alles mögliche dazu erklären (warum Zentralatom sechsbindig usw). Dann musste ich ziemlich viele Formeln zeichnen ( Methanol, Phenol, alle Glucoseformen (Ring und Kette), und noch viele mehr, die aber größtenteils schon in den Jahren zuvor schon alle benannt wurden, also nichts großartig neues) Aus den ganzen Formel musste ich die einzige Base erkennen (War nur eine Formel mit NH2, war also recht eindeutig) Dann musste ich näher auf die AS eingehen (intramolekulare Neutralisationsreaktion, Zwitterion) Bei Glucose noch alpha, beta-Form unterscheiden. cis, trans erklären Weinsäure: Meso-Weinsäure und der unterschied zu den "anderen" Weinsäuren (warum es nur drei gibt) Über Fehlingreagenz und Tollensreagent kam er zur Bedeutung der elektrochemischen Spannungsreihe (Reaktion von Silber und Reaktion von Lithium) (Er war super glücklich, dass ich wusste, dass Lithium das unedelste ist, und dass ich überhaupt drauf gekommen bin, dass man in der elektrochemischen Spannungsreige ablesen kann, wie "gerne" Atome Elektronen abgeben) Ich glaube das war es jetzt so grob.. Er war total nett und hat auch öfter mal nachgehakt (wenn ich mal wieder auf dem Schlauch stand). Auch wurde ich am Ende besser gewertet, als ich erwartet hätte
Also meine Partnerin und ich hatten heute: Kolloidchemie Säure/Base...Puffer, Titration Isomerie Redoxreaktionen --> klassischer Begriff der Red. & Ox. anhand Verbrennung von Schwefel... Formeln aufschreiben (Glucose, Mesoweinsäure, L/D Weinsäure, Benzoesäure, Toluol, Pyrimidin, Piperidin, Pyrrol, Aceton, Mannose...) Vitamine Hormone --> Struktur, Insulin zu welcher Stoffgruppe? Wo werden H. gebildet? Tenside Glykoside
Wir waren beide wirklich nicht gut und konnte sehr viele Fragen nicht beantworten bzw. haben sie falsch beantwortet!!! Wir dachten beide, dass wir durchgefallen seien, da er auch nicht sehr erfreut aussah und meinte, dass das gerade keine schöne Prüfung war und es auch nicht sonderlich gut war! Aber dann hat er uns doch noch bestehen lassen...wer weiß warum...vielleicht hatte er noch gute Laune so früh am Morgen
Ich hatte den eindruck dass er es mag wenn man selbstbewusst auftritt
also ich hatte ziemlich viel einmal quer durch den Gemüsegarten
los gings mit redoxreaktionen, weiter mit Verbindungen und zum Schluss noch einige Formeln zur organischen Chemie.... ach ja und er wollte was zu Komplexen wissen und wann stabil und wann nicht und so. bei den Themen war er meist sehr detailiert und ich glaub er war extrem erfreut dass ich auch paar weiterführende fragen relativ sicher beantworten konnte
Insgesamt ist er aber ein lieber Prüfer, der zwar streng guckt aber eigentlich garni so streng ist
also viel erfolg allen die noch ran müssen- ihr schafft das!!
Der Vollständigkeit halber hier noch unsere Prüfungsthemen: 1. Prüfung - Aminosäuren: wieviele gibt es /essentielle nennen / Gruppen nennen - 1 Aminosäure aufzeichnen und daran Entantiomere/Chiralität erklären - Elektrophile/Nucleophile erklären - Disulfidbrücke und Peptidbindung an Cystein-Aminosäure erklären - Cystein mit NaOH reagieren lassen - Zwitter-Ion und Isoelektrischen Punkt erklären - DNA-Aufbau erklären/Bestandteile nennen – welcher ist für Chiralität verantwortlich ? - Desoxiribose aufzeichnen - Anilin/Cystein aufzeichnen – welche basischer ?
2. Prüfung - Homolyse/Heterolyse an Bsp. erklären - Dissoziation und Elektrolytlösungen - ein beliebiges Fett aufzeichnen, Verseifungsreaktion und Waschwirkung erklären - Löslichkeitsprodukt am Bsp.: AgCl3 - warum löst sich Glukose gut in H2O ? - alpha-D-Glukose zeichnen - Osmose (Zeichnung), was ist die Antriebskraft ? - Hauptsätze der Thermodynamik - wieviel % hat konz. Salz-/Schwefelsäure ? - wie kann man Konzentration einer Elektrolytlösung bestimmen (Stromfluss)
Gesamtfazit: Eine sehr anstrengende Prüfung, er fragt sehr durcheinander und bohrt länger nach, wenn man etwas nicht weiß. Aber er verzeiht auch Fehler und bewertet sehr nett.