Also ich wollte nochmal allgemien reinschreiben, was ich bisher um das große Mysterium Klinikrotation rausgefunden habe...
Es gibt insgesamt 4 Kliniken, in denen wir die Rotation 2 mal (also an 2 verschiedenen Tagen) mit jeweils einem anderen Studenten (also nur zwei Studenten pro Termin) in den Klinikalltag schnuppern können: CTK = Chirurgische Tierklinik KTK = Klinik für Kleintiere AGTK = ambulatorische und Geburtshilfliche Tierklinik MTK = Medizinische Tierklinik
d.h. insgesamt müssen wir 8 Termine absolvieren.
zu den Zeiten: es sind auf jedenfall nicht die Zeiten, die auf dem Stundeplan stehen. Man kann entweder unter der Woche von ca. 16/17Uhr bis ca. 19/20Uhr in der Klinik sein, am Wochenede fängt es meistens gegen 8/9Uhr an und hört gegen 11/12Uhr auf...
WO trägt man sich ein? MAn muss selbstständig zu jeder Klinik laufen und sich in eine Liste einschreiben. In der MTK liegt die Liste auf einem kleinen Tisch vor dem Sekreteriat, in der KTK liegt die Liste beim Empfang der Poliklinik, bei der CTK vor der Sekreteriat und in der AGTK auch wieder vor dem Sekreteriat im 2.OG.
nun zu den Kliniken selbst: AGTK: dort braucht ihr unbedingt Stiefel und wärmere Anziehsachen (vorallem wenn ihr eure Stunden im Winter habt) und natürlich einen Kittel, obwohl da jeder Tierarzt eine andere Meinung darüber hat. Gut wäre es auch wenn ihr ein Stift, einen Zettel, UHr (!; geht auch Handy), Thermometer und ein Stethoskop zur Hand habt...aber die letzten zwei Sachen sind nicht Pflicht. Ich hatte einen sehr angenehmen Dienst, der so aussah, dass wir zusammen mit dem Bremser die allgemeine KOntrollen uns ausgemistet haben. Die beste Zeit um in die AGTK zu kommen, ist wahrscheinlich eher Frühling, hingegen im Winter findet man auch sehr interessante und spannende Patienten. Wir hatten unseren Dienst um 17Uhr begonnen und durften uns vor Ort kurz umziehen. !Zieht relativ alte Sachen an, denn entwerde werdet diese schmutzig oder stinken!
KTK: dort beginnt ihr am besten euren Dienst kruz vor 16Uhr, weil um 16Uhr ein Kontrollgang zu allen Patienten anfängt...dann könnt ihr entweder einem Arzt oder Bremser bei der Arbeit zuschauen. Wichtig ist hier mit einem sauberen Kittel zu erscheinen! Der Kittel aus der Anatomie ist nicht gerne gesehen und Wäsche dort leihen erst recht nicht. Auch wäre eine Stethoskop, Zettel, Stift, Uhr (!), Thermometer und Schere hilfreich. Eure Aufgaben bestehen darin Herz-, Puls- und Atemfrequenz, die Schleimhäute und den allgemeinen Zustand von verschiedenen Patienten zu bestimmten Zeiten zu kontrollieren und bei Notfällen den Patienten zu halten, etc...Wir warenn einem ruhigen Freitagbane da. Zunächst haben wir die Allgemeinen Untersuchungen bei jedem Tier durchgeführt und anschließend gab es auch ein paar Notfälle, die sehr interessant waren. Wir hhaten zum Glück eine sehr nette, aufgeweckte Tierärztin, die uns auch gerne etwas breibringen wollte. So konnte ich Ende (0Uhr; ich hätte aber schon um 19Uhr gehen können) ein bisschen Bildgebeverfahren noch mit ihr im MRT besprechen. In dieser Klinik lohnt es sich auf jedenfall bis zur 24Uhr-Scicht zu bleiben, denn es kommen sehr interessante Fälle, die man sich meiner Meinung nach nicht entgehen lassen darf. !Auch hier nicht wieder die beste Kleidung anziehen und wenn möglich vlt in weißer Hose kommen (sieht einfach besser aus, wenn man sich icht allzu stark von den Arzten/Bremsern abgrenzt!
MTK: dort soll man sich zunächst nur einmal in die Liste eintragen, da man die zwei Dienste über das gesamte 2. Studienjahr verteilen soll, d.h. in jedem Semester einen Dienst machen soll. Hier braucht man auch wieder Kittel, Stiefel, Stethoskop, Thermometer, Uhr und Zettel mit Stift. Leider habe ich dazu noch keinen Erfahrungsbericht.
CTK: gibt es nicht mehr soviel zu sagen. Hier braucht man Kittel, Zettel, Stift, Uhr, Thermometer, Stethoskop...
-> GANZ WICHTIG: in manchen Kliniken muss man einen Tag vorher sich anmelden, um zu wissen, bei welchem Tierarzt man gerade hat. Und zwar persönlich!
Also in der CTK sind auf jedenfall Schuhe bzw. Stiefel mit Stahkappen Pflicht. Nehmt euch eine Uhr mit! Stetoskop und Thermometer auch (wenn ihr habt, wenn nicht ist auch nich so schlimm, haben wir von den Bremsern bekommen)
Also wir haben Visite mitgemeacht, dann die Pferde gemessen (Puls, Atmung und Temperatur). Dann haben Sie uns noch zu jedem Patienten so viel wie möglch erklärt und ach auf jede Frage geduldig geantwortet. Wir waren allerdings an einem sehr ruhigen Samstag vormittag da, deswegen war enstsprechen viel Zeit und es war sehr entspannt.