An die nächste Generation zweites: Hier kurz und bündig, was ihr lernen müsst: ertsmal: es gibt 2 große Themenblöcke, die ihr abdeckt: Knochen (Vorder-oder Hintergliedmaße) und Muskeln (vordergleidmaße)...
Es werden ALLE Muskeln abgefragt....mit Ansatz, Urpsrung, Innervation... Es werden die großen Museklgruppen abgefragt: Bsp: Strecker und Beuger der Schultergelenks, Schultergürtel, Ellenbogengelens, Karpalgelenks, der Zehen -> ihr müsst alles an eurem oder einem (besser) präperierten Tier zeigen können.... Besondheiten des Schultergelens,die vier "besonderen" Muskeln des Radioulnargelenkes des Hundes (auch mit Ansatz, Urpsrung, Innervation, Zeigen können)
Knochen kamen bei uns: Scapula, Humerus, Femor, Tibia/Fibula, Pelvis, ... hier müsst ihr VORALLEM die tierartlichen Unterschiede wissen... und vorallem: von welchem tier kommt das!?! -> man stellte den knochen vor und wurde anschließend (wenn man etwas vergessen hatte) noch auf knochenpunkte hingewiesen, die man noch vorstellen musste.... Zu nerven, arterien, venen wurde nichts abgefragt....
Wir wurden von Frau Festerra (richtig geschrieben?!) geprüft. Bei uns war sie sehr nett. Wenn man etwas nicht wusste, hat sie es ergänzt oder den Rest der Gruppe gefragt. Bei falschen Endungen hat sie uns einfach korrigiert, aber wurde nicht sauer und hat auch keine Punkte dafür abgezogen. Sie hat unglaublich nett bewertet; das "schlechteste" Ergebnis waren bei uns 13,5 von 15 Punkten. Sie meinte auch, dass es ihr drauf ankommt zu merken, ob wir gelernt haben -> sie gibt auch volle Punkte, wenn man was vergessen hat. Bisher habe ich auch nur von netten/entspannten Prüfern in den anderen Gruppen gehört. Fazit: Es ist definitiv nicht so schlimm, wie man es sich vorstellt.