- Mittellange Mast 36-38 Tage , Endgewicht ca. 2kg,
- Lange Mast (geschlechtergetrennt)
Fütterungspraxis Broiler
- Alleinfuttermittel
o Ca. Energiegehalt 13 MJ/kg
o In der Mittel und Langmast im letzten Mastabschnitt absenken der Energie > weil Verfettung
o Nährstoffgehalte im AF sind generell auf männliche Tiere ausgerichtet, bei weiblichen benötigt man niedrigere
o Futtermittelform pelletiert
o Wenige mm 4-5
- Kombinierte Fütterung
o Mischung aus Getreide und EinzelFM
o Im Mastverlauf Getreideanteil erhöhen und Anteil von AF reduziert
o Evtl. auch Fütterung von CCM (Corn Copp Mix) Silage oder Körnermais-Silage ab Mastbeginn (Energielieferant)
o Vermeidung eines erhöhten Fettansatzes >wenn man freie AS zufüttert, um höheren Fettansatz zu vermeiden den Energiegehalt senken
c) Was ist beim Einsatz von Rapsextraktionsschrot zu beachten?
- RES hat einen geringen Energiegehalt
- Sehr hoher Proteingehalt
- Es ist en limitiertes EinzelfuMi
- Eventuelle Defizite werden über Energiereiche FuMi ausgeglichen
- In Kombination mit SES haben wir einen Energiemangel und einen Proteinüberschuss
d) Warum wird Gesamt-Phosphor, Nicht-Phytin-Phosphor und verfügbarer Phosphor unterschieden?
o S.225
o Aufgrund der je nach Herkunft sehr großen Unterschiede der P-Verdaulichkeit wird heute sowohl bei der Beschreibung des P-Gehaltes in FM und MF als auch bei der Bedarfsformulierung für schweine und Geflügel mit verdaulichem Phosphor und N-Phytin-Phosphor gearbeitet
o Pflanzlich, tierisch und mineralisch
o Mit Phytase eine wesentlich höhere P-Verdaulichkeit
e) Drüsenmagendilatation, Fütterungsursachen?
- zu fein vermahlen > Futterstruktur erhöhen, Rohfaser erhöhen
- Boden feucht > überstreuen, saugfähiges Einstreu, saurer Einstreu damit sich MO nicht vermehren
- Fußballen: Einstreufeuchte >30% schlecht Pododermatitis, Fußbodenheißung um Boden zu trocknen
Legehennen
- Alleinfutter
o Pelletiert
- Kombiniert
o Getreide
- In der Legeperiode dominiert ein AF
- Kombinierte Fütterung
- Kontinuierliche Fütterung
- Hitzestress von Hühnern: bei hohen Temp trinken sie mehr(sollen sie auch) und fressen weniger > unterversorgt und stehen im eigenen Kot >> man reichert das Wasser mit Chloridsalzen an
Eiqualität:
- Fischmehl und Raps negativ
- Ackerbohne hat Einfluss auf Größe vom Eidotter
- Baumwollsaatschrot > rotfärbung Dotter
- Farbe Dotter fleckig bei Tanninhaltigem Futter
- Eischalenfarbe kann man nicht beeinflussen !!! wichtig
- Proteinzusammensetzung kann man nicht beeinflussen !!!