· Handhabung und Prophylaxe Kostenproblem für die Landwirte
· Hochverdauliche Proteine füttern um Dickdarm zu entlasten: zb Soja
· Mehlfutter war früher fein zermahlen, ist nicht so optimal, lieber grobstrukturiertes Futter (>1,4mm Partikelgröße) um
o Bisschen Stärke gelangt auch in den Dickdarm > Produktion von kurzkettigen FS > dadurch schlechtere Kolonisierung der Salmonellen im Darm
· Ameisensäure generell als Zauberwort: auch bei Ferkel Ödemkrankheit
o Sehr günstige Wirkung
Ebermast
· Wie soll man denn einen Eber füttern?
o Sojaextraktionsschrot als gute Proteinquellen
· Kastration? Schmerzausschaltung!
· Immunokastration in Dtl nicht von den Konsumenten anerkannt, deshalb erhöhte Ebermast als in anderen Ländern
· Tiere haben höheren Fleischansatz und geringeren Fettansatz
o Ist eigentlich gut
· Nachteile: erhöhte Aggressivität
o Genügend Futter > Beschäftigung
o Mehr Rohfaser zb Strohpellets
o Viel Rohfaser viel Kot > Verdaulichkeit wird schlechter aber Beschäftigung!
o Generell wird mehr Rohfaser bevorzugt im Hinblick auf die Gesamtgesundheit
· Rohfaser: Trockenbrikets, Pektine
· Topinambur (Inulin, gibt es nicht genügend in Deutschland um Ebermast abzudecken) oder Kartoffelstärke
o Kartoffelstärke ROH verfüttern!!! Es muss in den Dickdarm gelangen, schwer verdaulich sein
· Auch gern allgemeine Sachen erzählen
o Multiphasenfütterung
o Gern ganz zum Schluss den Geruch erwähnen
Futterzusatzstoffe
· Rohfaser ist kein Zusatzstoff sondern ein Nährstoff
· Zusatzstoffe müssen zugelassen werden
· Rohfaser bei Magen-Darm-Problemen egal welche Tierart
· Zink
o Um antimikrobiellen Effekt im Darm zu haben braucht man die schwer verdauliche Zinkverbindung = Zinkoxid > Umwelt
o Zink wird reglementiert im Zusatzstoffverzeichnis
· Ätherische Öle
o Frau Vervuert hat in Versuchen in Hannover nie Effekte gesehen, sie empfehlen es nicht ätherische Öle zu verwenden
o Sollte jemand damit gute Erfahrungen gemacht haben sollte man davon dennoch nicht abraten
· Präbiotika
o Schwer verdauliche KH
· Probiotika
o Saccharomyces wird oft verwendet
o Kommt niemals beim Schwein vor > macht es Sinn den einzusetzen? Wird kritisch gesehen aber sind zugelassen, nicht so viel Vertrauen in die Hefen legen
o Hefen können beim Wdk ganz gut wirken, sie brauchen Sauerstoff, der eigentlich im Dickdarm gar nicht mehr ist, im Pansen ist noch Restsauerstoff
o Man gibt 1-3g , das ist nicht viel, sollte man kritisch sehen
o Probiotika sollte man generell kritisch sehen
o Studien laufen über die EU und werden angemeldet
· Probiotika müssen als Futterzusatzstoffe zugelassen sein sonst ist es Ordnungswidrigkeit
o Beim schw sind mehrere zugelassen
o Beim Pferd Lactobacillen und Entero… NICHT zugelassen
o Sollten kontrolliert werden, werden aber oft nicht
o Findet jetzt in Niedersachsen eine Kontrolle der Apotheken statt
o EU > Richtlinie > Futterzusatzstoffe > Liste welche zugelassen sind
o Lebende Organismen benötigen Zulassung und müssen für eine best Tierart zugelassen sein