Sie wollte wissen - Muskeln (auch mit Ansatz udn Ursprung) --> Muskeln die Spatium colli eingrenzen, Kaumuskulatur,Muskeln des Zungengrunds (und welche die Trachea nach ventral und caudal verlagern), (intrinische Kehlkopfmuskulatur & Hautmuskeln ...da musste ich aber jeweils keine einzelnen nennen) -Leitungsstrukturen (Gefäße, Nerven, carotisscheide etc), welche Gefäße nimmt z.B. die Vena jugularis ext.wo auf (V. Auricularis, facialis etc..) -Speicheldrüsen und deren Ausführungsgänge, Mandibularlymphknoten
Das alles musste ich auch Hund zeigen und auch noch Trachea und Oesophagus Sie hat auch wert darauf gelegt tierartliche Unterschiede zu wissen, z.B. wo Muskeln unterschiedlich ansetzen
Ich hatte bei Fau Bernigau: Ich habe ihr folgende Sachen vorgstellt: - Eingang und Ausgang des Beckens (Linea terminalis und Diaphragma pelvis) - Die Hautschichten - Excavationes plus zeigen - äußerer und innerer Leistenring plus die Strukuturen, die da durchziehen
Da ich ein männliches Tier hatte, wolte sie folgendes auch genau wissen: - akzessorische Geschlechtsdrüsen (wer hat welche) - Übergang Harnblase und Ductus deferens - Hodenhüllen (sehr genau!!!) - Proc. vaginalis - unbedeckte und bedeckte Kastration und welche Schichten des Hodens durchschnitten werden oder eben nicht: -- bedeckte bei fast allen Haussäugetieren -- unbedeckt bei Heimtieren und beim jungen Schweinchen (und warum? Fettkörper bei Heimtieren)
Ich musste nichts präpen, sowie meine anderen Mitstreiter, das lag aber wahrscheinlich auch daran, dass wir die letzte Gruppe an diesem Tag waren
ich hatte genau wie Mine "Kopf- und Halssitus" bei Jenny Hagen. Ich habe mit den verschiedenen Regionen am Kopf begonnen, die Schädelknochen wollte sie nicht wissen (werden aber im Physikum auf jeden Fall mit abgefragt). Danach ging es um die Muskulatur am Kopf: Hautmuskulatur, mimische Muskulatur, Kau- und Kehlgangsmuskulatur, Beweger des Kopfes und Zungenmuskulatur (bei allen sollte man wissen, durch welchen Nerv sie innerviert werden und bei der Kau- und Kehlgangsmuskulatur bitte auch Ansatz und Ursprung dazu). Als nächstes wollte sie die Gefäßversorgung am Kopf (A. carotis communis teilt sich in A. carotis interna + externa usw.), dann sollte ich noch etwas zur V. jugularis externa erklären. Ich musste präparieren: Es war ihr sehr wichtig, dass man die einzelnen Muskeln an der Trachea freipräpariert und diese auch richtig benennt. Außerdem präpariert auch bitte den M. masseter mit seinen darüber verlaufenden Strukturen und die Gl. mandibularis frei! An mehr kann ich mich gerade gar nicht mehr erinnern